Erdmond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌmoːnt ]

Silbentrennung

Erdmond

Definition bzw. Bedeutung

Mond der Erde; Mond der die Erde umkreist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Mond.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdmond
Genitivdes Erdmondes/​Erdmonds
Dativdem Erdmond/​Erdmonde
Akkusativden Erdmond

Anderes Wort für Erd­mond (Synonyme)

Erdbegleiter
Erdtrabant:
Astronomie: der orbitale Begleiter der Erde, unser Mond (Plural eher theoretischer Natur)
künstliche Begleiter der Erde (Satelliten)
kosmischer Nachbar (ugs.)
Luna (fachspr.)
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde

Beispielsätze (Medien)

  • Europa ist etwas kleiner als der Erdmond, die Oberfläche ist von einer soliden Eiskruste bedeckt, die von Rissen durchzogen wird.

  • Iapetus ist mit 1492 Kilometern Äquatordurchmesser weniger als halb so groß wie der Erdmond.

  • Der Erdmond ist der einzige andere Himmelskörper auf dem schon einmal Menschen waren.

  • Io ist der innerste der vier großen Monde des Jupiter und mit einem Durchmesser von 3.643 Kilometern etwas größer als unser Erdmond.

  • Merkur durchmisst 4880 Kilometer und ist damit nur etwa so groß wie der Erdmond.

  • Aus den Trümmerstücken formierte sich der Erdmond.

  • Nach heutigem Wissen ging auch der Erdmond aus einer gigantischen Kollision hervor.

  • Mit Durchmessern von rund 2400 und 1200 Kilometern ist das seltsame Doppel deutlich kleiner als der Erdmond.

  • Drei der vier hellen Jupitermonde übertreffen sogar unseren Erdmond an Größe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • moddern

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­mond be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­mond lautet: DDEMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Erdmond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­mond kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mond­göt­tin:
Göttin, die den Erdmond verkörpert
Mond­gott:
Gottheit, die den Erdmond verkörpert
mond­hell:
durch das vom Erdmond reflektierte Licht erhellt
Mond­ko­lo­nie:
von Menschen auf dem Erdmond errichtete Kolonie
Mond­pro­gramm:
Weltraumprogramm, das auf den Erdmond fokussiert ist
Mond­ra­ke­te:
Rakete, die ihre Nutzlast bis zum Erdmond bringen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdmond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdmond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 01.04.2023
  2. heise.de, 10.09.2020
  3. focus.de, 16.01.2017
  4. wissenschaft.de, 18.09.2015
  5. zeit.de, 18.03.2011
  6. spiegel.de, 10.09.2009
  7. focus.msn.de, 24.02.2006
  8. spiegel.de, 17.07.2002
  9. Stuttgarter Zeitung 1996