Petze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Petze
Mehrzahl:Petzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Älteste Belege aus dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung der Hündin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petzedie Petzen
Genitivdie Petzeder Petzen
Dativder Petzeden Petzen
Akkusativdie Petzedie Petzen

Anderes Wort für Pet­ze (Synonyme)

Anschwärzer
Bärin:
ein weiblicher Bär
Denunziant (Hauptform):
Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt
Hündin:
weiblicher Hund
Petzer (ugs.):
Person, die eine anderen wissen lässt, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
Zuträger:
Person, die ohne Auftrag der Betroffenen einem Dritten Informationen gibt

Sinnverwandte Wörter

Anscheißer
Verpetzer
Verpfeifer
Ver­rä­ter:
Name eines Kartenspiels
Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht

Redensarten & Redewendungen

  • Du alte Petze

Beispielsätze

  • Michaela kennen wir nur als Petze.

  • Du hast Mama von unserer Dummheit erzählt, du alte Petze!

  • Petzen ist eine Form des Verrats.

  • Du bist eine Petze!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In solchen Situationen kann man aber auch Pech haben und eine Petze erwischen.

  • Die Petze seien nicht ausschließlich Kunstobjekte, sondern bedienten auch den Spiel- und Spaßfaktor, so Tobias Müller.

  • Microsoft ist die Petze, die mit dem Finger auf andere Unternehmen zeigt, die bessere Produkte haben und erfolgreicher performen.

  • Es heißt, dass die Pflanze die erste Nahrung für die Braunbären nach dem Winterschlaf ist und die müden Petze putzmunter macht.

  • Wie Angie auf den Chinesen trifft, warum des "Händeküssers" Kinn täglich immer breiter wird und was "Petze" Roland so richtig ärgert.

  • Die Lehrerin muss dann eine pädagogisch weise Entscheidung treffen, um die Petze und den Spötter gleichermaßen in die Schranken zu weisen.

  • Der Ruf als 'Petze', so fürchten sie, könnte noch schlimmere Konsequenzen nach sich ziehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pet­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pet­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Pet­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pet­ze lautet: EEPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pet­ze (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pet­zen (Plural).

Petze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pet­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pet­ze­rei:
andauerndes Petzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Petze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9835435, 5843871 & 589832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 20.06.2016
  3. eichsfeld.tlz.de, 16.04.2013
  4. n-tv.de, 06.03.2007
  5. n-tv.de, 24.05.2007
  6. sueddeutsche.de, 12.11.2005
  7. berlinonline.de, 23.03.2004
  8. Süddeutsche Zeitung 1996