Rheinländer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯nˌlɛndɐ]

Silbentrennung

Rheinländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rheinländerdie Rheinländer
Genitivdes Rheinländersder Rheinländer
Dativdem Rheinländerden Rheinländern
Akkusativden Rheinländerdie Rheinländer

Sinnverwandte Wörter

Pol­ka:
ein beschwingter Rundtanz aus Böhmen im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt

Beispielsätze

  • Jupp ist ein typischer Rheinländer.

  • Sie tanzten einen Rheinländer.

  • Südlich des Weißwurstäquators fühle ich als Rheinländer mich wie im Ausland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Folgen für die Stadtentwicklung weist der Stadtplaner Norbert Rheinländer hin: Die Grundstücksspekulation ergibt keine Stadt.

  • Der Unterschied von 12,5 auf 15 Prozent werde „den Kohl nicht fettmachen“, sagt der gebürtige Rheinländer.

  • Die Negativserie der Rheinländer verschlimmerte sich also weiter.

  • Allein um die Flüchtlingspolitik geht es dem gebürtigen Rheinländer aber nicht.

  • Abwehrmann Hoffmann brachte die Rheinländer bereits in der zweiten Minute in Front, doch dann machten die Gäste in der Esprit-Arena Druck.

  • Aber die Rheinländer geben sich noch nicht geschlagen.

  • Der Rheinländer war in Spa schon 2012 Vierter geworden, zuletzt gelang ihm das Kunststück 2013 in Südkorea.

  • Dabei profitierten die Rheinländer vor allem von drei Patzern im Spiel der Pfälzer.

  • Die Rheinländer, zuvor schon viel zu zaghaft, reagierten mehr geschockt als angestachelt.

  • Auch danach blieben die Franken gefährlicher als die insgesamt zu durchsichtig und mit zu wenig Tempo agierenden Rheinländer.

  • Bei den Rheinländern tritt er die Nachfolge von Patrick Ewing jr. an.

  • Am Samstag unterlagen die Rheinländer mit 80:88 (36:41) gegen den NRW-Rivalen Hagen.

  • Der gebürtige Rheinländer verantwortete seit 2003 als Mitglied des Vorstands das Geschäftsfeld Bancassurance des Talanx-Konzerns.

  • Der Mittelfeldspieler war am Mittwoch nicht zum Training der Rheinländer erschienen.

  • Düsseldorfs Zedi war Ranisav Jovanovic - er traf gegen den VfR Aalen in der Schlussphase für die Rheinländern noch zum 1:1.

  • Rheinländer gelten gemeinhin als vitale Frohnaturen.

  • Wie der Club mitteilte, unterschrieb der Nationalspieler, der bis 2008 an die Rheinländer gebunden war, einen Kontrakt bis zum Jahr 2010.

  • Der 20-Jährige, der bei den Rheinländern noch einen Vertrag bis 2008 hat, wechselt mit sofortiger Wirkung.

  • Wer nun aber den Vorteil auf Seiten der Rheinländer vermuten mag, könnte sich getäuscht sehen.

  • Bei Bayer ist derweil kollektives Aufatmen angesagt, denn die Rheinländer können gar nicht mehr absteigen.

  • Für den Grand-Prix-Auftakt am Sonntag in Melbourne wäre der Rheinländer schon zufrieden, wenn er nach 307,574 km die Zielflagge sehen würde.

  • "Falstaff" gehört zu den Paraderollen des Rheinländers Günter von Kannen.

  • Aber ich erwarte nicht, dass die Lücke im Qualifying so groß bleibt", warnte der 31 Jahre alte Rheinländer.

  • Die Rheinländer liebten ihn dafür, denn er vermittelte ihnen das Gefühl: Ja, so sind wir.

  • Von der Kapazität her ist der Williams-Maschinenpark wesentlich größer als das Jordan-Motorhome", erklärte der Rheinländer.

  • Dabei erhielt der Rheinländer als Geschenk einen roten Fiat 500 aus dem Jahr 1967.

  • In der Hauptrunde hatten die Rheinländer 4:5 nach Verlängerung und 1:4.

  • Nach dem Gewinn der Meisterschaft mit Besiktas Istanbul lernte der Rheinländer Christoph Daum den Karneval auf türkisch kennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rhein­län­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Rhein­län­der lautet: ÄDEEHILNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Rheinländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­län­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rhei­nisch:
auf den Rhein, das Rheinland, die Rheinländer und das Rheinische bezogen
rhein­län­disch:
auf das Rheinland und die Rheinländer bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1259296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 30.01.2022
  2. fr.de, 09.07.2021
  3. welt.de, 31.10.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.11.2019
  5. kicker.de, 02.02.2018
  6. focus.de, 11.08.2017
  7. schaumburger-zeitung.de, 28.08.2016
  8. kicker.de, 25.01.2015
  9. fussball24.de, 10.02.2014
  10. kicker.de, 11.05.2013
  11. kicker.de, 26.12.2012
  12. kicker.de, 04.04.2011
  13. fondsprofessionell.de, 31.05.2010
  14. n24.de, 12.02.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 06.12.2008
  16. mopo.de, 29.04.2007
  17. szon.de, 11.11.2006
  18. handelsblatt.com, 27.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  20. welt.de, 06.05.2003
  21. bz, 28.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995