Spitzel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Spitzel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in fremdem Auftrag insgeheim herumspioniert.

Begriffsursprung

Das Wort ist laut Kluge ursprünglich österreichisch und eine Ableitung von rotwelsch Spitz „Polizeiagent“, belegt seit dem 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzeldie Spitzel
Genitivdes Spitzelsder Spitzel
Dativdem Spitzelden Spitzeln
Akkusativden Spitzeldie Spitzel

Anderes Wort für Spit­zel (Synonyme)

Geheimagent
Schnüffler:
jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann

Sinnverwandte Wörter

De­nun­zi­ant:
Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt
De­tek­tiv:
(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht
Er­mitt­ler:
Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt
IM
Kund­schaf­ter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Spä­her:
jemand, der heimlich feindliches Gebiet betritt und versucht, möglichst viele Information und Erkenntnisse über den Feind zu gewinnen
Ver­rä­ter:
Name eines Kartenspiels
Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht

Gegenteil von Spit­zel (Antonyme)

ver­trau­ens­wür­dig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren

Beispielsätze

  • Wie immer in der Diktatur, hatte jeder Angst vor Spitzeln.

  • Es mangelte ihm nicht an Horchern und Spitzeln.

  • Er ist ein Spitzel der Werksleitung.

  • Er ist ein Spitzel!

  • Spitzel, bespitzel dich selbst!

  • Der Spitzel ist schon längst außer Reichweite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einem kleinen Kreis von Soldaten äußerte er sich kritisch über den Nationalsozialismus, was durch einen Spitzel auffiel.

  • Die Tätigkeit dürfte dadurch erleichtert worden sein, dass die gesamte Szene mit Spitzeln durchsetzt ist.

  • Möglich wäre auch, dass sich in Becketts Team ein Spitzel versteckt.

  • Die Spitzel seien nötig wegen der largen Haltung der Schweiz gegenüber den «subversiven Elementen».

  • Aber die rechte Szene ist mit Spitzeln durchsetzt, der Plan fliegt auf, und das Trio verschwindet im Untergrund.

  • Das Böse sind wir manchmal selbst Ein Gesetz soll es Spitzeln des Verfassungsschutzes erlauben,..

  • Dichtes Netz an Spitzeln Mit der Auslieferung von Perkovic muss sich das neue EU-Land wieder einmal seiner Vergangenheit stellen.

  • Dass ich dort als Spitzel missbraucht werde, hätte ich vom ADAC nie erwartet.

  • Verfassungsschützer betonen, das Honorar dürfe nicht zur Haupteinnahmequelle der Spitzel werden.

  • Demnach soll ein Spitzel dem Trio im März 1999 mit 500 Mark ausgeholfen haben.

  • Selbst wenn Spitzel zum Einsatz kämen: eine Gleichheit gibt es hier nicht.

  • Der fuchsgesichtige Heribert galt in der ganzen Firma als durchtriebener Spitzel des Chefs.

  • Der Spitzel plant, die schmutzige Wäsche seiner Konkurrenz in die Schlagzeilen der Klatschpresse zu bringen.

  • Nun wäre es voreilig, Orwells brutalen Überwachungs-Albtraum rückblickend als Lebensbericht eines ständig von Spitzeln Gejagten zu lesen.

  • Die Spitzel in Soutane sollen auch Papst Johannes Paul II. bereits während seiner Zeit als Krakauer Erbischof ausgespäht haben.

  • Niemand wusste damals, dass Asef ein "Provokateur" war, ein hoch dotierter Spitzel, der im Polizeidepartement größtes Ansehen genoss.

  • Dann aber kann die Darstellung des CIA- Spitzels nicht stimmen.

  • Aber da Kontrolle für Eisermann wichtiger war als Gottvertrauen, platzierte er diskret einen Spitzel in der Trienekens-Chefetage.

  • Wenn so einer in den Verdacht käme, ein Spitzel zu sein, das wäre der größte anzunehmende Unfall für die NPD.

  • Der Spitzel des Brandenburger Verfassungsschutzes Toni S. bleibt vorerst in Berliner Untersuchungshaft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 間諜 (jiàndié)
    • 间谍 (jiàndié)
  • Englisch: spy
  • Französisch:
    • mouchard (männlich)
    • indic (männlich)
    • indicateur (männlich)
    • dénonciateur (männlich)
  • Italienisch:
    • spia (weiblich)
    • informatore (männlich)
  • Norwegisch: spion
  • Schwedisch:
    • angivare
    • tjallare
  • Spanisch:
    • soplona (weiblich)
    • espía (männlich)
    • soplón (männlich)
  • Ungarisch:
    • spicli
    • besúgó

Was reimt sich auf Spit­zel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spit­zel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Spit­zel lautet: EILPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Spitzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­gro­schen­jun­ge:
ein für die Polizei arbeitender Spitzel
Sbir­re:
Ordnungshüter in Italien, Polizei-/Justizdiener, Scherge, Spitzel

Buchtitel

  • Maigret und der Spitzel Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-782-4
  • Tod eines Spitzels Andreas M. Sturm | ISBN: 978-3-94996-111-3

Film- & Serientitel

  • Der Spitzel – 50 Dead Men Walking (Film, 2008)
  • Die Spitzel von Scientology – Der Sektengeheimdienst O.S.A. (Doku, 2012)
  • V-Mann-Land: Spitzel im Staatsauftrag (Doku, 2015)
  • Verraten – Sechs Freunde und ein Spitzel (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10974440, 2815377 & 2450732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 24.08.2023
  3. jungewelt.de, 02.09.2020
  4. moviepilot.de, 11.04.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 18.11.2017
  6. fr-online.de, 30.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2015
  8. derstandard.at, 25.01.2014
  9. focus.de, 22.03.2013
  10. abendblatt.de, 03.05.2012
  11. spiegel.de, 18.12.2011
  12. zeit.de, 23.07.2010
  13. taz.de, 25.07.2009
  14. feeds.feedburner.com, 18.01.2008
  15. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  16. n-tv.de, 01.06.2006
  17. Die Zeit (38/2004)
  18. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  19. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  20. daily, 05.03.2002
  21. berlinonline.de, 14.08.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. bz, 27.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995