Nationalfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalfarbe
Mehrzahl:Nationalfarben

Definition bzw. Bedeutung

Farbe, die von einer bestimmten Nation, einem Staat repräsentativ verwendet wird, zum Beispiel auf der Nationalflagge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalfarbedie Nationalfarben
Genitivdie Nationalfarbeder Nationalfarben
Dativder Nationalfarbeden Nationalfarben
Akkusativdie Nationalfarbedie Nationalfarben

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­far­be (Synonyme)

Landesfarbe
Staatsfarbe

Beispielsätze (Medien)

  • Gehalten ist das Ganze in Rot, Blau und Weiß, den britischen Nationalfarben.

  • Die beiden „Phryger“ genannten Maskottchen haben blaue Augen und an einem Auge Wimpern in den französischen Nationalfarben.

  • Zu sehen war eine Karte, die auch die Umrisse des Kosovo in serbischen Nationalfarben zeigte.

  • Das Brandenburger Tor soll in den Nationalfarben angestrahlt werden.

  • In den größten Städten der Welt erstrahlten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in den belgischen Nationalfarben.

  • Das 62 Meter hohe Unabhängigkeitsmonument erstrahlte in den Nationalfarben Blau und Gelb.

  • Die Grafik zeigte die Umrisse Spaniens in den rot-gelb-roten Nationalfarben, aber ohne die Region Katalonien.

  • Hinter dem in Nationalfarben eingefärbten London Eye sind heftige Blitze zu sehen.

  • Überall leuchten die Nationalfarben, Fans sind mit Trillerpfeifen ausgerüstet.

  • ‘Skiny Loves London’ vereint dabei die britischen Nationalfarben in stylischer und jugendlicher Unterwäsche.

  • Denn es sind nicht nur die Nationalfarben des EM-Gastgebers, sondern auch die seines ersten Gegners bei der Euro 2012: Schweden.

  • Übrigens hat er die Brille mit den spanischen Nationalfarben in Deutschland gekauft.

  • In einer Wolke aus Papierschnipseln in den niederländischen Nationalfarben steht Rechtspopulist Geert Wilders und strahlt.

  • Der Botschafter räumte ein, dass bei den Schießübungen ein Ziel die spanischen Nationalfarben Rot und Gelb getragen habe.

  • Flugs wurde ein Wettbewerb für Jerseys ausgerufen, mit der Aufgabenstellung, alle vier Nationalfarben einzubinden.

  • Er trägt eine gewaltige Perücke in Ägyptens Nationalfarben, seine Freundin hat entsprechende farbige Streifen auf ihr Kopftuch genäht.

  • Tag für Tag arbeiten sich die Nationalfarben weiter vor: Ein Land freut sich auf Fußball.

  • Die deutschen Nationalfarben finden sich an den Seiten, am Nacken und auf dem Ärmel wieder.

  • Da wäre etwa der in den Nationalfarben gehaltene Irokesenkamm, den Christian Ziege bei der Weltmeisterschaft 2002 bedauerlicherweise trug.

  • Darüber hinaus servieren sie die Nationalfarben seit langem auch als ein Nudelgericht namens Tris di Pasta.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­far­be?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­far­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, L und R mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­far­be lautet: AAABEFILNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Richard
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Na­ti­o­nal­far­ben (Plural).

Nationalfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­far­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalfarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 11.02.2023
  2. volksblatt.at, 14.11.2022
  3. spiegel.de, 07.12.2022
  4. n-tv.de, 20.12.2016
  5. de.sputniknews.com, 23.03.2016
  6. n-tv.de, 22.11.2014
  7. abendblatt.de, 14.10.2014
  8. ksta.de, 23.07.2013
  9. schwaebische.de, 17.06.2012
  10. feedproxy.google.com, 18.07.2012
  11. stern.de, 11.06.2012
  12. wdr.de, 08.07.2010
  13. spiegel.de, 10.06.2010
  14. nachrichten.t-online.de, 20.11.2009
  15. stern.de, 20.05.2006
  16. spiegel.de, 12.02.2006
  17. handelsblatt.com, 10.06.2006
  18. handelsblatt.com, 24.11.2005
  19. welt.de, 27.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1998
  24. Junge Freiheit 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996