Zweiteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaɪ̯ˌtaɪ̯lʊŋ]

Silbentrennung

Zweiteilung (Mehrzahl:Zweiteilungen)

Definition bzw. Bedeutung

Teilung eines Ganzen in zwei Teile.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Zahladjektiv zwei und dem Substantiv Teilung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweiteilungdie Zweiteilungen
Genitivdie Zweiteilungder Zweiteilungen
Dativder Zweiteilungden Zweiteilungen
Akkusativdie Zweiteilungdie Zweiteilungen

Anderes Wort für Zwei­tei­lung (Synonyme)

Dichotomie:
Aufteilung von etwas in zwei Teile
Dualität:
allgemein, bildungssprachlich: das Vorhandensein von zwei (meist gegensätzlichen) Sachen, Sachverhalt mit zwei verschiedenen Blickwinkeln; wechselseitige Zuordnung
Mathematik, allgemein: Eigenschaft, dass es zu einem Objekt ein weiteres dual ist
Schwarz-Weiß-Malerei (ugs.)
Zweigeteiltheit
Zweigliederung
Zweiteiligkeit

Beispielsätze

  • Bei den Wohnimmobilien gebe es eine Zweiteilung zwischen den Ballungszentren und dem Land.

  • Wie schon in den beiden vorangegangenen Jahren zeigte sich auch 2018 eine klare Zweiteilung des Markts.

  • Dieser verlangt eine Zweiteilung der Vorlage.

  • Dabei würden sie ebenso gut in Bergamo selbst fündig werden, garantiert die Zweiteilung der Stadt doch ein doppeltes Vergnügen.

  • Letztlich trage diese unnötige Zweiteilung nicht zur Meinungsvielfalt bei.

  • Damals wie heute gab und gibt es eine klare Zweiteilung des Marktes.

  • Der US-Amerikaner sieht allerdings ein, dass diese Zweiteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage geschuldet ist.

  • Dual Window erlaubt eine Zweiteilung des Bildschirms, so dass sich zwei Apps nebeneinander anzeigen lassen.

  • Das Armutsgefälle werde zusehends größer und das "Drama der Zweiteilung der Euro-Zone" nehme seinen Lauf.

  • Berlin will zudem Befürchtungen von Nicht-Euro-Staaten entgegentreten, es könnte zu einer Zweiteilung der Europäischen Union kommen.

  • Die simple Zweiteilung der Welt in arme und reiche Länder stamme von 1992, sagte Washingtons Unterhändler Todd Stern am Montag.

  • Eigentlich sah die mit der Aufsichtsbehörde besprochene Strategie eine klare Zweiteilung vor.

  • Dazu gehört unter anderem eine klare Zweiteilung der operativen Aufaben in der Direktion.

  • Angesichts der großen Unterschiede in der Entwicklung droht laut Böhmer die Gefahr einer Zweiteilung des Ostens.

  • Das Weiße Haus, berichteten US-Zeitungen, hat Abbas hinter den Kulissen ermuntert, die Zweiteilung zunächst in Kauf zu nehmen.

  • Sie will die Zweiteilung beibehalten.

  • Daher solle sich der Gesetzgeber offen zur Zweiteilung (Dualität) bekennen: Für Lohneinkünfte gilt dann die traditionelle Einkommensteuer.

  • Wird es eine Zweiteilung des Marktes geben, mit Discount-Handys auf der einen und Premium-Geräten für Technikfreaks auf der anderen Seite?

  • Die Zweiteilung, die wir haben, kann man analytisch nicht begründen.

  • Am 9. Novembe sei für ihn sichtbar geworden, dass die Zweiteilung der Welt beendet ist.

  • Nun wird eine Zweiteilung der Sendung angedacht.

  • Werner Kolhoff Scharping will an Wehrpflicht festhalten Union streitet über Zweiteilung der Armee BERLIN, 1. April.

  • "Börse prüft Zweiteilung des Neuen Marktes" mrm.

  • Heute hat die Bundeswehr noch eine Zweiteilung aus Krisenreaktionskräften und Hauptverteidigungskräfte.

  • Die Zweiteilung des deutschen Marktes mache das Geschäft für ausländische Wettbewerber damit nur fairer.

  • Die Temperaturen halten an der Zweiteilung zwischen Nord und Süd fest.

  • Ein Mann, zwischen Ehefrau samt Kind und Geliebter - die alte Geschichte der Zweiteilung von Frauen in Heilige und Hure möchte man meinen.

  • Von dieser Zweiteilung ist die Blondine bis heute nicht losgekommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwei­tei­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwei­tei­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zwei­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zwei­tei­lung lautet: EEGIILNTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zwei­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zwei­tei­lun­gen (Plural).

Zweiteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­tei­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweiteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweiteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 06.06.2019
  2. presseportal.ch, 02.08.2019
  3. nzz.ch, 12.01.2018
  4. welt.de, 21.10.2017
  5. aargauerzeitung.ch, 25.06.2017
  6. fnweb.de, 19.06.2016
  7. feedsportal.com, 16.02.2014
  8. zdnet.de, 15.08.2014
  9. spiegel.de, 10.02.2012
  10. nzz.ch, 17.10.2012
  11. spiegel.de, 05.12.2011
  12. nzz.ch, 08.01.2010
  13. cash.ch, 24.03.2009
  14. ngz-online.de, 07.04.2007
  15. spiegel.de, 16.06.2007
  16. spiegel.de, 10.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  19. heute.t-online.de, 20.08.2004
  20. tagesschau.de, 10.11.2004
  21. spiegel.de, 30.07.2003
  22. berlinonline.de, 03.04.2002
  23. daily, 07.03.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995