Späher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːɐ]

Silbentrennung

Späher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der heimlich feindliches Gebiet betritt und versucht, möglichst viele Information und Erkenntnisse über den Feind zu gewinnen.

Begriffsursprung

8. Jahrhundert: althochdeutsch spehāri, um 800: spiohāri, mittelhochdeutsch spehære, speher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Späherdie Späher
Genitivdes Spähersder Späher
Dativdem Späherden Spähern
Akkusativden Späherdie Späher

Anderes Wort für Spä­her (Synonyme)

Aufklärer:
Militärflugzeug mit Aufklärungsauftrag
Person, die Agitation betreibt; Agitator
Eklaireur (geh., franz., veraltet)
Kundschafter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet

Beispielsätze

Der Späher kam ohne nützliche Information vom feindlichen Lager zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die unbemannten Späher sollen dank der Reaktoren monatelang ohne Pause fliegen können.

  • Volkmar Sigusch, der den Begriff der Neosexualität geprägt hat, hat wohl einmal Späher auf die Love Parade entsandt.

  • Andrea Gracis hat das kaum interessiert, denn der Späher der Sacramento Kings war nur wegen Robin Benzing in der Halle.

  • Der Späher schließlich ist für Einzelspieler praktisch unbrauchbar: Zu schwach und nicht effizient genug.

  • Der Späher besitzt einen aus Titan und Aluminium gefertigten Roboterarm.

  • Einige von ihnen haben Fahrräder dabei und betätigen sich als Späher und Kuriere.

  • Geboren in Toronto machte Cadougan bereits früh die Späher wichtiger Basketballklubs in Nordamerika auf sich aufmerksam.

  • Fähigkeiten, die den Spähern von Manchester United schon vor anderthalb Jahren auffielen.

  • Die Autonomen, die Fahrradmelder und Späher einsetzten, seien "strategisch gut aufgestellt" gewesen, sagte Wargel.

  • Und es ist nicht das erste Mal, dass das Pentagon aus Unzufriedenheit mit der Arbeit der CIA eigene Späher und Kundschafter einsetzt.

  • Früher schickte man Späher aus, Männer, die Informationen sammelten, um Menschenleben zu retten.

  • Dämonen und Geister machen die vorgeschichtliche Welt von Mittelerde unsicher, Vogelschwärme dienen grausamen Herrschern als Späher.

  • Die Späher sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten.

  • Sind die Späher von einem Spieler überzeugt, von Preis und Leistung, dann holen sie Geld hervor und greifen zu.

  • Hauptamtliche Späher kann sich der klamme Regionalligist einfach nicht leisten.

  • Fliegt der Späher während der Aufnahmen einen Kilometer weit, wirkt das Bild, als sei es mit einer entsprechend großen Antenne entstanden.

  • Anmelden darf sich allerdings niemand bei den "Ajacieden", eigene Späher sind permanent auf der Suche nach geeigneten Spielern.

  • Der Verleih 20th Century Fox hat zwei Späher vorgeschickt, den Weg durch den Hinterausgang von Sicherheitsleute ablaufen lassen.

  • Auch die Pekinger Truppen waren durch ihre Späher vom Eintreffen der vietnamesischen Armee bei Than Hoa informiert.

  • Doch die Späher anderer Klubs wurden durch die beeindruckenden Leistungen Kathebis in der iranischen Olympia-Auswahl auf ihn aufmerksam.

  • Späher berichten: Die Mannschaft ist jetzt endgültig in einer Phase, in der sie die Angst vorm Erfolg nervös macht.

  • Ehemalige Hertha-Profis haben bereits ihre Bereitschaft, als Späher zu arbeiten, signalisiert.

  • Über westliche Späher wird geschwiegen.

  • "Naja, Vorbereitungsspiele sind halt so." murmelte der Späher, "Andreas Möller fehlte der Borussia doch sehr".

  • Der Schwabe Djordjevic es denn keine schwäbischen Talente mehr gebe, fragte Gerhard Mayer-Vorfelder kürzlich die "Späher" des VfB Stuttgart.

  • Ein Tor gegen Frankreich, und schon fester Posten in den Notizblöcken der Späher.

  • Späher europäischer Klubs von Manchester United bis Sampdoria Genua versuchen dem Vernehmen nach, den offensiven Verteidiger zu ködern.

  • Die 53jährige Hausfrau Esther Widmer gehört zu den aufmerksamen Spähern.

Wortbildungen

  • Späherblick
  • Späherpanzer

Untergeordnete Begriffe

  • Talentspäher

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spä­her?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spä­her be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Spä­her lautet: ÄEHPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Späher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spä­her ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Späher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Späher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. spiegel.de, 04.04.2012
  3. faz-community.faz.net, 12.08.2010
  4. szon.de, 07.12.2009
  5. br-online.de, 07.02.2009
  6. focus.de, 25.05.2008
  7. jungewelt.de, 31.10.2007
  8. morgenweb.de, 22.04.2006
  9. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  10. welt.de, 01.11.2005
  11. tagesschau.de, 26.01.2005
  12. f-r.de, 22.03.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2002
  14. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  15. berlinonline.de, 31.05.2002
  16. fr, 18.12.2001
  17. sz, 25.09.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Junge Welt 1999
  21. Welt 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995