Ampelanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈampl̩ˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ampelanlage
Mehrzahl:Ampelanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Lichtzeichenanlage zur Verkehrslenkung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ampel und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ampelanlagedie Ampelanlagen
Genitivdie Ampelanlageder Ampelanlagen
Dativder Ampelanlageden Ampelanlagen
Akkusativdie Ampelanlagedie Ampelanlagen

Beispielsätze (Medien)

  • An der Einmündung der Florastraße muss zudem die Ampelanlage umgebaut werden.

  • Denn die gesamte Ampelanlage besteht aus 41 sogenannten Signalgruppen.

  • Der Grund sind Wartungsarbeiten an den Ampelanlagen, bestätigt Polizeisprecher Sönke Petersen auf Nachfrage.

  • Außerdem erhält die Einmündung Steinhagener Straße eine Ampelanlage.

  • Ein technischer Defekt an der Ampelanlage kann ausgeschlossen werden.

  • Der Verkehr wird mit Hilfe einer mobilen Ampelanlage geregelt.

  • Ampelanlagen dienen in erster Linie der Verkehrssicherheit.

  • Per WLAN nach IEEE 802.11p kommuniziert der Bus zudem über eine Entfernung von bis zu 300 Metern mit Ampelanlagen.

  • An der Kreuzung Bleicher-/Eywiesenstraße hielt er an der roten Ampelanlage.

  • Ebenso wurde durch die Abschaltung die Ampelanlage beim Umfahrungstunnel Bruckhäusl auf der B 178 auf Rotlicht gestellt.

  • Der Bahnübergang in Mutters ist durch eine Ampelanlage gesichert, der Buslenker dürfte das Rotlicht übersehen haben.

  • Dies, obwohl die Ampelanlage für sie rot zeigte.

  • Als die Ampelanlage in Höhe der Driverstraße/Rombergstraße auf Gelblicht umsprang, bremste sie ihren Pkw ab.

  • Am Südkopf werde die Verkehrsführung über Ampelanlagen erfolgen, die Schrankenanlagen würden im Zuge des Streckenausbaus erneuert.

  • Die Ampelanlage soll vermeiden, dass sich ein Rückstau über die Gleise bildet.

  • Auch die Ampelanlage wird vom 9. Juli bis 14. September erneuert.

  • Ein bemerkenswerter Ringverkehr ist entstanden, der zudem mit einer Ampelanlage versehen ist.

  • Die Ampelanlage war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht in Betrieb.

  • Nach der Wiedervereinigung wurde der Osten von Ampelanlagen westlicher Prägung überrollt.

  • "Es gab hier eine eigene Ampelanlage, weil sich die Häftlinge auf keinen Fall begegnen sollten", sagt Hans-Eberhard Zahn.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Am­pel­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten L, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Am­pel­an­la­gen nach dem M, ers­ten L, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Am­pel­an­la­ge lautet: AAAEEGLLMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Am­pel­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Am­pel­an­la­gen (Plural).

Ampelanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­pel­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ampelanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.07.2023
  2. faz.net, 05.12.2022
  3. shz.de, 13.12.2021
  4. die-glocke.de, 06.11.2020
  5. idowa.de, 08.09.2019
  6. brilon-totallokal.de, 31.05.2018
  7. shz.de, 06.02.2017
  8. blog.zeit.de, 18.07.2016
  9. presseportal.de, 09.10.2014
  10. tt.com, 12.04.2013
  11. kurier.at, 12.03.2012
  12. polizeipresse.de, 29.07.2011
  13. polizeipresse.de, 30.05.2010
  14. lr-online.de, 11.07.2009
  15. szon.de, 04.12.2008
  16. wz-newsline.de, 19.06.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 12.04.2006
  18. aachener-zeitung.de, 07.11.2005
  19. welt.de, 20.12.2004
  20. berlinonline.de, 30.08.2002
  21. daily, 12.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 03.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995