Ostdeutscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌdɔɪ̯tʃɐ ]

Silbentrennung

Ostdeutscher

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ost und Deutscher.

Weibliche Wortform

  • Ostdeutsche

Anderes Wort für Ost­deut­scher (Synonyme)

DDR-Bürger:
historisch: Person, die in der Deutschen Demokratischen Republik wohnt
Ossi (ugs.):
umgangssprachlich, teils scherzhaft, teils abwertend: Ostdeutscher
Ostler (ugs.):
Person aus Ostdeutschland (vor allem aus der ehemaligen DDR)
Ostzonenbewohner
Sowjetzonenbewohner
Zonendödel (derb)
Zoni (derb, ironisierend)

Gegenteil von Ost­deut­scher (Antonyme)

Nord­deut­scher:
eine im Norden von Deutschland lebende oder geborene Person
Süd­deut­scher:
eine im Süden von Deutschland lebende oder geborene Person
West­deut­scher:
eine im Westen von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in einer der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik lebende oder geborene Person

Beispielsätze

In Rom begegnete ihm ein Ostdeutscher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben nennt das Papier praktische Hilfen für Ukraine-Flüchtlinge und eine bessere Vertretung Ostdeutscher im Bund als politische Ziele.

  • Dies sei auch eine Frage des Respekts gegenüber Millionen Ostdeutscher, die in dieser Zeit ihren Arbeitsplatz verloren hätten.

  • Welches waren die Gründe für die hohe Anpassungsbereitschaft so vieler Ostdeutscher?

  • Obwohl ich Ostdeutscher bin, muss es nicht unbedingt ostdeutsche Minister geben.

  • Er sage "als Ostdeutscher, wir haben da selbstkritisch auf unsere eigene Entwicklung zu schauen".

  • Das bestätigt Singelnstein mit seiner eigenen Personalie: Er ist Ostdeutscher in einem Spitzenamt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

  • Rasch hatte er die Lacher auf seiner Seite: „Ein Ostdeutscher ist Bundespräsident.

  • Gauck wird als erster Ostdeutscher an der Spitze der Bundesrepublik stehen.

  • Denn der tönte bei der Gauckwahl: "Heute wird ein Ostdeutscher Bundespräsident, eine Ostdeutsche ist schon Kanzlerin.

  • Das berichtet der Verband Ostdeutscher Papierfabriken (VOP) in Heidenau.

  • Die Folge: Jetzt ist kein Ostdeutscher mehr in der engsten Führung.

  • Ein Ostdeutscher an der SPD-Spitze - das war nur ein Zwischenspiel.

  • Der Blick auf die DDR-Vergangenheit, die ostdeutsche Herkunft, das Empfinden, als Ostdeutscher anders zu sein, das verbindet ihn mit Gysi.

  • Kuhn sagte: "Die PDS lebt von einem Grundgefühl vieler Ostdeutscher, zweitklassig zu sein.

  • "Die PDS lebt von einem Grundgefühl vieler Ostdeutscher, zweitklassig zu sein", sagte Kuhn der Berliner Zeitung.

  • Als Ostdeutscher verweist er auf die Opferperspektive, die Verfolgung von Regimegegnern und den Tod von Flüchtlingen an der Mauer.

  • Mit Merkel teilt er die Erfahrung, sich als Ostdeutscher in der fest gefügten Kohl- CDU zurechtfinden zu müssen.

  • Auch die Haltungen und Erwartungen junger Ostdeutscher glichen sich immer mehr denen der Westdeutschen an.

  • Ein Arbeitskollege, auch Ostdeutscher, sagte, dass sie bei der NVA sogar die Panzer rückwärts eingeparkt hätten.

  • Sie wollen wissen, welchen Blick ein Ostdeutscher auf sein wiedervereinigtes Land richtet", erklärt Marie Descourtieux.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­deut­scher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­deut­scher lautet: CDEEHORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Ostdeutscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­deut­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostdeutscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostdeutscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 14.03.2022
  2. finanztreff.de, 19.04.2019
  3. nzz.ch, 07.12.2019
  4. focus.de, 26.02.2018
  5. n24.de, 01.10.2016
  6. morgenpost.de, 18.09.2014
  7. faz.net, 13.09.2013
  8. abendblatt.de, 20.02.2012
  9. stern.de, 26.03.2012
  10. sz-online.de, 03.08.2010
  11. usinger-anzeiger.de, 21.05.2007
  12. faz.net, 15.05.2006
  13. berlinonline.de, 11.03.2006
  14. spiegel.de, 14.09.2004
  15. berlinonline.de, 14.09.2004
  16. heute.t-online.de, 08.11.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  19. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995