Zuträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Zuträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ohne Auftrag der Betroffenen einem Dritten Informationen gibt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuträgerdie Zuträger
Genitivdes Zuträgersder Zuträger
Dativdem Zuträgerden Zuträgern
Akkusativden Zuträgerdie Zuträger

Anderes Wort für Zu­trä­ger (Synonyme)

Anschwärzer
Denunziant (Hauptform):
Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt
Petze (ugs.):
schülersprachlich, familiär, ohne Unterscheidung des natürlichen Geschlechts: jemand, der mutmaßliches Fehlverhalten anderer Schüler, der Geschwister oder anderer Kinder gegenüber dem Lehrkörper, den Eltern oder anderen Erwachsenen meldet
veraltet: Bärin
Petzer (ugs.):
Person, die eine anderen wissen lässt, dass jemand Anderer etwas unerlaubt, unrechtmäßig oder dergleichen getan hat
Hinweisgeber (Amtsdeutsch):
Person, die einen Hinweis gibt
Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht
Informant (Hauptform):
Person oder Institution/Organisation, die vertrauliche Informationen weitergibt
Konfident (österr.)
Kontaktmann
Kundschafter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Polizeiinformant
Polizeispitzel
Singvogel (Jargon):
Zoologie: die größte klassische Unterordnung (Oscines) der Sperlingsvögel (Passeriformes). Der typische Sperlingsvogel ist klein und lebt auf Bäumen (es gibt aber Ausnahmen wie den Raben und die Lerchen). Da die Singvögel in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) die einzige Unterordnung sind, wird das Wort häufig synonym mit „Sperlingsvogel“ verwendet.
Spitzel:
jemand, der in fremdem Auftrag insgeheim herumspioniert
V-Mann:
geheimer Informant des Nachrichtendienstes oder der Polizei
V-Person
Verbindungsmann
Verbindungsperson
Whistleblower:
gM Person, die Missstände oder Gesetzwidrigkeiten (an ihrem Arbeitsplatz) an die Öffentlichkeit bringt; gM Person, die Whistleblowing betreibt
Fußsoldat (fig.):
veraltet: Angehöriger der Infanterie
keine große Nummer (fig.)
kleiner Fisch (fig.)

Beispielsätze

  • Kompetenzstreit zwischen den Zuträgern, bis hinauf zu Hermann Göring, gab es oft.

  • Die PRIMÄRquellen sind wahrscheinlich immer westliche Geheimdienste und deren Zuträger bei den "Rebellen".

  • Wieder einmal, so scheint es, war ein bezahlter Zuträger des Staates zugleich als Terrorist unterwegs.

  • Unklar ist, ob die näheren Angaben über die Zuträger verschlüsselt werden.

  • Im Zweiten Weltkrieg hatten sich ohnehin Selbstanbieter als die besten Zuträger erwiesen.

  • Und man lässt sich von Zuträgern der Staatssicherheit alles berichten, was sie irgendwo äußert oder tut.

  • Dieses Milieu, aus der sich Anfang 1972 die Terrorgruppe "Bewegung 2. Juni" formierte, war durchsetzt von Zuträgern des Verfassungsschutzes.

  • Der 30-jährige Mevlüt K. soll Zuträger des türkischen Geheimdienstes gewesen sein.

  • Seine alten Kumpel und Zuträger lachen sich doch schon darüber kaputt, wie einfach sie die Reporter manipulieren können.

  • Im Außendienst ist darüber hinaus ein Heer von rund 1500 Zuträgern tätig, die auf Provisionsbasis Schwarzhörer und -seher aufspüren sollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­trä­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­trä­ger lautet: ÄEGRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Zuträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­trä­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 31.07.2020
  2. spiegelkabinett-blog.blogspot.de, 23.04.2016
  3. finanznachrichten.de, 14.06.2015
  4. welt.de, 23.02.2013
  5. feedsportal.com, 18.09.2012
  6. neues-deutschland.de, 01.06.2010
  7. spiegel.de, 13.10.2010
  8. n24.de, 15.08.2009
  9. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  10. spiegel.de, 14.11.2003