Nationalstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalstaat
Mehrzahl:Nationalstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, dessen Einwohner einer Nation angehören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalstaatdie Nationalstaaten
Genitivdes Nationalstaates/​Nationalstaatsder Nationalstaaten
Dativdem Nationalstaat/​Nationalstaateden Nationalstaaten
Akkusativden Nationalstaatdie Nationalstaaten

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­staat (Synonyme)

Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Nation:
Gemeinschaft von Menschen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur oder ein gemeinsames Territorium verbunden sind
Gesamtheit der Personen, die zu einer Nation gehören
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton

Gegenteil von Na­ti­o­nal­staat (Antonyme)

Mehrvölkerstaat
Nationalitätenstaat
Viel­völ­ker­staat:
Staat, dessen Bevölkerung sich aus mehreren/vielen Ethnien zusammensetzt

Beispielsätze

  • Israel ist der Nationalstaat des jüdischen Volkes.

  • Israel ist der Jude unter den Nationalstaaten!

  • Diesen Fortschritt wollen die Nationalstaaten wie die europäischen Institutionen gegenwärtig systematisch zunichte machen.

  • Die Existenz von Nationalstaaten gewährte Europa einen großen Vorteil gegenüber der übrigen Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bleibt so, solange wir in konkurrierenden Nationalstaaten leben.

  • Bis hin zur Zerschlagung der Mega-Konzerne, die ökonomisch stärker als manche Nationalstaaten sind, reichen die Forderungen.

  • Arndt wollte den freiheitlichen Rechts- und deutschen Nationalstaat.

  • Die Nationalstaaten sind eben stolz auf ihre eigene urheberrechtliche Tradition und Kultur.

  • Der dafür erforderliche Bedarf an demokratischer Legitimation ist zwangsläufig geringer als bei einem Nationalstaat.

  • Aber auch die Frauen konnten sich auf das Gleichheitsversprechen des Nationalstaats berufen.

  • Aber typisch in Zeiten einer immer mehr gegängelten deutschen Bevölkerung und weit verbreiteten Verachtung unseres Nationalstaates.

  • Daher die allseits propagierte Rückkehr zum geordneten Nationalstaat.

  • Anstelle der EU handeln die einzelnen Nationalstaaten in ihren eigenen Interessen.

  • Die Idee des Nationalstaats und die Ordnung multinationaler Imperien schließen einander aus.

  • Statt Nationalstaaten ein Supernationalstaate wo dann noch mehr Verwaltungsebenen herumpfuschen?

  • Es ergibt sich aus dieser Netzwerkstruktur, dass ein einzelner Akteur oder ein Nationalstaat hier keine Vorherrschaft übernehmen kann.

  • Der Zerfall der Sowjetunion in die einzelnen Nationalstaaten verlängerte seinen Aufenthalt im Weltall um ein halbes Jahr.

  • Hinzu kommen Exponate aus Tunesien, Syrien und Palästina, die vor Gründung des Nationalstaates Türkei zum Osmanischen Reich gehörten.

  • Es kann nicht sein, dass man sagt: Ich bin sauber, aber das gilt nicht für meine Kraftwerke außerhalb meines Nationalstaates.

  • Der Nationalstaat ist der Akteur.

  • Meine lieben Professoren: Noch sind wir ein Nationalstaat und bestimmen mit Hilfe der Volksrechte über unser eigenes Schicksal selber.

  • Damit ruft ihr Parteiprogramm indirekt zum Sturz der Regime in den muslimischen Nationalstaaten auf.

  • Stark ist die EU nur, wenn sie Politikfelder meidet, auf denen sie weniger leistet als die Nationalstaaten.

  • Denn sie hatte kaum Ähnlichkeit mit dem, was dieselben Linken über alle anderen Nationalismen und alle anderen Nationalstaaten sagten.

Wortbildungen

  • nationalstaatlich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: национална държава (weiblich)
  • Dänisch: nationalstat
  • Englisch:
    • nation state
    • nation-state
  • Estnisch: rahvusriik
  • Finnisch: kansallisvaltio
  • Französisch: État-nation (männlich)
  • Italienisch: stato-nazione (männlich)
  • Katalanisch: estat nació (männlich)
  • Kroatisch: nacionalna država (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • dewleta netewî (weiblich)
    • dewleta neteweyî (weiblich)
  • Lettisch: nacionāla valsts (männlich)
  • Litauisch: tautos valstybė (weiblich)
  • Neugriechisch: εθνικό κράτος (ethnikó krátos) (sächlich)
  • Niederländisch: natiestaat (männlich)
  • Norwegisch: nasjonalstat (männlich)
  • Polnisch: państwo narodowe (sächlich)
  • Portugiesisch: estado-nação (männlich)
  • Rumänisch: stat național (männlich)
  • Russisch: национальное государство (sächlich)
  • Schwedisch: nationalstat
  • Serbisch: национална држава (nacionalna država) (weiblich)
  • Slowakisch: národný štát (männlich)
  • Slowenisch: nacionalna država (weiblich)
  • Spanisch: estado-nación (männlich)
  • Tschechisch: národní stát (männlich)
  • Türkisch: ulus devlet
  • Ukrainisch: національна держава (weiblich)
  • Ungarisch: nemzetállam

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­staat?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­staat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × T, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O und L mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­staa­ten zu­dem nach dem vier­ten A.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­staat lautet: AAAAILNNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­staat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Na­ti­o­nal­staa­ten (Plural).

Nationalstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deut­sches Kai­ser­reich:
deutscher Nationalstaat zwischen 1871 und 1918
Ei­ni­gungs­krieg:
militärische Auseinandersetzung, die in der Folge zur Gründung/Bildung eines Nationalstaates führt
Klein­deutsch­land:
historisch: umgesetzte Lösung zur Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates unter Ausschluss Österreichs
Na­ti­o­nal­flag­ge:
Flagge eines Nationalstaates
Ri­sor­gi­men­to:
Zeitraum von 1815 bis 1870, in dem sehr heterogene Bewegungen in Italien beabsichtigten, die einzelnen Fürstentümer und Regionen zu einem Nationalstaat zusammenzuschließen
Staats­flag­ge:
Flagge, die einen Nationalstaat symbolisiert
Staats­re­gie­rung:
die Regierung eines (Bundes-)Staates bzw. Bundeslandes (als Teil eines größeren Nationalstaates)
die Regierung eines Nationalstaates
Staats­wap­pen:
Wappen, das einen Nationalstaat symbolisiert

Buchtitel

  • Der Untergang des polnischen Nationalstaates Wilhelm Binder | ISBN: 978-3-38653-954-8
  • Nationalstaat wider Willen Heinrich August Winkler | ISBN: 978-3-40679-110-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878499, 2861887, 1758459 & 1625537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 19.01.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 18.01.2022
  3. rga.de, 01.10.2021
  4. spiegel.de, 02.01.2020
  5. euractiv.de, 03.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 01.01.2018
  7. focus.de, 18.07.2017
  8. bild.de, 22.11.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.09.2015
  10. fr-online.de, 03.07.2014
  11. derstandard.at, 25.01.2013
  12. stern.de, 27.01.2012
  13. blogigo.de, 16.02.2011
  14. neue-oz.de, 14.08.2010
  15. ln-online.de, 03.12.2009
  16. taz.de, 28.11.2008
  17. nzz.ch, 13.08.2007
  18. op-marburg.de, 25.08.2006
  19. welt.de, 02.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  21. welt.de, 24.05.2003
  22. sz, 27.02.2002
  23. sz, 24.11.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995