Südslawe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌslaːvə]

Silbentrennung

Südslawe (Mehrzahl:Südslawen)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer südslawischen Nation, der in Süd- oder Südosteuropa lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Süd/Süden und dem Namen Slawe.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südslawedie Südslawen
Genitivdes Südslawender Südslawen
Dativdem Südslawenden Südslawen
Akkusativden Südslawendie Südslawen

Gegenteil von Süd­sla­we (Antonyme)

Ostslawe
Westslawe

Beispielsätze

  • Die muslimischen Bewohner Bosniens sind ebenso Südslawen, d.h. Serben oder Kroaten bzw. deren Mischungen.

  • Sie seien Südslawen wie die Serben.

  • Im 7. Jahrhundert wanderten die Südslawen von Nordosten kommend auf dem Balkan ein.

  • Beide Nationen wollten die Hegemonie unter den Südslawen - und gerieten sich darüber mehr als einmal in die Haare.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: السلاف الجنوبي (alsilaf aljanubiu)
  • Armenisch: Հարավ սլավոնական (Harav slavonakan)
  • Baskisch: Hego eslavo
  • Bosnisch: južni Sloven (männlich)
  • Chinesisch: 南斯拉夫 (Nánsīlāfū)
  • Dänisch: Sydslav
  • Englisch: South Slav (L=e)
  • Estnisch: Lõuna-slaavlane
  • Finnisch: Eteläslaavi
  • Französisch: Slave du Sud (L=e)
  • Hindi: दक्षिणी स्लाव (dakshinee slaav)
  • Indonesisch: Slavia selatan
  • Italienisch: slavo meridionale (L=e)
  • Japanisch: 南スラブ (Minami Surabu)
  • Katalanisch: Eslava sud
  • Koreanisch: 남부 슬라브 (nambu seullabeu)
  • Kroatisch: južni Slaven (männlich)
  • Latein: meridionali Slavicarum
  • Lettisch: dienvidu Slāvi
  • Litauisch: pietų Slavas
  • Mazedonisch: јужни Словен (južni Sloven) (männlich)
  • Neugriechisch: νότια Σλάβ (nótia Sláv)
  • Niederländisch: Zuid-Slavisch
  • Niedersorbisch: pódpołdnjowy Słowjan (männlich)
  • Norwegisch: Sørslav
  • Obersorbisch: južny Słowjan (männlich)
  • Polnisch: południowy Słowian (männlich)
  • Portugiesisch: Eslavo do Sul
  • Rumänisch: sudul Slaviei
  • Russisch: южный Славянин
  • Schwedisch: Sydslav
  • Serbisch: јужни Словен (južni Sloven) (männlich)
  • Slowakisch: južný Slovan (männlich)
  • Slowenisch: južni Slovanec (männlich)
  • Spanisch: Eslavo del sur
  • Tschechisch: jižní Slovan (männlich)
  • Türkisch: Güney Slav
  • Ukrainisch: південний Словянин (männlich)
  • Ungarisch: déli szláv
  • Weißrussisch: паўднёвы Славян (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süd­sla­we be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich. Im Plu­ral Süd­sla­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Süd­sla­we lautet: ADELSSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Wupper­tal
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Wil­helm
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Whis­key
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Süd­sla­we (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Süd­sla­wen (Plural).

Südslawe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­sla­we kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

süd­sla­wisch:
die Südslawen oder die südslawischen Sprachen betreffend.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südslawe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jw, 10.09.2001
  2. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.1999
  3. Welt 1999
  4. Süddeutsche Zeitung 1995