Stuttgarterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊtɡaʁtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stuttgarterin
Mehrzahl:Stuttgarterinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Stuttgart geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stuttgarter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stuttgarterindie Stuttgarterinnen
Genitivdie Stuttgarterinder Stuttgarterinnen
Dativder Stuttgarterinden Stuttgarterinnen
Akkusativdie Stuttgarterindie Stuttgarterinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Stuttgarterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stuttgarterinnen kämpften sich zwar immer wieder heran, waren aber in den entscheidenden Phasen jeweils zu fehleranfällig.

  • Für zu-, um- und wegziehende Stuttgarterinnen und Stuttgarter bleibe die Landeshauptstadt nach wie vor ein attraktiver Wohnstandort.

  • "Ich dachte mir, da muss es doch etwas geben", sagt die Stuttgarterin Breisch.

  • Das drohende Saison-Aus hatte bei den Stuttgarterinnen allerdings nicht zu Lähmungserscheinungen geführt – ganz im Gegenteil.

  • "Es war ja doch eine lange Zeit, die wir alle zusammen verbracht haben und das schweißt halt schon zusammen", hielt die Stuttgarterin fest.

  • Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter bei einer Straßenumfrage nach den wichtigsten Aufgaben im Kanzleramt gefragt.

  • Auch die Stuttgarterin Alena Fritz will ein Zeichen setzen.

  • Müdigkeit scheint für die junge Stuttgarterin ein Fremdwort zu sein.

  • Bereits das Hinspiel hatten die Stuttgarterinnen mit 3:0 für sich entschieden.

  • Die erste Runde hat die Stuttgarterin Laura Siegemund überstanden.

  • Die Stuttgarterin musste sich der Spanierin Laura Pous-Tio geschlagen geben.

  • "Lesen liegt nach wie vor im Trend, wenn es gute Bücher gibt", meint die Stuttgarterin in Bezug auf die Harry- Potter-Bücher.

  • Die Stuttgarterin erhält als Lohn eine Wildcard für die am 2. Mai beginnenden German Open in Berlin.

  • Die Stuttgarterin Petra Lammert wurde mit 18,51 Vierte und ließ dabei die Olympia-Zweite Nadine Kleinert (Magdeburg/18,17) hinter sich.

  • Die Stuttgarterin kam in Paris jedoch nicht über Platz sechs hinaus.

  • Die Stuttgarterin schraubte die Bestmarke auf 4,64 Meter.

  • Die Stuttgarterin Heide Dreier (Name geändert) arbeitete zehn Jahre lang für ihren Professor.

  • "Ich bin erstmal auf die Suche nach dem Ding gegangen", sagt eine Stuttgarterin.

  • Zunächst deutete jedoch vieles auf ein Debakel für die Stuttgarterinnen hin.

  • Die wird verkörpert von der erst einundzwanzigjährigen Stuttgarterin Nina Hoss.

  • Als Stuttgarterin fühle ich mich über die Stadt prima informiert, und der Wirtschaftsteil ist okay.

  • Noch während des Kriegs hatten sich die Stuttgarterinnen daran gemacht, die Trümmer nach insgesamt 53 Luftangriffen zu beseitigen.

  • Wie eine 17jährige Stuttgarterin auf einem US-Flughafen betrogen wurde "Landsmännin" in L. charmant hereingelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stutt­gar­te­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten T, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Stutt­gar­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stutt­gar­te­rin lautet: AEGINRRSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Tango
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stutt­gar­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stutt­gar­te­rin­nen (Plural).

Stuttgarterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stutt­gar­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stuttgarterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 07.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.03.2023
  3. n-tv.de, 25.08.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2021
  5. promiflash.de, 27.01.2021
  6. bo.de, 16.09.2021
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 19.02.2019
  8. news711.de, 04.08.2019
  9. swr.de, 28.02.2018
  10. swr.de, 26.04.2017
  11. rss2.focus.de, 14.07.2011
  12. szon.de, 16.10.2007
  13. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 19.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  16. netzeitung.de, 15.06.2002
  17. Die Zeit (47/1998)
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995