Lehrkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯kœʁpɐ]

Silbentrennung

Lehrkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Lehrer an einer Schule oder Universität.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von lehren und dem Substantiv Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrkörperdie Lehrkörper
Genitivdes Lehrkörpersder Lehrkörper
Dativdem Lehrkörperden Lehrkörpern
Akkusativden Lehrkörperdie Lehrkörper

Anderes Wort für Lehr­kör­per (Synonyme)

Lehrerkollegium
Lehrerschaft:
Gesamtheit aller Lehrer an einer Schule oder eines Bezirks

Beispielsätze

  • Und die Bedrohung des Lehrkörpers durch Schüler nimmt zu.

  • Diese gibt es zum Beispiel für Geografie, Biologie oder EDV und werden an einen Lehrkörper übergeben.

  • Die Hochschule Bremen kann ihren Lehrkörper sogar von 147 Vollzeitstellen (2012) auf 155 (2015) leicht ausbauen.

  • Häufig hätten solche Problemfälle eine Historie im schulischen Werdegang mit Zwist zwischen Schüler und Lehrkörper.

  • Wir haben viel gelernt und haben große Unterstützung von den Lehrkörpern erhalten.

  • Ein Modellprojekt im Bundesstaat Gujarat soll nun den pflichtvergessenen Lehrkörper disziplinieren.

  • Eder sprach dem engagierten Lehrkörper und den Schülern ein dickes Lob aus: "Sie machen die Altenpflegeschule zu dem, was sie ist.

  • Probleme hat zu Beginn auch der Lehrkörper bereitet. 65 Prozent der promovierten und habilitierten Dozenten kommen aus Deutschland.

  • Wie aber sollen die Drecksschulen, äh, Entschuldigung, wie sollen unsere Lehrkörper dieses gute Benehmen unterrichten?

  • Mehr als die Hälfte der wissenschaftlichen Mitarbeiter sind Deutsche, 50 Prozent des Lehrkörpers ebenso.

  • Mindestens ein Drittel des Lehrkörpers muss mitmachen, damit die Reformen im Alltag greifen.

  • Der ohnehin aufgeblasene Lehrkörper ist in der Zeit der Isolierung völlig überaltert.

  • Die "schwierige Situation im Lehrkörper" spreche gegen dieses Vorhaben, hieß es gestern zur Begründung aus dem Bezirksbüro der Partei.

  • Grund sei die schon lange Erkrankung eines Lehrkörpers aus einer 5. Klasse.

  • Leistungsdruck und Sparsamkeit sind sowohl für den Lehrkörper als auch für die Studenten angesagt.

  • Mit Brigitte Krimpmann-Rehberg ist auch eine Medizinerin im Lehrkörper vertreten.

  • Fällt die Leistungsüberprüfung von Schule und Lehrkörper mangelhaft aus, kann eine Schule geschlossen werden.

  • Deshalb fordert sie neben „mehr Wettbewerb“ und „mehr Eigenverantwortung“ auch die Mitbestimmung des gesamten Lehrkörpers und der Studenten.

  • Die Musikhochschule kann stolz darauf sein, Persönlichkeiten solchen Kalibers in ihrem Lehrkörper zu haben.fab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehr­kör­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Lehr­kör­per lautet: EEHKLÖPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Lehrkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­kör­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­de­mi­scher Rat:
Bildungswesen: infolge der starken Vergrößerung des universitären Lehrkörpers ab den 1960er Jahren an deutschen Universitäten eingeführte Position, der überwiegend Aufgaben in der wissenschaftlichen Lehre zukommen
Pet­ze:
schülersprachlich, familiär, ohne Unterscheidung des natürlichen Geschlechts: jemand, der mutmaßliches Fehlverhalten anderer Schüler, der Geschwister oder anderer Kinder gegenüber dem Lehrkörper, den Eltern oder anderen Erwachsenen meldet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.11.2020
  2. derstandard.at, 07.11.2019
  3. taz.de, 19.08.2013
  4. otz.de, 21.07.2011
  5. wz-net.de, 19.06.2009
  6. fr-online.de, 24.03.2007
  7. pnp.de, 21.01.2006
  8. tagesschau.de, 17.10.2004
  9. welt.de, 30.08.2003
  10. Die Zeit (41/2003)
  11. fr, 27.09.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Junge Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996