Zinke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zinke
Mehrzahl:Zinken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entstanden ist das Wort aus dem mittelhochdeutschen zinke, bezieheungsweise dem althochdeutschen zinko. Diese beiden Wörter gehen auf das indogermanische Wort *[e]dont, welches „Zahn“ bedeutet, zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zinkedie Zinken
Genitivdie Zinkeder Zinken
Dativder Zinkeden Zinken
Akkusativdie Zinkedie Zinken

Anderes Wort für Zin­ke (Synonyme)

Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Kante:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
keilförmiges Stück
Markierung:
das Kennzeichnen von etwas; das Markieren
die Kennzeichnung von oder als etwas; das Zeichen
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Vorsprung:
etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht
etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht
Zacke:
dreieckförmige, spitze, auch: aus etwas herausragende Form

Beispielsätze

  • An meinem Kamm ist schon wieder eine Zinke abgebrochen.

  • Ich benutze lieber Mistgabeln mit vier Zinken als welche mit drei Zinken.

  • Um Hölzer miteinander zu verbinden, gibt es verschiedenartige Zinken, die eingesetzt werden können.

  • Es gibt sehr viele Methoden, Zinken an einer Karte anzubringen.

  • Tom trat auf die nach oben weisenden Zinken einer auf dem Boden liegenden Harke, woraufhin der Stiel nach oben schnellte und ihn direkt vor den Kopf traf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach seiner Pensionierung 1987 hielt sich Zinke mit allerlei Sport fit.

  • Er lud den Chef des Kraftfahrt-Bundesamts, Ekhard Zinke, als Zeugen.

  • Was weiß Innenminister Ryan Zinke?

  • Wenn ein so Großer wie Tönnies in den Viehhandel einsteigt, wird das nicht ohne Folgen bleiben, bestätigt Zinke.

  • Eckhard Zinke, Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes, stellt in Flensburg den Jahresbericht für 2012 vor.

  • »Das zeigt: Das Handy ist überall angekommen in der Gesellschaft«, kommentierte der Präsident des Bundesamts, Ekhard Zinke.

  • Doch Trainer Zinke ist vom Spiel seiner Elf schon mal angetan.

  • Mit Angela Zinke, einer Freundin, war das Paar im Kino, nun wird noch geredet und ein Cocktail geschlürft.

  • Einen Tag nach Sebastian Zinke und Mitja Schäfer können die Bergischen den nächsten Neuen präsentieren.

  • Gestern war dem fast 80- jährigen Helmut Zinke zumute, als kehre die Erblast der Weltkriege in sein Zuhause zurück.

  • Bereich Lübbenau: 19 bis 7 Uhr DVM Starke,  03574/7188; DVM Lehmann,  035752/2320; DVM Zinke,  035434/428; DVM Richter,  03541/2787; Dr.

  • Der 45-jährige Zinke gründete 1993 im hessischen Zwingenberg das Unternehmen Brain.

  • "Das geht für einen Gewerkschaftsverband gar nicht", sagt Zinke.

  • Es ist noch ein paar Tage hin bis zum Besuch von Angela Merkel und Zinke hat ein paar Parteifreunde eingeladen.

  • Im November 1999 gründete Zinke zusammen mit Stefan Lang, Daniel Breves und Alexander Banzhaf die Wearix Software GmbH.

  • "Unser zweites Geschäftsjahr werden wir mit einer siebenstelligen Zahl abschließen", verrät Zinke.

Wortbildungen

  • gezinkt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zin­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zin­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zin­ken nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zin­ke lautet: EIKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zin­ke (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zin­ken (Plural).

Zinke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zin­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­speer:
Gerät, das einem Speer ähnelt, jedoch über mehrere Zinken verfügt und zum Aalstechen benutzt wird
Ga­bel:
beide Zinken aus Stahl eines Gabelstaplers
mit Zinken ausgestattetes Werkzeug, Teil des Essbestecks zum Aufspießen von Nahrungsmitteln mit mindestens zwei Zinken
Ga­bel­stap­ler:
ein Fahrzeug mit zwei gabelartigen Zinken, das zum Heben von Lasten benutzt wird
Grab­ga­bel:
Arbeitsgerät, das vor allem zum Lockern und Lösen des Erdbodens dient und an dessen Stiel ein Metallteil mit langen Zinken angebracht ist
Kamm:
Gerät mit aneinandergereihten Zinken zum Ausrichten und Säubern von Haaren
Ku­chen­ga­bel:
kleinere Gabel zum Verzehren von Kuchen und Torten, bei der die linke der drei Zinken meist breiter und stabiler ist
Schne­cken­ga­bel:
schmale Gabel mit zwei Zinken zum Herauslösen von Schnecken aus ihren Gehäusen
Spa­ten­ga­bel:
gabelförmiges Gerät mit starken Zinken zum Heben und Wenden des Bodens
Stimm­ga­bel:
ein Gerät aus Metall mit zwei Zinken / Stäben auf einem Stiel, das beim Anschlagen einer der Zinken auf einer bestimmten Tonhöhe / Frequenz schwingt; die meisten Stimmgabeln sind auf den Kammerton mit 440 Hz geeicht; sie dient Musikern zum Stimmen ihrer Instrumente, Chören beim Einsingen oder Ärzten beim Testen von Berührungsempfindlichkeit
Zah­nung:
zackenartiger Rand bei etwas; Gesamtheit der aneinandergereihten Zähne, Zinken (zum Beispiel bei einer Säge); Zähnung

Film- & Serientitel

  • Familie Zinke und die Oldtimer (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zinke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4983922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. nordbayern.de, 18.08.2022
  3. spiegel.de, 18.04.2018
  4. salzburg24.at, 28.10.2017
  5. agrarheute.com, 30.04.2015
  6. haz.de, 07.05.2013
  7. main-netz.de, 25.04.2012
  8. wnoz.de, 29.08.2011
  9. feedsportal.com, 06.07.2011
  10. reviersport.de, 15.06.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 03.06.2010
  12. lr-online.de, 02.02.2009
  13. tagesspiegel.de, 26.10.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  16. DIE WELT 2001
  17. bild der wissenschaft 1995