Westdeutscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌdɔɪ̯tʃɐ ]

Silbentrennung

Westdeutscher

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus West und der Substantivierung des Adjektivs deutsch.

Weibliche Wortform

  • Westdeutsche

Anderes Wort für West­deut­scher (Synonyme)

Bundesdeutscher
Bundi (ugs., veraltet)
Wessi (ugs.):
Westdeutscher

Gegenteil von West­deut­scher (Antonyme)

Nord­deut­scher:
eine im Norden von Deutschland lebende oder geborene Person
Ost­deut­scher:
eine im Osten von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR lebende oder geborene Person
Süd­deut­scher:
eine im Süden von Deutschland lebende oder geborene Person

Beispielsätze

Bei seinem Badeurlaub an der Ostsee traf er viele Westdeutsche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir sind ja auch Westdeutscher Meister geworden.

  • Keine Meldung von WDR Westdeutscher Rundfunk mehr verpassen.

  • Mit der A-Jugend der Zebras wurde er 1959 Westdeutscher Meister.

  • WDR (Westdeutscher Rundfunk) Großeinsatz: Feuer zerstört Dachaufbau am WDR-Bürohaus Das Gebäude der WDR Mediagroup wird derzeit kernsaniert.

  • Ja Nein Um Ihren Kommentar zu versenden, beantworten Sie bitte die folgende Frage: Wie ist die Abkürzung für "Westdeutscher Rundfunk"?

  • Bestellt ein Westdeutscher etwa im Osten ein Jägerschnitzel, wird er sich vermutlich wundern.

  • Als junger Westdeutscher kennt man die in den alten Bundesländern von vielen bis heute gepflegten Vorurteile gegenüber dem Osten zur Genüge.

  • Das Reinigungsunternehmen teilte laut "Westdeutscher Allgemeinen Zeitung" mit, die Bezahlung seiner Mitarbeiter entspreche dem Tarif.

  • Am 17. November 1938 wird Marie Kahle im NSDAP-Parteiblatt "Westdeutscher Beobachter" geschmäht.

  • Besser hätte man nicht formulieren könne, wie sich mancher Westdeutscher die Sache mit der Wiedervereinigung vorstellte.

  • Der Leiter wird zum Ausgleich ein Westdeutscher.

  • Hendrik Handloegten: Ich bin 1985 als Westdeutscher nach Ost-Berlin gezogen.

  • Die übrigen Anteile bringen ein Konsortium aus Westdeutscher Landesbank, Bayerischer Landesbank und Stadtsparkasse Duisburg ein.

  • Ein Westdeutscher sitzt in seiner Küche.

  • Birthler hatte die Stasi-Verstrickung ehemals Westdeutscher zu einem der Schwerpunkte ihrer Amtsführung erklärt.

  • Wenn man Sie heute fragt, was für ein Deutscher Sie sind, ein Ostdeutscher, Westdeutscher, Einheitsdeutscher?

  • Der Barbar meiner Leidensgenossin Yi-wen, ein Westdeutscher, scannte, um seine Liebe zu zeigen, ihr Paßfoto in seinen Rechner ein.

  • Fichtner einziger Westdeutscher in seiner Fraktion hatte gegen den Ausschluß geklagt.

  • Westdeutscher Nachholbedarf, wie die Ausstellung über Verbrechen der Wehrmacht.

  • Mitscherlich reiste im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Westdeutscher Ärztekammern.

  • Bayerischer, Westdeutscher und Mitteldeutscher Rundfunk sollten wie bisher selbständig bleiben.

  • Eine rühmliche Ausnahme ist da das Gildehaus der Lohgerber am Marktplatz, das ein Westdeutscher von seinen Tanten erbte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­deut­scher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von West­deut­scher lautet: CDEEEHRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Westdeutscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­deut­scher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bes­ser­wes­si:
abwertend: Westdeutscher, der Ostdeutschen gegenüber ein arrogantes, besserwisserisches Verhalten an den Tag legt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westdeutscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Westdeutscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 11.04.2023
  2. presseportal.de, 30.01.2020
  3. ikz-online.de, 28.12.2019
  4. m.rp-online.de, 10.04.2015
  5. wdrblog.de, 03.12.2014
  6. rp-online.de, 30.09.2010
  7. neues-deutschland.de, 17.08.2010
  8. wdr.de, 17.04.2009
  9. rundschau-online.de, 11.11.2009
  10. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  11. tagesspiegel.de, 05.01.2006
  12. welt.de, 04.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  14. bz, 16.06.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit (26/1997)
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995