Linke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋkə ]

Silbentrennung

Linke

Definition bzw. Bedeutung

  • die linke Seite

  • die links gelegene Hand

  • eine politisch links eingestellte weibliche Person

  • Gruppe politisch Aktiver, die dem linken Spektrum zugerechnet werden

  • Sport, Boxsport: ein Boxhieb von links

Begriffsursprung

Althochdeutsch lenka „linke Hand“ ungewissen Ursprungs, frühneuhochdeutsch linke, seit dem 19. Jahrhundert mit politischer Bedeutung nach französisch la gauche „die Linke“ aus der Perspektive des Präsidenten auf die fortschrittlichen Parteien in der Sitzordnung des französischen Parlaments nach der Restauration

Männliche Wortform

Gegenteil von Lin­ke (Antonyme)

Rech­te:
die rechts gelegene Hand
ein Schlag, ein Treffer mit der rechten Hand

Beispielsätze

  • Zu ihrer Linken stand ihr Mann.

  • Die Linke hat gleich beim ersten Mal gesessen.

  • Meine Nachbarin ist eine Linke, die keine Demo auslassen kann.

  • Oftmals war die Linke zerstritten.

  • Viele Menschen schreiben mit der Linken.

  • Wenn man will, dass die SPD wieder sozialer wird, muss man die Linke wählen.

  • Was hat die Neue Linke denn überhaupt zustande gebracht - außer ein paar Schlagworten?

  • Die Rechte soll nicht wissen, was die Linke tut.

  • Ich habe nie die Linke in Frankreich gewählt und jetzt werde ich auch nicht damit anfangen.

  • Die Rechte weiß nicht, was die Linke tut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den DDR-Verherrlichern, die immer noch als Linke im BT, in den Länderparlamenten, Parteien u. NGO’s regieren oder sitzen?

  • Aber das größte Problem, das die Linke aus dem Erbe der Kommune lernen muss, ist, dass sie ganz und gar Pariser war.

  • AfD (elf Prozent) und Linke (sechs Prozent) verlieren je einen Punkt.

  • Ähnlich sieht es OB Katja Wolf (Linke) für die Arbeit im Eisenacher Stadtrat.

  • Aber die Legitimität, mit der die Linke heute den Angriff der alten Eliten parieren könnte, wäre sehr viel größer.

  • Aber am besten hat mir der Zusammenhalt neben dem Eis gefallen“, schwärmt Linke.

  • Aber macht gerne weiter so wie heute: die Linke im Bund unter 10% und gut.

  • Abgeschlagen landen Linke (3 Prozent) und FDP (2 Prozent) auf den hinteren Plätzen.

  • Athen. Die Linke unter Alexis Tsipras hat die Parlamentswahl in Griechenland überraschend klar gewonnen.

  • Aber es ist klar, wieso die Linke so Angst vor der Initiative “Landesrecht vor Völkerrecht” hat.

  • Alexander Linke malt zusammen mit Luca.

  • Die Linke frohlockt, die Bürgerlichen sind kritisch.

  • Peter Biesenbach (CDU) stellt das Verhalten der „parlamentarischen Beobachter“ durch Die Linke in Frage.

  • Für die Linke sei es daher dringlich, ihre Theorien der sozialen Veränderung zu überprüfen und weiter zu entwickeln.

  • Auf WELT ONLINE erklärt er, warum die Linke ein Problem für SPD und Grüne ist, und inwiefern die Koalition für Merkel ein Glücksfall ist.

Häufige Wortkombinationen

  • die politische Linke
  • harte Linke, jemandem eine Linke verpassen
  • in der Linken, mit der Linken, ohne die Linke
  • zu jemandes Linken, zur Linken sehen Sie … 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Parteilinke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lin­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lin­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Lin­ke lautet: EIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Linke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­ke kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Die Links­par­tei.:
historische Bezeichnung der politischen Partei Die Linke in Deutschland
Rot-Rot-Grün:
Bezeichnung für ein Bündnis aus zwei sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen

Buchtitel

  • Die Linke in Irland Dieter Reinisch | ISBN: 978-3-99136-510-5
  • Die Linke und die Kunst Jens Kastner | ISBN: 978-3-89771-271-3
  • Linke Hand – Rechte Hand: Ein Ratgeber zur Händigkeit Almuth Vasterling, Gabriele Weiland, Johanna B. Sattler | ISBN: 978-3-82480-875-5
  • Linke Heimatliebe Thomas Ebermann | ISBN: 978-3-93078-687-9
  • Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus Tom Sora | ISBN: 978-3-96079-104-1
  • Linke, hört die Signale! Peter Singer | ISBN: 978-3-15019-555-0
  • Warum wir Linke über den Islam nicht reden können Sama Maani | ISBN: 978-3-85435-920-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1754367, 1734997, 1728606, 825523 & 654995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. jungefreiheit.de, 14.06.2023
  3. linkezeitung.de, 19.04.2022
  4. volksblatt.at, 29.08.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 07.02.2020
  6. freitag.de, 24.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2018
  8. rationalgalerie.de, 27.03.2017
  9. kleinezeitung.at, 10.03.2016
  10. morgenpost.de, 21.09.2015
  11. politblog.tagesanzeiger.ch, 20.08.2014
  12. schwaebische-post.de, 06.07.2013
  13. nzz.ch, 07.05.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 23.09.2011
  15. neues-deutschland.de, 10.06.2010
  16. welt.de, 21.04.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.01.2008
  18. hier-leben.de, 21.12.2007
  19. welt.de, 26.01.2006
  20. abendblatt.de, 25.01.2005
  21. Die Zeit (20/2004)
  22. Neues Deutschland, 01.03.2003
  23. Die Zeit (48/2002)
  24. sz, 31.10.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995