Pharisäer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faʁiˈzɛːɐ]

Silbentrennung

Pharier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von hebräisch ha-perûschîm „die Abgesonderten“ Herkunft unbelegt.

Weibliche Wortform

  • Pharisäerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pharisäerdie Pharisäer
Genitivdes Pharisäersder Pharisäer
Dativdem Pharisäerden Pharisäern
Akkusativden Pharisäerdie Pharisäer

Anderes Wort für Pha­ri­sä­er (Synonyme)

falscher Fuffziger (ugs., fig.)
Heuchler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Hypokrit (geh., bildungssprachlich, veraltet):
jemand, der sich verstellt; Heuchler
jüdischer Geistlicher
jüdischer Priester
Rabbi:
Judentum
Rabbiner:
Judentum: jüdischer Gesetzes- und Religionslehrer, Prediger und Seelsorger
Rebbe:
jüdischer Gelehrter und Lehrer
Scheinheiliger:
jemand, der bewusst andere täuscht, indem er sich als jemand ausgibt, der er nicht ist, indem er den Anschein erweckt, besonders freundlich, fromm, hilfsbereit oder dergleichen zu sein
Schriftgelehrter (AT) (fachspr., historisch):
jüdischer Gelehrter, der sich in den heiligen Schriften auskannte, neuerdings auch übertragen auf muslimische Gelehrte
Person, die schreiben und lesen konnte, in einer Zeit, in der diese Kenntnisse nur wenigen vorbehalten waren und die aufgrund dieser Fähigkeiten oft eine Rolle im öffentlichen Leben spielte

Beispielsätze

  • Per se ist ein Evangelikaler genau wie ein Pharisäer: Jotagetreu, aber vom Geist des Evageliums Welten entfernt.

  • Die Pharisäer wurden wegen der Selbstgerechtigkeit angeprangert, die sich in ihrem Denken manifestierte.

  • Jetzt ist im braven Deutschen wieder der Pharisäer erwacht, der das Gebet „Gott sei mir Sünder gnädig!

  • Jesus als punkiger Revoluzzer gegen Eltern, Pharisäer und Schriftgelehrte ist noch heute nur als Baby in Marias Armen akzeptiert.

  • Hetzner stellte seine Predigt unter das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner.

  • Das Evangelium aus dem Lukas-Evangelium vom Pharisäer und dem Zöllner wurde von Mathilde Link in Borkumer Platt sehr lebendig vorgetragen.

  • Herr Schäuble ist ein unangenehmer Heuchler, ein Pharisäer.

  • Die raue Stimme von Feddersen klang nach Grog, Pharisäer und einer leichten Halsentzündung.

  • Auch die Kirche des großen Unorthodoxen hat ihre Pharisäer.

  • Du Pharisäer, du! Zeig endlich dein wahres Gesicht!

  • Mit den Pharisäern insgesamt, die verhärtet waren, hat er sich nicht an den Tisch gesetzt.

  • Wer nur Bürger schrecken will, hat nicht einmal das Zeug zum Pharisäer.

  • Wer sich darüber aufrege, sei ein Pharisäer.

  • Lafontaine bezeichnete den CDU- Generalsekretär Peter Hintze als 'moderne Ausgabe des Pharisäers'.

  • Pharisäer, die nun das Boxen verbieten wollen.

  • Der Parteichef der Rechtsliberalen kanzelte kürzlich seine Landsleute wegen ihrer Deutsch- Unfreundlichkeit als 'Pharisäer' ab.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pha­ri­sä­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pha­ri­sä­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, I und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Pha­ri­sä­er lautet: AÄEHIPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Pharisäer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pha­ri­sä­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pharisäer für Norddeich Dirk Trost | ISBN: 978-1-50395-428-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pharisäer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pharisäer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.11.2018
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 23.04.2013
  3. faz.net, 04.10.2012
  4. feedsportal.com, 24.12.2012
  5. pz-news.de, 13.09.2011
  6. borkumer-zeitung.de, 24.08.2009
  7. welt.de, 26.05.2007
  8. ngz-online.de, 23.04.2006
  9. welt.de, 30.06.2003
  10. welt.de, 09.09.2003
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995