Teilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Teilung
Mehrzahl:Teilungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs teilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilungdie Teilungen
Genitivdie Teilungder Teilungen
Dativder Teilungden Teilungen
Akkusativdie Teilungdie Teilungen

Anderes Wort für Tei­lung (Synonyme)

Aufspaltung
Aufsplittung
Spaltung:
Teilung durch Einwirkung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Auftrennung
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Fragmentierung:
Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen
Zergliederung
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerspaltung
Zersplitterung
Zerteilung
Zertrennung
Division:
ein militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist
Geschäftsbereich, Sparte

Beispielsätze

  • Bei der Teilung wird eine Zahl durch eine andere dividiert, beispielsweise 4:4 = 1.

  • Die Deutsche Teilung ist inzwischen Geschichte.

  • Die Berliner Mauer war ein Symbol nicht nur der Teilung Berlins und der Teilung Deutschlands, sondern auch des kalten Krieges.

  • Die Teilung Koreas und die Teilung Deutschlands sind nur bedingt vergleichbar.

  • Das Wort 'Ostzone' war zu Zeiten der deutschen Teilung ein abwertender Begriff für die DDR.

  • Sie lehnten jeden Versuch ab, eine Vereinbarung über die Teilung der Macht mit einem Mann zu schließen, den sie für radikal hielten.

  • Bakterien vermehren sich durch Teilung.

  • Bis 1989 hielt man die deutsche Teilung für eine gegebene Tatsache.

  • Die Teilung Deutschlands wurde bis 1990 als vollendete Tatsache angesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spuren der ehemaligen Teilung Berlins seien dort am deutlichsten sichtbar.

  • Doch ironischerweise war es gerade die tschechoslowakische Teilung, die an Staňos Ziegenwiese das Dreiländereck entstehen ließ.

  • Anstatt eines Schlüssels zu einer Gesamtlösung wird es zum Schlüssel der endgültigen Teilung - mit dem Siegel von Nikos Anastasiadis!

  • Dabei ist die Teilung zwischen Wiedergabe (Krone) und Geräuschunterdrückung praxisgerecht.

  • Dabei werde auch an die Opfer der innerdeutschen Teilung erinnert, teilte das Rathaus mit.

  • Auf diese Weise wird eine Teilung der Tiefgaragen möglich, mit getrennten Zufahrten.

  • Dann kann auch eine ehrlichere Teilung der Verantwortung zwischen Priester und Laien stattfinden.

  • Auch am Wochenende betonte die Kanzlerin das Mantra von der "Teilung der humanitären Verpflichtungen" in Europa.

  • Ebenfalls übernommen wird die horizontale Teilung zwischen Netzteil und restlicher Hardware.

  • Alle Anschlüsse sind vorhanden. 2.582m² Gesamtgröße, 2 Parzellen, Teilung möglich.

  • Alltag der deutschen Teilung" 2011 in Berlin.

  • Am 28. November präsentiert Kohl ein "Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas".

  • Bei einer Teilung des Euro wäre das möglich.

  • Eine Teilung des Grundstücks ist nicht angedacht, und in 2010 soll dieses an einen Endinvestor veräußert werden.

  • Berlin ist eine Stadt, die sehr unsicher ist in dem, was sie ist, eine Stadt, die sich stark auf die Teilung bezieht.

  • Dass die Sowjetunion überhaupt 1955 eine Rückgabe erwog, war gewissermaßen eine positive Begleiterscheinung der deutschen Teilung.

  • Der Zoll der DDR - so Goll - ist im Besonderen ein Symbol der Teilung Deutschlands.

  • Jetzt kommt noch eine Teilung dazu.

  • Neue Teilung durch Föderalismus?

  • Sie reicht von einer kleinen Einkerbung bis zur vollständigen Teilung von Lippe, Kiefer und Gaumen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: подялба (weiblich)
  • Englisch:
    • division
    • splitting
  • Französisch: division (weiblich)
  • Katalanisch: divisió (weiblich)
  • Komorisch: ɓwaniso (bwaniso)
  • Schwedisch: delning
  • Serbisch: подела (podela) (weiblich)
  • Spanisch:
    • fisión (weiblich)
    • partición (weiblich)
    • separación (weiblich)
  • Tschechisch:
    • rozdělení (sächlich)
    • dělení (sächlich)

Was reimt sich auf Tei­lung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tei­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tei­lung lautet: EGILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tei­lun­gen (Plural).

Teilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tei­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ami­to­se:
direkte Teilung des Zellkerns ohne Mitose
Deutsch­land­fra­ge:
die Deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wiedervereinigung betreffenden Probleme
Drei­tei­lung:
Teilung eines Ganzen in drei Teile
Knos­pe:
Zoologie: Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift
Mi­to­se:
Biologie: Teilung des Zellkerns, die vor der Teilung des Zellplasmas (Cytoplasmas) stattfindet
Ost­deut­scher:
eine während der deutschen Teilung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR lebende oder geborene Person
schnei­den:
mit einem Schneidewerkzeug mehrere separate Gegenstände durch Teilung herstellen
West­deut­scher:
eine während der deutschen Teilung in einer der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik lebende oder geborene Person
Wes­ten:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
Zwei­tei­lung:
Teilung eines Ganzen in zwei Teile

Buchtitel

  • Deutsch-deutsche Teilung. EinFach Geschichte … differenziert Achim Rosenthal | ISBN: 978-3-14024-754-2
  • Von der Teilung zur Einheit. Deutschland 1945-1990 Rolf Steininger | ISBN: 978-3-70655-498-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11159572, 911867, 12023233, 10743282, 10367082, 8942593 & 1006019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.06.2023
  2. tagesschau.de, 31.12.2022
  3. eurotopics.net, 19.07.2021
  4. heise.de, 11.12.2020
  5. pnn.de, 04.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2018
  7. presseportal.de, 21.10.2017
  8. focus.de, 01.05.2016
  9. computerbase.de, 28.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 04.07.2014
  11. welt.de, 12.08.2013
  12. kurier.at, 26.09.2012
  13. oe24.at, 11.12.2011
  14. gsc-research.de, 15.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 02.06.2009
  16. aller-zeitung.de, 21.08.2008
  17. uni-protokolle.de, 22.01.2007
  18. dw-world.de, 14.08.2006
  19. tagesschau.de, 13.08.2005
  20. abendblatt.de, 23.05.2004
  21. heute.t-online.de, 15.04.2003
  22. tsp, 16.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995