Nation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nation
Mehrzahl:Nationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert Entlehnung des lateinischen nātio „Volksstamm“

Abkürzung

  • Nat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationdie Nationen
Genitivdie Nationder Nationen
Dativder Nationden Nationen
Akkusativdie Nationdie Nationen

Anderes Wort für Na­ti­on (Synonyme)

Bevölkerung:
Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Nationalstaat:
Staat, dessen Einwohner einer Nation angehören
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton

Weitere mögliche Alternativen für Na­ti­on

Staatswesen
Völkerschaft:
kleine ethnische Gemeinschaft aus einer oder auch mehreren/vielen Ethnien
Volksstamm:
Ethnologie: eine größere Gruppe von Menschen, die hinsichtlich der Sprache und Kultur viele Gemeinsamkeiten aufweisen und die normalerweise in einem gemeinsamen Siedlungsgebiet leben

Beispielsätze

  • Die französische Nation ist eine Nation großer Künstler.

  • Die meisten Nationen der Erde haben sich zu den Vereinten Nationen zusammengeschlossen.

  • Sie war der Liebling der Nation.

  • Nicht meine Nation ist meine Sprache, sondern meine Sprache ist meine Nation.

  • Nationen haben keine Freunde, Nationen haben Interessen.

  • Jede Nation bekommt die Regierung, die sie verdient.

  • Nationen, die mit einer glorreichen Vergangenheit prahlen, sind in der Regel diejenigen, die keine Zukunft haben.

  • Diese Gesetze dienen nicht der Nation.

  • Die Vereinten Nationen bemühen sich, den Frieden auf Erden zu bewahren.

  • Viele mächtige Nationen konkurrieren um die Quantenüberlegenheit.

  • Die Vereinten Nationen erkannten den Weltfrauentag offiziell erstmals 1975 an.

  • Teilnehmer aus mehr als 14 Nationen besuchten das Kolloquium.

  • Der Fortschritt einer Nation wird nicht durch die Regierung, sondern durch die Leistung der einzelnen Menschen bestimmt.

  • Wir sind eine Nation, die für Rechtsstaatlichkeit steht.

  • Ich glaube, dass die Industrieländer noch mehr tun müssen, um die Kluft zwischen reichen und armen Nationen auf der ganzen Welt zu schließen.

  • Trotzdem wimmelt es bei den Vereinten Nationen von Spionen.

  • Die UNO scheint nicht mehr die Interessen der Nationen zu vertreten.

  • Er war Botschafter bei den Vereinten Nationen.

  • Wohin sie auch immer gegangen sind, ihr Geschenk an die Nationen war Unheil und Leid.

  • Die Nation wuchs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im KZ Gusen wurden 71.000 Menschen aus fast 30 Nationen gefangengehalten.

  • Aber die Weltgemeinschaft unter Führung der Vereinten Nationen habe deutlich gemacht: „Nein, wir glauben euren Lügen nicht“, sagte Baerbock.

  • All diese Projekte zielen darauf ab, die VAE als global orientierte Nation und als Testfeld für Technologien und Innovationen zu etablieren.

  • Aber auch die anderen Nationen patzen.

  • Aber die Einleitung des Verfahrens, eine eingehende Untersuchung durch den Kongress, wäre wichtig für die Nation.

  • Aber wir müssen uns nicht verstecken vor Nationen wie Frankreich.

  • Ab der Saison 2018/19 sind nur noch die Meister der besten zehn Nationen direkt für die Champions League qualifiziert.

  • Als solches ist es im deutschen Grundgesetz verankert und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN).

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • Aber nach außen hin haben wir Probleme damit, diese Identifikation mit der Nation öffentlich zu zeigen.

  • Aber dieses Recht bringt auch Pflichten mit sich und diesen Pflichten kommen wir als Nation im Moment nicht nach.

  • Die Aktivisten kommen aus 24 verschiedenen Nationen - darunter auch aus den Walfänger-Nationen Japan und Norwegen.

  • 1946 - Island tritt den Vereinten Nationen bei.

  • Die Vereinten Nationen warnten, der Preis für Weizen falle deutlich schneller als der für Opium.

  • "Die Stimme der Vereinten Nationen war am Ende zu klein und zu leise", sagte Flasbarth dem "Hamburger Abendblatt" (Montagsausgabe).

Häufige Wortkombinationen

  • Vereinte Nationen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­ti­on be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Na­ti­on lautet: AINNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Na­ti­o­nen (Plural).

Nation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ASEAN:
1967 gegründeter Verband südostasiatischer Nationen
Eth­no­phau­lis­mus:
herabsetzender und verunglimpfender Ausdruck für ein Volk, eine Nation, eine Ethnie oder eine landsmannschaftliche Gruppe
Ger­ma­nia:
Bildende Kunst, Literatur: eine historisch in Kunst und Literatur häufig dargestellte, gewappnete Frauengestalt, die die deutsche Nation verkörpern soll; Symbolfigur
in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
Kur­fürst:
ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, der das Recht hatte, an der Wahl des römisch-deutschen Königs teilzunehmen
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Na­ti­o­nal­ge­fühl:
Zugehörigkeitsgefühl und Hochschätzung der eigenen Nation
Na­ti­o­na­lis­mus:
politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt
Na­ti­o­nal­team:
nationale Auswahl von Sportlern, die in internationalen Wettbewerben gegen die Auswahlmannschaften anderer Nationen antritt
Welt­ver­band:
in vielen Nationen organisierter Verband

Buchtitel

  • A Flag of No Nation Tom Haviv | ISBN: 978-1-96181-405-9
  • A Nation Beheaded Neil McLocklin | ISBN: 978-1-80016-971-5
  • A Nation Scattered Marie-Rose Rurangirwa | ISBN: 978-1-83563-200-0
  • A Nation within a Nation Marie-Anik Gagne | ISBN: 978-1-55164-013-6
  • Amazing Spider-Man Epic Collection: Assassin Nation [New Printing] David Michelinie, Marvel Various | ISBN: 978-1-30295-790-2
  • Animation Nation Michael Hirsh | ISBN: 978-1-99082-369-5
  • Builders of a Nation Haifaa Younis | ISBN: 978-1-84774-213-1
  • Cornerstone of the Nation Peter Banseok Kwon | ISBN: 978-0-67429-382-3
  • Darcy Ribeiro, Civilization and Nation Adelia Miglievich-Ribeiro | ISBN: 978-1-03251-764-3
  • Dark Sides of the Startup Nation Sibylle Heilbrunn | ISBN: 978-0-36754-892-6
  • Discourses of Borders and the Nation in the USA Massimiliano Demata | ISBN: 978-1-03226-369-4
  • Dopamine Nation Anna Lembke | ISBN: 978-1-47229-415-9
  • France, a Nation on the Verge of a Nervous Breakdown Jonathan Miller | ISBN: 978-1-78334-228-0
  • Istanbul at the Threshold of Nation State Erol Ulker | ISBN: 978-1-80539-600-0
  • Letter to a Christian Nation Sam Harris | ISBN: 978-0-30727-877-7

Film- & Serientitel

  • Agent Hamilton – Im Interesse der Nation (Film, 2012)
  • Alien Nation – Das Udara-Vermächtnis (Fernsehfilm, 1997)
  • Alien Nation: Dark Horizon (Fernsehfilm, 1994)
  • Alien Nation: Millennium (Fernsehfilm, 1996)
  • Assassination Nation (Film, 2018)
  • Birth of a Nation (Fernsehfilm, 1983)
  • Das 7. Jahr – Ansichten zur Lage der Nation (Doku, 1997)
  • Daydream Nation – Drei sind einer zuviel (Film, 2010)
  • Die Helden der Nation (TV-Serie, 2020)
  • Dish Nation (TV-Serie, 2011)
  • Ex! – Was die Nation erregte (Dokuserie, 1993)
  • Fast Food Nation (Film, 2006)
  • Faust-Im Schatten der Nation (Miniserie, 2015)
  • Helden der Nation (Film, 2004)
  • Kasachstan, Geburt einer Nation (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3800720, 2438556, 12312534, 11898206, 11896956, 11792176, 10704966, 10294654, 9542570, 9211324, 8302074, 8302010, 8291720, 7495816, 5280196, 4738986 & 4196976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 05.05.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2022
  4. saz-aktuell.com, 16.09.2021
  5. 24vest.de, 13.12.2020
  6. spiegel.de, 20.01.2019
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 03.09.2018
  8. bazonline.ch, 20.04.2017
  9. feedsportal.com, 03.04.2016
  10. sz.de, 23.11.2015
  11. eurotopics.net, 25.06.2014
  12. focus.de, 31.01.2013
  13. spiegel.de, 05.12.2012
  14. derstandard.at, 09.11.2011
  15. an-online.de, 10.02.2010
  16. de.news.yahoo.com, 21.12.2009
  17. sueddeutsche.de, 08.02.2008
  18. ftd.de, 12.06.2007
  19. spiegel.de, 29.12.2006
  20. berlinonline.de, 24.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  22. spiegel.de, 18.09.2003
  23. f-r.de, 06.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995