Ampelmännchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈampl̩ˌmɛnçən]

Silbentrennung

Ampelmännchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch einen Mann darstellt.

Begriffsursprung

Ableitung von Ampelmann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ampelmännchendie Ampelmännchen
Genitivdes Ampelmännchensder Ampelmännchen
Dativdem Ampelmännchenden Ampelmännchen
Akkusativdas Ampelmännchendie Ampelmännchen

Anderes Wort für Am­pel­männ­chen (Synonyme)

Ampelmännlein
Ampelmann:
für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch einen Mann darstellt

Beispielsätze

  • Also bitte: Lasst die Ampelmännchen mit Hut und Bauchansatz einfach in Ruhe.

  • Ampelmännchen mit Hut sind auch in vielen anderen Ländern unterwegs.

  • Deutsche Ampelmännchen kommen bekanntlich ohne Uniform aus, aber zumindest der West-Ampelmann wirkt auch so recht zackig.

  • Jetzt werden die beliebten Figuren die neuen Ampelmännchen in Plauen.

  • Seit Freitag ist Hückeswagen die erste Stadt in Westdeutschland, deren Fußgängerampeln mit Ampelmännchen ausgestattet sind.

  • Berlin - Es gibt das Ampelmännchen.

  • Der Erfinder des ostdeutschen Ampelmännchens ist tot.

  • Erlischt auch das dritte grüne Ampelmännchen, ist das Spiel vorbei.

  • Dresden ist nach Zwickau die zweite Stadt, die sich mit der weiblichen Variante des ostdeutschen Ampelmännchens schmückt.

  • Das Ampelmännchen sollte mit der Wiedervereinigung wie so viele DDR-Relikte eigentlich abgewickelt werden.

  • Die Ampelmännchen West und Ost: Die Einheit ist noch teurer als erwartet.

  • "Die Geschichte der DDR kann nicht nur auf FKK, Trabi und Ampelmännchen reduziert werden", sagt MDR-Fernsehdirektor Wolfgang Vietze.

  • Zwischen Ampelmännchen und Volkspolizei-Armbinden, roten Sternen und russischen Fellmützen.

  • Was haben grüner Pfeil, Puhdys, Rotkäppchensekt, Trabant, Prenzlauer Berg, Hallorenkugel und Ampelmännchen gemeinsam?

  • Die Straßen voller Autos, die Luft voller Autos - dazwischen quirlen Menschen und streiten sich über Ampelmännchen.

  • Zärtlich nannte man das Ampelmännchen "Ampelmännchen"; wer sonst keine Freunde hatte, wurde von ihm ermuntert.

  • Erstaunlich ist es nicht, daß gerade das Ampelmännchen zum Symbol ostdeutschen Aufbegehrens geworden ist.

  • Die Kampagne "Rettet die Ampelmännchen" geht weiter.

  • Sachsen will an Fußgängerübergängen das Ampelmännchen mit Hut aus der ehemaligen DDR retten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: grünes/rotes Ampelmänchen
  • mit Adjektiv: ostdeutsches Ampelmänchen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Am­pel­männ­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Am­pel­männ­chen lautet: AÄCEEHLMMNNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Ampelmännchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­pel­männ­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Anteil der rot-grünen Ampelmännchen am Scheitern des Sozialismusversuchs auf deutschem Boden Hans-Peter Widera | ISBN: 978-3-86850-593-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ampelmännchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ampelmännchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 29.10.2018
  2. welt.de, 02.01.2018
  3. bild.de, 18.09.2017
  4. rp-online.de, 23.07.2010
  5. spiegel.de, 31.08.2010
  6. naumburger-tageblatt.de, 01.12.2009
  7. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  8. n-tv.de, 25.01.2005
  9. de.news.yahoo.com, 08.06.2005
  10. heute.t-online.de, 21.09.2004
  11. abendblatt.de, 09.11.2004
  12. welt.de, 27.06.2003
  13. bz, 13.10.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. TAZ 1996
  18. Berliner Zeitung 1995