Maharadscha

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mahaˈʁaːd͡ʒa ]

Silbentrennung

Einzahl:Maharadscha
Mehrzahl:Maharadschas

Definition bzw. Bedeutung

  • Herrschertitel eines indischen Großfürsten

  • Träger des unter beschriebenen Titels

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über englisch maharaja aus dem Hindi mahārājā mʌɦɑːˈɽɑːd͡ʒə, welches seinerseits ein Erbwort aus den sanskritischen Formen mahārājan bzw. mahārāja ist und dessen altindische Vorform mahārājá wiederum aus den altindischen Worten mahā „groß, ausgedehnt, mächtig“ und rā́jā „Herrscher“ geformt ist

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maharadschadie Maharadschas
Genitivdes Maharadschasder Maharadschas
Dativdem Maharadschaden Maharadschas
Akkusativden Maharadschadie Maharadschas

Sinnverwandte Wörter

Großfürst
Großkönig
Ra­d­scha:
Titel eines Fürsten in Indien und Teilen Südostasiens
Träger des Titels

Beispielsätze

Der Maharaja regiert einen Fürstenstaat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 8000 Franken, die der Maharadscha so einnimmt, bleiben nicht im Königshaus.

  • Die alte Welt der Maharadschas hautnah: In 8 Tagen von Delhi nach Jaipur zum Top-Preis von nur 999 €.

  • Der Maharadscha war sehr glücklich über unsere Hilfe, denn er hatte noch keine der Uhren laufen sehen.

  • Und nicht zu vergessen: du kannst dich auch als Maharadscha bzw. Maharani verkleiden.

  • Sie gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, das Land der Maharadschas auf dem Rad zu entdecken.

  • Die Bühne dafür liefert ihm in Indien der „grüne Maharadscha“ Rakesh Bakshi.

  • Wir freuen uns über eine Einladung beim Maharadscha im City Palace.

  • Zum Beispiel Designextravaganzen wie das Delahaye-Cabrio 135 M, das 1937 an den Maharadscha von Jaipur ausgeliefert wurde.

  • Mal gucken, ob es an den kommenden Sonntagen gehaltvoller wird, wenn es unter anderem um die Ärzte der Maharadschas geht.

  • Die Maharadschas im indischen Rajasthan haben ihre Paläste in Hotels verwandelt.

  • Maharadscha Singh, ein Hindu, der das mehrheitlich moslemische Kaschmir beherrschte, hoffte auf Unabhängigkeit.

  • Auch der siebenstöckige Stadtpalast des Maharadschas wurde aus rötlichem Sandstein und weißem Marmor gebaut.

  • Der Pressetext zitierte den Maharadscha zudem mit den Worten: "Ich habe früh gelernt, zu tun, was von mir erwartet wurde.

  • Die Reiter auf den Rücken wirken klein, der Maharadscha lächelt ihnen zu.

  • Selbst der Maharadscha von Udaipur erschien höchst persönlich.

  • Vielleicht ist der Grüne doch nur ein Türsteher gewesen, kein Scheich und kein Maharadscha?

  • Weit gefehlt: Messua ist die Tochter eines reichen Maharadschas.

  • In Indien fand er von 1941 bis 1947 Asyl und wurde königlicher Hofmaler dreier Maharadschas.

  • Da entschied sich der Maharadscha von Bharatpur in den zwanziger Jahren für den hinduistischen Affengott Hanuman als Kühlerfigur.

  • Gewaltige Bauwerke der Maharadschas sind im westlichen Bundesstaat Rajastan erhalten geblieben.

  • Die ganze vierte Etage habe der Maharadscha in Beschlag genommen, fünfzig oder noch mehr Räume.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ماهاراجا (māhārāǧā)
  • Bosnisch: maharadža (männlich)
  • Bulgarisch:
    • махараджа (macharadža) (männlich)
    • махарадж (macharadž) (männlich)
  • Englisch:
    • maharaja
    • maharajah
  • Esperanto: maharaĝo
  • Französisch:
    • maharadja (männlich)
    • maharajah (männlich)
  • Italienisch:
    • maharaja (männlich)
    • maragià (männlich)
  • Lettisch: maharadža
  • Mazedonisch: махараџа (maharadža) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μαχαραγιάς (macharagiás)
    • μαχαρατζάς (macharatzás)
  • Niederländisch:
    • maharadja
    • maharaja
  • Persisch: مهاراجه (mahārāǧa)
  • Polnisch: maharadża (männlich)
  • Portugiesisch: marajá (männlich)
  • Russisch:
    • махараджа (männlich)
    • магараджа (männlich)
  • Schwedisch: maharadja
  • Serbisch: махараџа (maharadža) (männlich)
  • Serbokroatisch: махараџа (maharadža) (männlich)
  • Slowakisch: maharadža (männlich)
  • Slowenisch: maharadža (männlich)
  • Spanisch: maharajá (männlich)
  • Tschechisch: mahárádža (männlich)
  • Ungarisch: maharadzsa
  • Weißrussisch: махараджа (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­ha­ra­dscha be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ma­ha­ra­dschas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­ha­ra­dscha lautet: AAAACDHHMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ma­ha­ra­dscha (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ma­ha­ra­dschas (Plural).

Maharadscha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ha­ra­dscha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ha­ra­ja:
alternative Schreibweise von Maharadscha
Ma­ha­ra­ni:
indischer Herrschertitel für die Frau eines Maharadschas

Film- & Serientitel

  • Die Tochter des Maharadschas (Miniserie, 1994)
  • Eine Rose für den Maharadscha (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maharadscha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. blick.ch, 12.11.2019
  4. kurier.at, 06.06.2015
  5. spiegel.de, 30.04.2013
  6. kurier.at, 12.09.2013
  7. openpr.de, 13.12.2012
  8. focus.de, 01.10.2010
  9. spiegel.de, 31.10.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  11. abendblatt.de, 09.03.2004
  12. Die Zeit (13/2002)
  13. bz, 17.10.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995