Rot-Rot-Grün

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁoːtʁoːtˈɡʁyːn]

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für ein Bündnis aus zwei sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rot-Rot-Grün
Genitivdes Rot-Rot-Grüns
Dativdem Rot-Rot-Grün
Akkusativdas Rot-Rot-Grün

Beispielsätze

  • Scholz will kein Rot-Rot-Grün, Meldeplattform für Hinweise auf Steuerbetrug startet, 50 Jahre Bafög.

  • Aber was ist, wenn CDU oder FDP einen Gesetzentwurf vorschlagen, den die AfD eher gut findet, Rot-Rot-Grün aber gar nicht?

  • All das sah nicht nach wirkungsvoller Oppositionsarbeit gegen Rot-Rot-Grün aus.

  • Berlins Opposition macht Druck auf Rot-Rot-Grün.

  • Ähnlich wie in Bezug auf Rot-Rot-Grün in Deutschland hatte er auch in Spanien argumentiert.

  • Bausenatorin Katrin Lompscher (56, Linke) betonte, Rot-Rot-Grün habe auf Landesebene alles Mögliche gegen Teuer-Mieten unternommen.

  • Aber spätestens seit dem Aufschwung der SPD zu Beginn des Jahres ist Rot-Rot-Grün wohl die aussichtsreichere Option.

  • Anschließend zoffte sich Rot-Rot-Grün über die Frage, ob es für mehr Sicherheit mehr Überwachungskameras brauche.

  • Aber der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün sieht das nicht vor.

  • Außerdem ist Rot-Rot-Grün auch in der SPD selbst umstritten.

  • Für Rot-Rot-Grün braucht es offenbar einen langen Atem.

  • Mit ihren betonierten 24 bis 25 Prozent wird die SPD Rot-Rot-Grün 2017 wahrscheinlich schon rein rechnerisch unmöglich machen.

  • Also alles in Butter bei den Dunkelroten und Rot-Rot-Grün in greifbarer Nähe?

  • Das bedeutet nach Adam Riese: Es geht nur mit Rot-Rot-Grün.

  • Auch die letzte Umfrage sieht Schwarz-Gelb nur mit knappem Vorsprung vor Rot-Rot-Grün.

  • Daraus folgt, dass Rot-Rot-Grün ausgeschlossen ist.

  • In der letzten Bürgerschaftssitzung scheiterte der Versuch von Rot-Rot-Grün, in die Autonomie der BfL-Fraktion einzugreifen, kläglich.

  • Er wolle Deutschland jedoch vor der Alternative Rot-Rot-Grün bewahren.

  • Sie wollen vor der Bundestagswahl weder das Signal für Schwarz-Gelb- Grün noch das für Rot-Rot-Grün.

  • "Jetzt muss Rot-Rot-Grün das Ziel sein", sagt etwa Jusochef Metz: "Wir brauchen einen Gegenentwurf zu Schwarz-Gelb."

  • Al Wazirs Drängen in Hessen in Richtung Rot-Rot-Grün legt nahe, dass ihm solche Gedanken nicht ganz fremd sind.

  • Der politische Gegner müsse Rot-Rot-Grün sein.

  • Rot-Rot-Grün würde das Land in die außenpolitische Isolation stürzen, das ist völlig ausgeschlossen.

  • Diesmal steht die CDU-Fraktion, unterstützt von der FDP, gegen Rot-Rot-Grün.

  • Vielleicht rechnet sich ja Rot-Rot-Grün doch?

  • Also "Rot-Rot-Grün" oder "starke, stabile Regierung".

  • Denn was Rot-Rot-Grün von dem Flughafenprojekt halte, wisse keiner genau.

  • Welche Rolle spielt bei Überlegungen zu Rot-Rot-Grün die Vergangenheit der PDS?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rot-Rot-Grün be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 2 × T, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Rot-Rot-Grün lautet: GNOORRRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Binde­strich
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Binde­strich
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. hyphen
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot-Rot-Grün kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rot-Rot-Grün. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.09.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2020
  3. morgenpost.de, 05.05.2019
  4. tagesspiegel.de, 27.01.2019
  5. neues-deutschland.de, 11.01.2018
  6. bz-berlin.de, 14.04.2018
  7. sueddeutsche.de, 20.04.2017
  8. welt.de, 14.01.2017
  9. buerstaedter-zeitung.de, 29.12.2016
  10. tagesspiegel.de, 18.10.2016
  11. taz.de, 07.01.2015
  12. zeit.de, 28.12.2015
  13. finanznachrichten.de, 16.02.2014
  14. welt.de, 29.12.2014
  15. focus.de, 22.09.2013
  16. zeit.de, 15.10.2013
  17. hl-live.de, 02.06.2010
  18. aachener-zeitung.de, 25.04.2010
  19. mopo.de, 05.09.2009
  20. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2009
  21. faz.net, 09.03.2008
  22. oberpfalznetz.de, 18.07.2008
  23. spiegel.de, 15.08.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2006
  25. tagesspiegel.de, 19.09.2005
  26. westfalenpost.de, 11.08.2005
  27. sz, 06.08.2001
  28. bz, 27.06.2001