Signalfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪˈɡnaːlˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Signalfarbe
Mehrzahl:Signalfarben

Definition bzw. Bedeutung

helle, kräftige, leuchtende Farbe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Signal und Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Signalfarbedie Signalfarben
Genitivdie Signalfarbeder Signalfarben
Dativder Signalfarbeden Signalfarben
Akkusativdie Signalfarbedie Signalfarben

Anderes Wort für Si­g­nal­far­be (Synonyme)

Leuchtfarbe (ugs.)
Neonfarbe
Schockfarbe
Tagesleuchtfarbe
Tageslicht-Fluoreszenzfarbe

Beispielsätze

Im Straßenverkehr ist die Signalfarbe Rot häufig anzutreffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie zeigen ihre Schätze, nach Signalfarben – Rot für China, Schwarzbraun für Ägypten – und fünf Themenkreisen geordnet, in den Vitrinen.

  • Dadurch konnten die Signalfarben nicht mehr von dem Durchgangsverkehr erkannt werden.

  • Das bedeutet, sie müssen Signalfarben haben: Rot, Gelb, Orange.

  • Das Malteserrot der Kleidung wirkt als Signalfarbe, die ihre erotische Wirkung nicht verfehlen wird.

  • Die Signalfarbe wird von Elementen begleitet, die für den Rennsport typisch sind: Karbon und Edelstahl.

  • Seekarten führen sehr genau den Lichtrhythmus und die Signalfarbe der Türme auf.

  • Denkbar wären dann Fahrzeuge, die nachts heller und besser sichtbar würden oder bei einem Unfall in Signalfarben erstrahlen könnten.

  • Sie trägt die Signalfarben einer Freeclimberin, die den steilen Fels liebt und von der Talstation aus gesehen werden will.

  • Pailletten, Glitzer, Signalfarben wie Rot, Pink, Orange, aber auch Gold und Bronze sind gefragt wie lange nicht.

  • Der Helm ist in den Signalfarben Rot, Orange lackiert, damit Schumi im Rennen beim Überrunden von den anderen Fahrern besser erkannt wird.

  • Die Welt der Uniformen funktioniert wie die Tierwelt: Die Signalfarben der hohen Tiere vermitteln den Underdogs die Hackordnung.

  • Die mit roter und blauer Signalfarbe aufgesprühten Schriftzüge sind bis zu zwei Meter breit und einen Meter hoch.

  • Die Bilder wirken durch Signalfarben, anekdotische Darstellungen und integrierte Kommentare.

  • Mit der Signalfarbe Orange macht derzeit eine Ausstellung auf sich aufmerksam, die Architektur erfrischend gegen den Strich bürstet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­g­nal­far­be?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­g­nal­far­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, G, L und R mög­lich. Im Plu­ral Si­g­nal­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­g­nal­far­be lautet: AABEFGILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Si­g­nal­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Si­g­nal­far­ben (Plural).

Signalfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­nal­far­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signalfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signalfarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.08.2017
  2. presseportal.de, 21.05.2012
  3. presseportal.de, 04.07.2012
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.03.2010
  5. feedsportal.com, 01.09.2010
  6. BerlinOnline.de, 07.07.2007
  7. morgenweb.de, 09.09.2006
  8. Die Zeit (27/2004)
  9. Die Welt 2001
  10. BILD 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998