Große Koalition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsə koaliˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Große Koalition

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Koalition.

Alternative Schreibweise

  • Grosse Koalition

Beispielsätze

  • Große Koalitionen sind umstritten, da sie nach Meinung ihrer Kritiker zum einen aufgrund ihrer Breite zu viele Kompromisse erfordern und so zum politischen Stillstand führen können, zum anderen über zu viel Regierungsmacht verfügen.

  • Anders als in Deutschland gibt es in Österreich häufig Große Koalitionen auch auf Bundesebene.

  • In der Weimarer Republik wurden Bündnisse von SPD, DDP, Zentrum und DVP als Große Koalitionen bezeichnet.

  • In Deutschland gab es auf Bundesebene bislang dreimal eine Große Koalition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fest steht: In Niedersachsen endet die vorerst letzte Große Koalition.

  • Berlin - In zwölf der letzten 16 Jahre regierte in Deutschland eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD.

  • Die Große Koalition wollte den Solardeckel längst beseitigt haben.

  • Am 14. März 2018 wurde die neue Große Koalition aus Union und SPD im Bundestag vereidigt.

  • Alle wissen: Je labiler die Lage dort, desto unsicherer das Mitgliedervotum über die Große Koalition.

  • Ansonsten können nur die SPD-Mitglieder eine Große Koalition oder eine enge Kooperation mit der Union verhindern.

  • Alarmsignal für die Große Koalition in Berlin: Wenn am Sonntag Wahl wäre, hätten SPD und CDU zusammen keine Mehrheit mehr.

  • Am Mittwoch soll die Große Koalition stehen.

  • Die neue Personalie dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Große Koalition Internetkompetenz demonstrieren möchte.

  • Damals hatte die Große Koalition in der mittelfristigen Finanzplanung für 2011 einen ausgeglichenen Bundeshaushalt angepeilt.

  • Auch die Große Koalition in Wien muss sparen.

  • Der einstige Gegenspieler des Präsidenten Kibaki bildet heute eine Art Große Koalition mit diesem.

  • Eine Große Koalition mit dem alten Ministerpräsidenten an der Spitze wäre der SPD-Basis kaum zu vermitteln.

  • Der Doppelhaushalt für 2010/11, den die Große Koalition in Schwerin vorgelegt hat, kommt ohne Kredite aus.

  • Aber die Große Koalition müsse eine Ausnahme bleiben.

  • "Es gibt eine klare Logik in Richtung Große Koalition", sagte der Politikwissenschaftler Pelinka.

  • Er äußerte früher schon mal, die Große Koalition von 1966 bis 1969 hätte bessere Zensuren verdient, als ihr viele erteilen.

  • Das Präsidium der Partei sprach sich bereits grundsätzlich für eine Große Koalition aus.

  • Damit zeichnet sich eine Große Koalition in einer für den Standort Hamburg wichtigen Frage ab.

  • Offiziell hält Stoiber bisher gegen die Große Koalition: "Nein, unter keinen Umständen.

  • Die Große Koalition begründete ihren Antrag mit den vom Senat vorgelegten Daten auf eine Anfrage von SPD und CDU zum Verkehr im Land Bremen.

  • Auf dem Landesparteitag hielt die einstige Galionsfigur der Berliner SPD-Linken ein flammendes Plädoyer für die Große Koalition mit der CDU.

  • Die Große Koalition ist mit der Entwicklung im Gewerbegebiet Industriepark unzufrieden.

  • Derzeit gilt im Falle des Falles die Große Koalition mit der CDU als die wahrscheinlichste Variante.

  • Außenminister Kinkel ist für eine "Große Koalition"!

  • Die Große Koalition umgeht immer öfter die parlamentarischen Gremien.

  • Er betonte, eine Große Koalition begünstige nur radikale Parteien von rechts und links.

  • Wir hatten eigentlich gehofft, daß die Große Koalition im Berliner Senat die Probleme in den Griff bekommen kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Gro­ße Ko­a­li­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Das Alphagramm von Gro­ße Ko­a­li­ti­on lautet: AEGIIKLNOOORẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. neues Wort
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. neues Wort
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. new word
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Gro­ße Ko­a­li­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Große Koalition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 09.10.2022
  2. merkur.de, 16.09.2021
  3. spiegel.de, 14.02.2020
  4. focus.de, 10.03.2019
  5. spiegel.de, 10.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  7. rbb-online.de, 13.04.2016
  8. kurier.at, 30.04.2015
  9. spiegel.de, 18.03.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 23.02.2013
  11. ftd.de, 16.01.2012
  12. spiegel.de, 12.07.2011
  13. ftd.de, 11.06.2010
  14. abendblatt.de, 01.12.2009
  15. abendblatt.de, 08.12.2008
  16. spiegel.de, 03.10.2006
  17. welt.de, 22.03.2005
  18. welt.de, 13.07.2004
  19. welt.de, 10.06.2003
  20. welt.de, 05.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995