Südländer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌlɛndɐ]

Silbentrennung

Südländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner eines im Süden gelegenen Landes, vor allem im Mittelmeerraum.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südländerdie Südländer
Genitivdes Südländersder Südländer
Dativdem Südländerden Südländern
Akkusativden Südländerdie Südländer

Beispielsätze

  • Die Existenz vieler Südländer ist vom Tourismus abhängig.

  • Er sprach mit einer, für Südländer charakteristischen, Sanftheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Südländer der Eurozone ächzten auch schon vorher unter der Last ihrer Schulden.

  • Als Nordlicht ist Hein nicht tropentauglich und beneidet Südländer um ihre Siesta.

  • Bei dem Unbekannten soll es sich um einen Südländer handeln.

  • Deutsche und französische Interessen sind gleichwertig zu berücksichtigen, ohne dass Ost- und Südländer sich zurückgesetzt fühlen.

  • Das ist europäische Finanzpolitik, bei dem die Anleger die Schulden der Südländer incl. Frankreich bezahlen.

  • Die Jugend der Südländer blicke bereits auf zehn verlorene Jahre zurück.

  • Der Täter war etwa 30-35 Jahre alt, rund 175 bis 180 cm groß und vermutlich Südländer.

  • Antwort schreiben von Hans Meyers 09:46 Uhr sicher kein "Südländer", wie man es sonst gelegentlich vernehmen kann.

  • Bei den Südländern, so der Schauspieler weiter, sei das anders.

  • Wie ich letzte Woche schrieb, sind die Aktien in vielen Südländern der EU mittlerweile extrem billig.

  • Das war ein Freibrief für die Südländer und Frankreich.

  • Aber natürlich wollten die Südländer nicht auf Olivenöl, Wein oder Fischsauce verzichten.

  • Bei dem Haupttäter soll es sich um einen ca. 28 jährigen, etwa 1,90 Meter großen Südländer mit athletischer Figur handeln.

  • Der Täter wird als etwa 30-jähriger, 1,80 Meter großer und schlanker Mann beschrieben, der dunkles Haar trägt und vermutlich Südländer ist.

  • Die Südländer kommen auch in Norddeutschland zurecht - und liefern eine Spezialität, wie es sie sonst nur in Italien gibt.

  • Es überrascht nicht, natürlich auf den Südländer.

  • Bei den Tätern handelt es sich wahrscheinlich um Südländer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren.

  • Dem Typ nach soll er Südländer sein, trägt sein dunkles Haar schulterlang.

  • Den Südländern fühlen sie sich hier, am deutschen Ausfalltor in Richtung Brenner, ohnehin näher als so manchem Norddeutschen.

  • Südländer spielen ja viel emotionaler als Deutsche.

  • Traditionell gelten in den Südländern strengere Regeln als im Norden.

  • Als "Mogelpackung" hat Bürgermeister Runde das von den "Südländern" vorgelegte Modell zur Neuregelung des Länderfinanzausgleichs kritisiert.

  • Im Vergleich zu den Südländern sind wir eben langweiliger und nicht so phantasievoll", sagt eine Sprecherin der Berliner Prägeanstalt.

  • Der tote Weihnachtsmann war schwarzhaarig und sah wie ein Südländer aus.

  • "Ich bin doch ein Franke", erklärte der gebürtige Südländer aus Kreuzberg.

  • Auf eine Klage der Südländer könnten die anderen Länder allerdings mit einer Gegenklage reagieren.

  • Einige Südländer sitzen wie Statuen auf einem Treppenabsatz und starren ins Leere.

  • Die Berliner sind eben keine Südländer.

Übersetzungen

  • Esperanto: sudlandano
  • Serbisch: јужњак (južnjak) (männlich)

Was reimt sich auf Süd­län­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­län­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­län­der lautet: ÄDDELNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Südländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­län­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­pa­gal­lo:
Südländer (insbesondere Italiener), der ständig Frauen umwirbt und auf sexuelle Abenteuer aus ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 934490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.03.2022
  2. shz.de, 16.07.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 20.01.2020
  4. focus.de, 15.05.2019
  5. focus.de, 05.04.2018
  6. jungefreiheit.de, 29.04.2016
  7. presseportal.de, 19.09.2015
  8. focus.de, 23.11.2014
  9. maerkischeallgemeine.de, 18.05.2013
  10. wallstreet-online.de, 18.06.2012
  11. zeit.de, 17.08.2011
  12. all-in.de, 18.07.2010
  13. polizeipresse.de, 25.07.2009
  14. merkur-online.de, 14.08.2008
  15. abendblatt.de, 30.10.2007
  16. ngz-online.de, 15.05.2006
  17. berlinonline.de, 24.07.2005
  18. abendblatt.de, 18.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  21. daily, 12.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995