Gesellschaftstanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɛlʃaft͡sˌtant͡s]

Silbentrennung

Gesellschaftstanz (Mehrzahl:Gesellschaftstänze)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesellschaft und Tanz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesellschaftstanzdie Gesellschaftstänze
Genitivdes Gesellschaftstanzesder Gesellschaftstänze
Dativdem Gesellschaftstanz/​Gesellschaftstanzeden Gesellschaftstänzen
Akkusativden Gesellschaftstanzdie Gesellschaftstänze

Sinnverwandte Wörter

Stan­dard­tanz:
Tanz: eine Disziplin bei Turniertänzen; zu den Standardtänzen werden folgende fünf Tänze zusammengefasst: der Wiener Walzer, der Langsame Walzer, der Tango, der Slowfox und der Quickstepp; Standardtänze bilden zusammen mit den Lateinamerikanischen Tänzen das Gesamtprogramm des Turniertanzes

Gegenteil von Ge­sell­schafts­tanz (Antonyme)

Volks­tanz:
Tanz des Volkes im Gegensatz zu Tänzen angeblicher höheren Gesellschaft und im Gegensatz zu den Bühnentänzen

Beispielsätze

  • Die Salsa entstand in den 1960er Jahren als der europäische Gesellschaftstanz auf karibische Einflüsse wie Rumba oder Mambo traf.

  • In der Kategorie Gesellschaftstanz gewannen die Rock'n'Roller der Realschule Rottenburg.

  • "Die Gesellschaftstänze sind für die Generation 14 plus die Einstiegsebene", sagt Hörmann.

  • Jeweils donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr werden Paare und Einzelpersonen im Gesellschaftstanz eingewiesen.

  • Es gibt keine andere deutsche Uni, die eine Tanzschule für Gesellschaftstänze betreibt", schwärmt Thomas Beyer, Leiter des Hochschulsports.

  • Paare verklammern sich miteinander oder posieren in akkuratem Gesellschaftstanz.

  • Der Verein Collage bietet ab dem 22. Juli im Kulturzentrum Forum (Gelsenkircher Straße 12-20) Schnupperkurse für Gesellschaftstänze an.

  • Ein neuer Gesellschaftstanz ist Angaben des Verbandes zufolge nicht in Sicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sell­schafts­tanz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­sell­schafts­tän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­sell­schafts­tanz lautet: AACEEFGHLLNSSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­sell­schafts­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­sell­schafts­tän­ze (Plural).

Gesellschaftstanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sell­schafts­tanz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bai­ao:
Tanz: lateinamerikanischer Gesellschaftstanz im 2/4- oder 4/8-Takt
Bour­rée:
ein noch heute in der Auvergne gepflegter Volkstanz (Paartanz), der sich auch zum Hof- und Gesellschaftstanz entwickelt hat
Cake­walk:
später entstanden: ein Bühnen- und Gesellschaftstanz, der mit Jazzrhythmen unterlegt ist und ohne Partner getanzt wird
Charles­ton:
Tanz: amerikanischer Gesellschaftstanz im geraden 4/4-Takt mit synkopierten Elementen
Dis­co­fox:
moderner, paarweise im 4/4- oder 2/4-Takt getanzter Gesellschaftstanz, der aus dem Foxtrott entstand
Fox­trott:
Gesellschaftstanz, der in den USA entstand und im Viervierteltakt getanzt wird
Ko­til­li­on:
ein aus Frankreich stammender Gesellschaftstanz bzw. ein Tanzspiel mit Verlosung scherzhafter Geschenkartikel
Qua­d­ril­le:
Tanz: ein gegen Endes des 18. Jahrhunderts in Paris entstandener Gesellschaftstanz, den mindestens vier Paare im Karree tanzen
Rhein­län­der:
Gesellschaftstanz im Zweivierteltakt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesellschaftstanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 20.02.2018
  2. idowa.de, 20.04.2018
  3. abendblatt.de, 24.01.2015
  4. f-r.de, 10.10.2002
  5. Welt 1999
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995