Süddeutscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌdɔɪ̯t͡ʃɐ]

Silbentrennung

Süddeutscher

Definition bzw. Bedeutung

Eine im Süden von Deutschland lebende oder geborene Person.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Süd und der Substantivierung des Adjektivs deutsch.

Weibliche Wortform

  • Süddeutsche

Gegenteil von Süd­deut­scher (Antonyme)

Nord­deut­scher:
eine im Norden von Deutschland lebende oder geborene Person
Ost­deut­scher:
eine im Osten von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR lebende oder geborene Person
West­deut­scher:
eine im Westen von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in einer der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik lebende oder geborene Person

Beispielsätze

Er amüsierte sich über die Sprechweise des Süddeutschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lauterbach selbst erklärte laut Süddeutscher Zeitung indes, er hätte die allgemeine Maskenpflicht gerne beibehalten.

  • Im Herbst vergangenen Jahres hatte das Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung über die Pläne der Auskunftei berichtet.

  • Auf Anfrage von Süddeutscher Zeitung erklärten jedoch mehrere Länder, aktuell seien weniger Teams im Einsatz.

  • Nach Recherchen von NDR, und Süddeutscher Zeitung hat Stephan B. ein ausführliches Geständnis abgelegt.

  • Bei seiner Verhaftung soll der Anwalt laut NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" einige Dutzend Akten von Asylbewerbern dabei gehabt haben.

  • Das bestätigte Uli Hoeneß laut "Süddeutscher Zeitung".

  • Das berichtet der Rechercheverbund von und "Süddeutscher Zeitung" und berufen sich dabei auf Justizkreise in Bagdad.

  • Es handelte sich laut WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" um mehr als 132.000 Euro gestückelt in 18 Einzelspenden.

  • Betroffen sind nach Informationen von "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR fünf Ex- Manager und Entwickler von Volkswagen.

  • Laut NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ saß aber nur die 26-Jährige mit Aufpassern im Flugzeug.

  • Laut Süddeutscher Zeitung sagte Kohfeldt, seine Karriere werde sowieso irgendwann in der Bundesliga enden.

  • Das sagte eine Vertreterin der Ermittlungsbehörde auf Anfrage von Süddeutscher Zeitung und Bayerischem Rundfunk.

  • Laut Süddeutscher Zeitung steht Daimler kurz davor, 25 Prozent an dem Hersteller aus Varese in der Lombardei zu übernehmen.

  • Nun geht es laut Süddeutscher Zeitung um insgesamt rund 2000 Steuersünder.

  • Im Sanierungsprogramm der Griechen klafft laut Süddeutscher Zeitung erneut ein Loch in zweistelliger Milliardenhöhe.

  • Laut "Süddeutscher Zeitung" hatte Strepp versucht, einen Fernsehbericht über den bayerischen SPD-Parteitag am Wochenende zu verhindern.

  • Ein vorzeitiges Ende des Steinkohlebergbaus in Europa könnte laut „Süddeutscher Zeitung“ die Bundesrepublik teuer zu stehen kommen.

  • Zumwinkels Anwalt Hanns W. Feigen sieht den neuen Vorwürfen laut "Süddeutscher Zeitung" gelassen entgegen.

  • "Wer jetzt für die Kürzung des Bildungssystems plädiert, versündigt sich an der Zukunft", sagte Schavan laut "Süddeutscher Zeitung".

  • Laut "Süddeutscher Zeitung" (Samstag) hatte der seit 2001 als "Gefährder" eingestufte Mann Zugang zur Kernforschungsanlage in Karlsruhe.

  • Auf die Energieverbraucher in Deutschland kommen laut "Süddeutscher Zeitung" zum Jahreswechsel erneut kräftige Preiserhöhungen zu.

  • Nach einer möglichen Insolvenz von Premiere wäre Bertelsmann laut "Süddeutscher Zeitung" nicht abgeneigt, als Gesellschafter einzusteigen.

  • Nichts Neues unter Süddeutscher Sonne.

  • Südwestfunk und Süddeutscher Rundfunk zählten schon bisher nicht zu den armen ARD-Anstalten.

  • Laut Süddeutscher Zeitung wird Brüssel dem Antrag des Kartellamtes auf Rückverweisung des Falles nach Berlin stattgeben.

  • Beide Gesellschafter - DDVG und Süddeutscher Verlag - geben in Suhl eine weitere Zeitung heraus, die "Südthüringer Zeitung" (stz).

  • Die Kicker vom Wasen wurden Süddeutscher Meister.

  • Im 50. Jahr ihres Bestehens sieht sich die Süddeutscher Verlag GmbH (SV), München, in einer kerngesunden Verfassung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­deut­scher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und T mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­deut­scher lautet: CDDEEHRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Süddeutscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­deut­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süddeutscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 29.03.2022
  2. heise.de, 26.03.2021
  3. aerzteblatt.de, 29.09.2020
  4. focus.de, 29.03.2020
  5. dtoday.de, 20.11.2019
  6. spiegel.de, 23.05.2019
  7. focus.de, 18.02.2018
  8. sn.at, 19.11.2018
  9. news.google.com, 22.06.2017
  10. focus.de, 08.12.2017
  11. zeit.de, 03.11.2017
  12. jungefreiheit.de, 19.05.2016
  13. manager-magazin.de, 22.10.2014
  14. kurier.at, 27.08.2012
  15. badische-zeitung.de, 24.07.2012
  16. schwaebische.de, 24.10.2012
  17. focus.de, 13.10.2010
  18. rp-online.de, 12.06.2010
  19. ngz-online.de, 14.05.2010
  20. fr-online.de, 24.06.2007
  21. fraenkischer-tag.de, 26.07.2006
  22. heute.t-online.de, 19.04.2002
  23. Die Zeit (22/1998)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995