Flagge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flagge
Mehrzahl:Flaggen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Laut Wolfgang Pfeifer gelangte das englische Wort flag im 16. Jahrhundert in festländische Küstensprachen (wie Dänisch flag oder Niederländisch vlag. Um 1600 soll das niederländische Wort ins Deutsche entlehnt worden sein. Die weitere Herkunft des englischen Wortes ist unbekannt, eventuell ist es eine lautmalerische Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flaggedie Flaggen
Genitivdie Flaggeder Flaggen
Dativder Flaggeden Flaggen
Akkusativdie Flaggedie Flaggen

Anderes Wort für Flag­ge (Synonyme)

Banner:
Fahne, welche an der Querstange sowie am Fahnenschaft befestigt ist
Verband, der mehrere Lanzen umfasst
Fahne:
Ausdruck für Militär, Armee
ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum

Sinnverwandte Wörter

Stan­dar­te:
an einer Stange als Fahne angebrachtes Feldzeichen berittener (oder auch motorisierter) Truppen
kleine Flagge des Staatsoberhauptes, welche z. B. am Auto des Präsidenten angebracht ist

Redensarten & Redewendungen

  • die weiße Flagge hissen
  • falsche Flagge
  • unter falscher Flagge segeln

Beispielsätze

  • Die Besatzung hisste die weiße Flagge.

  • Der Streckenposten warnt mit der gelben Flagge die Teilnehmer.

  • Vor der Botschaft ist die Flagge des Landes gehisst.

  • Die Flagge ist siebenfarbig.

  • Algeriens Flagge ist grün, weiß und rot.

  • Die Flagge ist schwarz.

  • Welche Flagge ist weiß, rot und blau?

  • Über den Einrichtungen der EU wird die britische Flagge eingeholt.

  • Grün, Gelb und Blau sind die Farben der brasilianischen Flagge.

  • Algerien hat seine Flagge nie geändert.

  • Ist die Flagge rot oder blau?

  • Das ist die Flagge von Grenada.

  • Ich kenne die Flagge dieses Landes nicht.

  • Was bedeuten die einzelnen Farben auf dieser Flagge?

  • Die Flagge da ist sehr schön.

  • Diese Flagge gefällt mir.

  • Ich mag diese Flagge.

  • Wenn man schon eine amerikanische Flagge verbrennt, sollte man diese auf jeden Fall auch stehlen, statt sie käuflich zu erwerben.

  • Das ist eine hässliche Flagge.

  • Die Flagge wurde eingeholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nach der roten Flagge ist das trotzdem frustrierend.

  • Am Freitag hat Fridays for Future mit dem Klimastreik in Oberhausen Flagge gezeigt.

  • Anlässlich des ausgefallenen Königsballs 2019 hissten zahlreiche Familien und Freundeskreise ihre Flaggen.

  • Aber Gone Home schreibt es sich ja nicht auf die Flagge.

  • Als Zeichen der Trauer um Mitarbeiter von UN-Organisationen setzen die Vereinten Nationen ihre Flaggen am Montag auf halbmast.

  • Allerdings dürfen Sportler unter neutraler Flagge und ohne Hymne starten.

  • Am 25. Juni 1978 war die Flagge, die heute im Besitz des MoMa und dort ausgestellt ist, fertig.

  • Alle Teilnehmer bekamen eine türkische Flagge und eine Mütze ausgehändigt.

  • Alle haben mindestens ein Fähnchen in Händen, jemand hat ein Stahlrohr mit einer überdimensionierten Flagge ans Auto montiert.

  • Also darf Vincenzo Nibali unter kasachischer Flagge davonradeln.

  • Ab der kommenden Saison müssen die Flaggen geschwenkt werden.

  • Das Wichtigste sei nun, dass sich beide Autos konstant qualifizieren und die schwarz-weiß-karierte Flagge sehen.

  • Als Dritter sah Marcus Schiffer (Suzuki International Europe MX) die schwarz-weiß karierte Flagge.

  • Ein US-Sammler habe die Flagge für 2,2 Millionen Dollar erworben, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit.

  • Aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse werde der Rest der Flagge nun erst am Dienstag eingezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • Flagge aufziehen, Flagge einholen, Flagge einziehen, Flagge hieven, Flagge hissen, Flagge hochziehen, Flagge schwenken, Flagge streichen, Flagge verbrennen, Flagge zeigen
  • historische Flagge, offizielle Flagge, unter Flagge, verbotene Flagge, zeigt Flagge

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: flamur
  • Arabisch: عَلَم (ʿalam) (männlich)
  • Armenisch: դրոշ (drosch)
  • Aserbaidschanisch: bayraq
  • Baskisch: bandera
  • Birmanisch: အလံ
  • Bulgarisch: знаме (zname) (sächlich)
  • Chinesisch: 旗子 (qízi)
  • Dänisch: flag
  • Englisch:
    • flag
    • colours
    • colors
    • ensign
    • standard
  • Esperanto: flago
  • Estnisch: lipp
  • Färöisch: flagg (sächlich)
  • Finnisch: lippu
  • Französisch:
    • drapeau (männlich)
    • pavillon (männlich)
  • Georgisch: დროშა (droscha)
  • Grönländisch: katinngat
  • Haitianisch: drapo
  • Hebräisch: דגל (degel) (männlich)
  • Ido: flago
  • Interlingua: bandiera
  • Isländisch: flagg (sächlich)
  • Italienisch: bandiera (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • bandera (weiblich)
    • senyera (weiblich)
  • Klingonisch: lagh
  • Koreanisch: 기 (gi)
  • Kurmandschi:
    • al (weiblich)
    • ala (weiblich)
  • Latein:
    • insigne (sächlich)
    • vexillum (sächlich)
  • Lettisch: karogs (männlich)
  • Litauisch: vėliava (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • застава (zastava) (weiblich)
    • знаме (zname) (sächlich)
  • Neugriechisch: σημαία (simaía) (weiblich)
  • Niederländisch: vlag
  • Niedersorbisch: chórgoj (weiblich)
  • Norwegisch: flagg
  • Obersorbisch: chorhoj (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • bandièra (weiblich)
    • drapèu (männlich)
  • Persisch: پرچم (parčam)
  • Polnisch:
    • flaga (weiblich)
    • bandera (weiblich)
  • Portugiesisch: bandeira (weiblich)
  • Rumänisch:
    • steag (sächlich)
    • pavilon (sächlich)
  • Russisch:
    • флаг (männlich)
    • знамя (sächlich)
  • Schwedisch: flagga
  • Serbisch: застава (zastava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: застава (zastava) (weiblich)
  • Shona: mureza
  • Slowakisch: vlajka (weiblich)
  • Slowenisch: zastava (weiblich)
  • Spanisch: bandera (weiblich)
  • Tadschikisch: парчам (parčam)
  • Tatarisch: байрак
  • Tschechisch: vlajka (weiblich)
  • Türkisch: bayrak
  • Turkmenisch: baydak
  • Uigurisch: байрақ (bajrak)
  • Ukrainisch: прапор (prapor) (männlich)
  • Ungarisch:
    • zászló
    • lobogó
  • Usbekisch: bayroq
  • Volapük: stän
  • Weißrussisch:
    • сцяг
    • флаг (männlich)

Was reimt sich auf Flag­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flag­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Flag­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flag­ge lautet: AEFGGL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Flag­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Flag­gen (Plural).

Flagge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flag­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­rals­flag­ge:
Flagge, die die Anwesenheit eines Flottenkommandeurs (meistens eines Admirals) auf einem Schiff oder in einem Flottenverband signalisiert
ein­ho­len:
etwas einziehen, eine Flagge herunterholen oder ein Netz heraufholen
Feld­zei­chen:
militärisches Erkennungszeichen in Form einer Figur, Flagge, Standarte …
Lan­des­far­ben:
Farben, die ein Land symbolisch, von der Flagge her, kennzeichnen
Mond:
Halbmond, ein Symbol in Flaggen und Wappen
Re­gen­bo­gen­fah­ne:
oft als Zeichen für Frieden, Toleranz und Akzeptanz dienende Flagge mit horizontalen Streifen, in den Farben wie sie im Farbenspektrum des Regenbogens auftreten
Reichs­flag­ge:
Flagge des ehemaligen Deutschen Reiches
Staats­flag­ge:
Flagge, die einen der Freistaaten Bayern, Sachsen oder Thüringen symbolisiert
Flagge, die einen Nationalstaat symbolisiert
Stan­der:
offizielle Flagge am Auto eines Präsidenten, Regierungsmitglieds, Diplomaten oder Militärs
Seemannssprache: kurze, dreieckige oder trapezförmige Flagge zur Identifizierung oder Signalgebung
Trau­er­be­flag­gung:
das (oft staatlich verordnete) Anbringen einer Flagge in einer besonderen Form, um Trauer auszudrücken, insbesondere auf halbmast

Buchtitel

  • Bandolo. Diercke. Länder und Flaggen Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-954-2
  • BOOKii® WAS IST WAS Stickeratlas Flaggen der Welt. Manfred Baur | ISBN: 978-3-78867-510-3
  • Captain Nelson – Unter der Flagge des Königs Mac P. Lorne | ISBN: 978-3-42644-846-5
  • Im Namen der Flagge Tim Marshall | ISBN: 978-3-42334-948-2
  • Mein Stickerbuch: Flaggen unserer Welt Holly Bathie | ISBN: 978-1-78232-787-5
  • Pixi Wissen 103: Flaggen Christine Stahr | ISBN: 978-3-55124-233-4
  • Schwarze Flagge Paul Quincy | ISBN: 978-3-86346-072-3
  • Unter falscher Flagge Marc Jansen | ISBN: 978-3-59670-657-0

Film- & Serientitel

  • Die Abrafaxe – Unter schwarzer Flagge (Film, 2001)
  • Gegen alle Flaggen (Film, 1952)
  • Im Zeichen Der Flagge (Film, 2005)
  • Mission unter falscher Flagge – Radikale Christen in Deutschland (Kurzdoku, 2014)
  • Sieg unter falscher Flagge: Olympia-Marathon 1936 (Doku, 2016)
  • Unter der Flagge des Sonnenkönigs (Doku, 2013)
  • Unter falscher Flagge (Doku, 2007)
  • Unter kaiserlicher Flagge (Fernsehfilm, 2006)
  • Unter Neptuns Flagge (TV-Serie, 1997)
  • Vor den Flaggen (Kurzdoku, 2016)
  • Was bedeuten die Flaggen der Krossen Krabbe? (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flagge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flagge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405594, 12092136, 12089201, 11182060, 11108297, 10955091, 10842156, 10497376, 10168480, 9987826, 8682240, 8628306, 8376891, 8376881, 8250904, 8131964 & 7300766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271
  3. motorsport-total.com, 07.04.2023
  4. nrz.de, 13.02.2022
  5. die-glocke.de, 28.06.2021
  6. gamestar.de, 06.04.2020
  7. welt.de, 11.03.2019
  8. wz.de, 01.02.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 01.04.2017
  10. rtl.lu, 07.08.2016
  11. nzz.ch, 16.10.2015
  12. faz.net, 18.12.2014
  13. feedsportal.com, 24.06.2013
  14. motorsport-magazin.com, 04.06.2012
  15. feedsportal.com, 29.05.2011
  16. cash.ch, 11.12.2010
  17. tagesschau.sf.tv, 02.08.2009
  18. szon.de, 23.01.2008
  19. n24.de, 12.05.2007
  20. welt.de, 12.11.2006
  21. spiegel.de, 02.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995