Rheinländerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nˌlɛndəʁɪn]

Silbentrennung

Rheinländerin (Mehrzahl:Rheinländerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohnerin des Rheinlandes; weibliche Person, die aus dem Rheinland stammt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Rheinländer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rheinländerindie Rheinländerinnen
Genitivdie Rheinländerinder Rheinländerinnen
Dativder Rheinländerinden Rheinländerinnen
Akkusativdie Rheinländerindie Rheinländerinnen

Beispielsätze

  • Die Rheinländerinnen gewannen wie schon im Vorjahr das Endspiel im Penaltyschießen gegen den Mannheimer HC mit 3:2.

  • Ist die Rheinländerin mit der Leidenschaft für Verwaltung und Finanzen also insgeheim eine Preußin?

  • Die Rheinländerinnen bewahren in der Prummetaat also ein wirklich ehrwürdiges Wort, das Sprachgeschichte sehr anschaulich macht.

  • Die Rheinländerin hat sich schon als 1LIVE-Moderatorin im Radio einen Namen gemacht.

  • Eine Woche nach dem 4:1 gegen Leipzig punkteten die Rheinländerinnen auch beim 2:2 (0:1) gegen den Hamburger SV.

  • Das Dauerduell zwischen der Bad Homburgerin Sanneke Rothenberger und der Rheinländerin Louisa Lüttgen wurde auch dieses Jahr fortgesetzt.

  • Verjans ist typische Rheinländerin: gesellig, begeisterungsfähig, bei vielen Veranstaltungen der natürliche Mittelpunkt im Saal.

  • Vor 110 Zuschauern unterlagen die Rheinländerinnen dem VfL Wolfsburg 3:4 (0:1).

  • Es gab da mal, berichtet Riedl, zwei fröhliche Rheinländerinnen, die sich zu einem Gläschen an der Bar eingefunden hatten.

  • Über den politischen Rahmen hinaus gelang es dem Interviewer Gösmann, die Rheinländerin in Schavan zum Vorschein kommen zu lassen.

  • Der Rheinländerin war schnell klar, daß man aus diesem Haus etwas ganz besonderes machen könne.

  • Die Rheinländerin war 40, als sie 1995 von Erwin Teufel in sein Kabinett in Baden-Württemberg holte.

  • Eine Rheinländerin will die Stuttgarter CDU-Schlangengrube entgiften.

  • Damit wollte er die Rheinländerin, die auch stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende ist, besser in der Partei verankern.

  • Zwar ist er vor 60 Jahren im oberbayerischen Oberaudorf geboren, aber nur der früh verstorbene Vater war Bayer, die Mutter Rheinländerin.

  • Die gebürtige Rheinländerin hat klare Pläne, sowohl privat als auch sportlich.

  • Wir wollen den Frauen Mut machen, Selbstbewußtsein zu zeigen", sagt die 48jährige Rheinländerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rhein­län­de­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rhein­län­de­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rhein­län­de­rin lautet: ÄDEEHIILNNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rhein­län­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rhein­län­de­rin­nen (Plural).

Rheinländerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­län­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinländerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2022
  2. morgenpost.de, 12.08.2018
  3. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2015
  4. finanznachrichten.de, 03.12.2012
  5. feeds.rp-online.de, 25.03.2012
  6. usinger-anzeiger.de, 22.04.2010
  7. handelsblatt.com, 20.06.2010
  8. dfb.de, 03.06.2007
  9. sueddeutsche.de, 27.04.2007
  10. ngz-online.de, 19.09.2006
  11. abendblatt.de, 09.01.2005
  12. spiegel.de, 05.03.2004
  13. lvz.de, 27.10.2004
  14. spiegel.de, 28.10.2004
  15. bz, 12.01.2002
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995