Acrylfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈkʁyːlˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Acrylfarbe
Mehrzahl:Acrylfarben

Definition bzw. Bedeutung

Farbe, die auf Acrylsäure basiert und in Wasser löslich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Acryl und Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Acrylfarbedie Acrylfarben
Genitivdie Acrylfarbeder Acrylfarben
Dativder Acrylfarbeden Acrylfarben
Akkusativdie Acrylfarbedie Acrylfarben

Beispielsätze

Benutzen Sie Acrylfarbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kommt auf die Verarbeitung des Materials an, so Wunschel: „Elemente, die mit Acrylfarbe versehen wurden, kommen in den Restmüll.

  • Das Malen mit Acrylfarben ist besonders für Anfänger sehr einfach.

  • Wer seine Modelle per Hand bemalen möchte, sollte zu Acrylfarbe und Pinsel greifen.

  • Wer will kann die Reifen zudem mit Farbe besprühen - geeignet sind dafür beispielsweise Acrylfarben oder ein flexibler Lack.

  • Verschiedene Bilder mit Acrylfarbe und feinem Sand hingen an der Wand, die der Künstler vorstellte.

  • Sie malt ausschließlich mit Acrylfarben - und hiermit vor allem Stadtansichten, die bunt und lebendig wirken.

  • Seine Werke sind alle handgemalt mit Acrylfarben auf Papier.

  • Somit ist es möglich, auch auf ungewöhnlichen Materialien mit Aquarellfarben und auch Acrylfarben zu malen.

  • Zahlreiche Schlangenköniginnen konnten die Besucher dann auf den meist mit Acrylfarben gemalten Bildern sehen.

  • Wenn man mag, kann man die magnetische Fläche noch mit Acrylfarbe bemalen.

  • Beobachtet und angeleitet von Künstlerin Anna Dörr verzierten sie postkartengroße Unterlagen mit Seerosen in den buntesten Acrylfarben.

  • Danier arbeitet mit Aquarell-, Öl- und Acrylfarben.

  • Das Motiv wird deshalb erst mit Bleistift gezeichnet, bevor die Acrylfarbe Anwendung findet.

  • Kreativabende mit Rico Hentschel monatlich im Haus des Gastes, das nächste Mal am 11. September, 19 Uhr, mit Acrylfarbe.

  • Dabei bevorzugt sie Acrylfarben aber auch Mischtechniken auf Leinwand.

  • Die Schwarz-Weiß-Fotos überarbeitet und verfremdet er anschließend mit Acrylfarbe oder Ölkreide.

  • Die ABG stellte Acrylfarben im Wert von etwa 1700 Euro zur Verfügung.

  • Die Motive trägt sie mit Acrylfarbe auf: "Weil die schnell trocknet und ich kleine Fehler schnell korrigieren kann."

  • Im Frühstücksraum hängt ein Bild aus Acrylfarben, Spray, Beton und Zinn, das an einen grauschwarzen Wasserfall erinnert.

  • Mit Acrylfarbe malten sie verschwommene Bäume und comicartige Zeichnungen, teilweise in warmen Farben und dann wieder schreiend bunt.

  • An alten Ägyptern aus Stuck und Wandmalereien aus Acrylfarbe vorbei wandelte man hinab zur virtuellen Reise ins Land der Pharaonen.

  • Die Atelierbesucher hatten echte Pinsel gesehen, echte Acrylfarbe gerochen und frisch getünchte Leinwand berührt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ac­ryl­far­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem C, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ac­ryl­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ac­ryl­far­be lautet: AABCEFLRRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ros­tock
  4. Ypsi­lon
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Richard
  4. Ysi­lon
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Romeo
  4. Yan­kee
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ac­ryl­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ac­ryl­far­ben (Plural).

Acrylfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ac­ryl­far­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Malen mit Spachtelmasse und Acrylfarbe Gudrun Rehn-Göstenmeier | ISBN: 978-3-74750-703-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Acrylfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4943085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 02.11.2023
  2. frag-mutti.de, 14.12.2021
  3. techstage.de, 24.02.2021
  4. ga.de, 05.05.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 17.08.2018
  6. blickpunkt-euskirchen.de, 14.07.2015
  7. bernerzeitung.ch, 13.09.2014
  8. openpr.de, 30.01.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 03.12.2014
  10. frag-mutti.de, 12.08.2011
  11. giessener-anzeiger.de, 21.06.2010
  12. szon.de, 23.06.2009
  13. pnp.de, 11.04.2009
  14. sz-online.de, 22.08.2008
  15. abendblatt.de, 18.07.2008
  16. pnp.de, 20.03.2006
  17. abendblatt.de, 21.05.2005
  18. welt.de, 17.04.2003
  19. welt.de, 08.11.2003
  20. f-r.de, 12.09.2002
  21. Die Zeit (52/1998)
  22. Süddeutsche Zeitung 1995