Zellteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛlˌtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zellteilung
Mehrzahl:Zellteilungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem aus einer lebenden Zelle zwei Tochterzellen entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Zelle und dem Substantiv Teilung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zellteilungdie Zellteilungen
Genitivdie Zellteilungder Zellteilungen
Dativder Zellteilungden Zellteilungen
Akkusativdie Zellteilungdie Zellteilungen

Anderes Wort für Zell­tei­lung (Synonyme)

Cytokinese:
Alternative Schreibweise von Zytokinese Zytokinese
Zytokinese:
Vorgang, bei dem aus einer lebenden Zelle zwei Tochterzellen entstehen

Beispielsätze

  • Durch Schädigung des Erbguts kann es zu unkontrollierter Zellteilung kommen.

  • Colchicin ist ein Zellgift, das die Ausbildung des Spindelapparates bei der Zellteilung verhindert.

  • Die Anzahl der Zellteilungen pro Zeiteinheit ist für den jeweiligen Zelltyp spezifisch.

  • Kleinlebewesen vermehren sich durch Zellteilung, Bürokraten durch Arbeitsteilung.

  • Die Entwicklung von Leben geschieht durch Zellteilung.

  • Die Chemotherapie und die Bestrahlung verursachen Haarausfall, weil sie die Zellteilung verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es stoppe die Zellteilung, bis die Reparatur der DNA abgeschlossen ist.

  • Um dies zu nachzuweisen, wandten die sie eine Methode an, bei der sie die Zellteilung ohne den Spindelapparat simulieren.

  • Alles ist verkoppelt mit dem Wachstum, wie Zellteilung, wie Geld aus dem Nichts heraus zu erschaffen.

  • Eine Beschäftigung mit dem alleinigen Ziel, jemanden fürs Leben (➝ Zellteilung) oder zumindest für einen großen Abschnitt davon zu finden.

  • Dadurch wird verhindert, dass nach der Zellteilung eine der beiden Tochterzellen eine Mutation enthält.

  • Er zeigt an, wie viele Gene, die in die Zellteilung involviert sind, hochaktiv sind.

  • Proteine sind auch für die Zellteilung verantwortlich.

  • Ihr Verständnis von der Zellteilung könnte auch Down-Syndrom verhindern.

  • Theoretisch ja, denn höhere Temperaturen erhöhen (theoretisch) die Ablesefehler bei einer Zellteilung etc.

  • Bei jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomer-DNA-Sequenzen.

  • Auf den Menschen übertragen, entspräche dies nur einer Zellteilung innerhalb von 18 Jahren.

  • Telophaza? bedeutet so viel wie Zellteilung.

  • Da in der Regel 20 Basenpaare in einem Jahr durch Zellteilung verloren gehen, bedeutet das einen Altersunterschied von sieben Jahren.

  • Darunter ist ein Gen (E2F1), dessen Proteinprodukt sich ebenfalls an der Kontrolle der Zellteilung beteiligt.

  • Die Folge: Bei der Zellteilung kam es zu diversen Problemen.

  • Diese "Schutzkappen" der Chromosomen werden mit jeder Zellteilung ein wenig kürzer.

  • Einer Zellteilung gleich, generieren sie immer neue Unternehmen.

  • Die Embryonen waren nach zwei, drei Zellteilungen alle tot. Immerhin war das kein unethisches Experiment.

  • Ihre Anzahl ist jedoch begrenzt; durch Zellteilung können sich die Fasern nicht vermehren.

  • Zudem schütze die doppelte IGF2R-Kopie den Menschen vor unkontrollierten Zellteilungen, die zu Krebs führen können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zell­tei­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und I mög­lich. Im Plu­ral Zell­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zell­tei­lung lautet: EEGILLLNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zell­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zell­tei­lun­gen (Plural).

Zellteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zell­tei­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chro­ma­tid:
die beiden Fäden eines Chromosoms, die bei der Zellteilung (sowohl in der Mitose als auch in der Meiose) als distinkte Strukturen sichtbar werden. Die beiden Chromatiden eines Chromosoms sind durch das Zentromer verbunden.
Gy­n­an­d­rie:
Biologie, speziell Zoologie: Scheinzwittertum aufgrund von Fehlern in der frühembryonalen Zellteilung
Hy­per­pla­sie:
Medizin: die Vergrößerung eines Gewebes oder eines Organs durch vermehrte Zellteilung
In­ter­pha­se­kern:
Zellbiologie: Zellkern, der sich gerade nicht teilt oder auf die Zellteilung vorbereitet
Mu­ta­ti­ons­ra­te:
Anzahl der Veränderungen im Erbgut (Mutationen) in Bezug zur Anzahl der Zellteilungen oder in Bezug auf eine Generation
Mut­ter­zel­le:
Zellbiologie: Zelle, aus der bei der Zellteilung die Tochterzellen entstehen
Schi­zo­go­nie:
ungeschlechtliche Vermehrung (Fortpflanzung) durch Zellteilung
Toch­ter­zel­le:
Zellbiologie: Zelle, die bei der Zellteilung neu entstanden ist
zy­to­sta­tisch:
die Zellteilung hemmend

Film- & Serientitel

  • Zellteilung (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zellteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zellteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2299699, 1985564 & 1968652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 16.09.2023
  2. ots.at, 02.09.2020
  3. freitag.de, 17.04.2018
  4. freitag.de, 08.02.2017
  5. aerzteblatt.de, 01.08.2016
  6. kurier.at, 05.11.2013
  7. zeit.de, 04.07.2013
  8. feedsportal.com, 11.03.2011
  9. zeit.de, 22.10.2011
  10. zeit.de, 02.07.2010
  11. g-o.de, 10.12.2008
  12. szon.de, 19.05.2007
  13. focus.msn.de, 21.07.2006
  14. faz.net, 06.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  16. welt.de, 16.07.2003
  17. Die Zeit (17/2003)
  18. Die Zeit (49/2002)
  19. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 19.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. TAZ 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995