Nationalflagge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌflaɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalflagge
Mehrzahl:Nationalflaggen

Definition bzw. Bedeutung

Flagge eines Nationalstaates

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Flagge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalflaggedie Nationalflaggen
Genitivdie Nationalflaggeder Nationalflaggen
Dativder Nationalflaggeden Nationalflaggen
Akkusativdie Nationalflaggedie Nationalflaggen

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­flag­ge (Synonyme)

Nationalfahne
Staatsflagge:
Flagge, die einen der Freistaaten Bayern, Sachsen oder Thüringen symbolisiert
Flagge, die einen Nationalstaat symbolisiert

Beispielsätze

  • Nationalflaggen können zu zivilen, staatlichen und militärischen Zwecken verwendet werden.

  • Nepal ist derzeit das einzige Land mit einer nicht rechteckigen Nationalflagge.

  • Die Nationalflagge von Deutschland hat die Farben schwarz-rot-gold.

  • Die Nationalflagge von Dänemark heißt Danebrog.

  • Jedes Land hat seine Nationalflagge.

  • Die Nationalflagge der Vereinigten Staaten wird Sternenbanner genannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Palästinensische Nationalflaggen werden auf einer Demonstration in Frankfurt geschwenkt.

  • Der Sarg wurde mit der Nationalflagge verhüllt und in einem Leichenwagen nach Prag gebracht.

  • Es zeigt, wie Urlauber mit einer Nationalflagge neben einer Kuh posieren.

  • Demonstranten mit alten belarusischen Nationalflaggen gehen nach einer Kundgebung der Opposition durch die Hauptstadt Minsk.

  • Die Demonstranten trugen am Samstag die Nationalflagge und Spruchbänder mit Slogans wie "Maduro raus" und "Folgt dem Beispiel Boliviens".

  • Ist es nicht aber auch eine merkwürdige Vorstellung, sich die Nationalflagge von den Rechten gleichsam kapern zu lassen?

  • Es wurden libanesische und syrische Nationalflaggen geschwenkt, es klang immer wieder Charrs Geburtsname Mahmoud durch das Oval.

  • Auf der Harbour Bridge in Sydney weht neben der australischen die französische Nationalflagge.

  • "Unsere Nationalflagge", sagt Höcke.

  • In T-Shirts mit der kanadischen Nationalflagge und mit lauten Songs unterstützt die "Genie Army" ihr Idol.

  • Die Demonstranten halten an und schwenken die Nationalflagge.

  • Ägyptische Protestanten beten unter der Nationalflagge während einer Demonstration in Kairo.

  • Als Zeichen der Trauer wurden die Nationalflagge von Wales und die Fifa-Flagge am Hauptsitz des Fußball-Weltverbands auf Halbmast gesetzt.

  • Zu einem besonderen Gag gerieten die Nationalflaggen.

  • "Nationalflaggen symbolisieren Abgrenzung, nicht Offenheit", meint der Sozialwissenschaftler.

  • Das Georgskreuz - rot auf weißem Grund - ist heute Hauptbestandteil der englischen Nationalflagge.

  • Weder der gallische Hahn noch die drei englischen Löwen stammen aus der jeweiligen Nationalflagge.

  • Eine russische U-Boot-Besatzung will auf dem Meeresgrund am Nordpol ihre Nationalflagge hissen.

  • Viele der Fahrzeuge sind mit kleinen polnischen Nationalflaggen geschmückt.

  • Auf ihrer Mütze prangten die Farben Schwarz-Gold-Rot, eindeutig die Farben der belgischen Nationalflagge.

Häufige Wortkombinationen

  • die Nationalflagge hissen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­flag­ge?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­flag­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, ers­ten L und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­flag­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­flag­ge lautet: AAAEFGGILLNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­flag­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Na­ti­o­nal­flag­gen (Plural).

Nationalflagge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­flag­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dan­ne­b­rog:
Nationalflagge Dänemarks mit einem weißen Kreuz auf rotem Grund
Gast­flag­ge:
Schifffahrt: die Nationalflagge des Gastlandes
Ke­ni­a­ko­a­li­ti­on:
schwarz-rot-grüne Koalition aus CDU, SPD und den Grünen nach den in der kenianischen Nationalflagge verwendeten Farben
Na­ti­o­nal­far­be:
Farbe, die von einer bestimmten Nation, einem Staat repräsentativ verwendet wird, zum Beispiel auf der Nationalflagge
Stars and Stripes:
Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika
Ster­nen­ban­ner:
die Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika mit (heute) 50 Sternen für die Bundesstaaten und 13 Streifen (rot und weiß) für die 13 Gründungsstaaten
Uni­on Jack:
Nationalflagge des Vereinigten Königreichs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalflagge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalflagge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393933, 1003813, 1003809, 518441 & 491044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 30.10.2023
  2. deutsch.radio.cz, 21.09.2022
  3. nachrichten.at, 11.07.2021
  4. morgenweb.de, 20.09.2020
  5. stern.de, 17.11.2019
  6. welt.de, 22.06.2018
  7. nnn.de, 25.11.2017
  8. tagesschau.de, 15.07.2016
  9. n24.de, 19.10.2015
  10. welt.de, 21.01.2014
  11. taz.de, 27.06.2013
  12. zeit.de, 02.02.2012
  13. focus.de, 29.11.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 31.08.2010
  15. glaubeaktuell.net, 12.06.2008
  16. br-online.de, 22.04.2008
  17. swissinfo.ch, 01.12.2007
  18. kurier.at, 25.07.2007
  19. berlinonline.de, 15.06.2006
  20. tagesschau.de, 17.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.2003
  23. ln-online.de, 17.09.2002
  24. mr, 08.03.2002
  25. bz, 14.09.2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997