Bonnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bonnerin
Mehrzahl:Bonnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Bonn geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bonner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bonnerindie Bonnerinnen
Genitivdie Bonnerinder Bonnerinnen
Dativder Bonnerinden Bonnerinnen
Akkusativdie Bonnerindie Bonnerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Bonnerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Bonnerin wirft einem 41-Jährigen vor, ihr K.O.-Tropfen verabreicht zu haben.

  • Die Bonnerin hat ukrainische Wurzeln, ein großer Teil ihrer Familie lebt noch dort.

  • Gegenüber Jüngeren fällt es älteren Menschen schwerer, online Tickets zu organisieren, so die Bonnerin.

  • Die Bonnerin bezwang die Kanadierin Sharon Fichman mit 6:0, 6:1.

  • Die 20 Jahre alte Bonnerin besiegte am Freitag in nur 46 Minuten die Tschechin Denisa Allertova mit 6:0, 6:1.

  • Akteure sind nämlich 13 Bonnerinnen und Bonner, die alle Migrationshintergrund haben und hier gemeinsam mehr Deutsch lernen wollen.

  • Die gebürtige Bonnerin spielte bereits von 2006 bis 2009 beim FCR.

  • Im Damendegen stehen sich unter den besten 32 Olympiasiegerin Britta Heidemann (Leverkusen) und die Bonnerin Imke Duplitzer gegenüber.

  • Und zwei seiner Töchter seien Bonnerinnen, setzte er noch eins drauf.

  • "Es wird immer weniger", sagt die Bonnerin, "etwa alle zwei Jahre halbiert sich das Sehvermögen".

  • Die Bonnerin hatte im Achtelfinale die Olympiasiegerin und Weltranglistenerste Timea Nagy (Ungarn) 15:7 von der Planche gefegt.

  • Im "Hauptberuf" studiert die 23jährige Bonnerin Geschichte, Politik und Russisch.

  • Die Bonnerin bezwang im Finale die Weltranglisten-Sechste Adrienne Hormay aus Ungarn.

  • Im Florett der Damen gelang der Bonnerin Monika Weber als einzige aus dem deutschen Team Sprung unter die ersten Vier.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bon­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Bon­ne­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bon­ne­rin lautet: BEINNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bon­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bon­ne­rin­nen (Plural).

Bonnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bon­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 07.11.2023
  2. ga.de, 20.03.2022
  3. general-anzeiger-bonn.de, 22.05.2020
  4. welt.de, 15.09.2015
  5. kicker.de, 17.10.2014
  6. general-anzeiger-bonn.de, 23.08.2013
  7. fussball24.de, 05.01.2011
  8. an-online.de, 17.07.2010
  9. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  10. berlinonline.de, 20.08.2002
  11. fr, 29.10.2001
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995