Satellit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zatɛˈliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Satellit
Mehrzahl:Satelliten

Definition bzw. Bedeutung

  • menschengemachter Körper, der einen Himmelskörper umkreist

  • natürlicher Körper, der einen Himmelskörper umkreist

Begriffsursprung

Lateinisch satelles, seit dem frühen 17. Jahrhundert mit astronomischer Bedeutung und seit dem 18. Jahrhundert deutsch

Abkürzungen

  • Sat
  • Sat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satellitdie Satelliten
Genitivdes Satellitender Satelliten
Dativdem Satellitenden Satelliten
Akkusativden Satellitendie Satelliten

Anderes Wort für Sa­tel­lit (Synonyme)

Begleiter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
künstlicher Trabant
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
Trabant:
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist

Beispielsätze

  • Der Mond ist ein Satellit der Erde.

  • Das Fernsehsignal kommt vom Satelliten.

  • Es gelang ihnen, einen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen.

  • Wann wurde der erste Satellit gestartet?

  • Wann erfolgte der Start des ersten Satelliten?

  • Der Mond ist ein Satellit der Erde.

  • Die Wissenschaftler untersuchen die Wanderungen der Wale mit Hilfe von Satelliten.

  • Der Uranus hat 27 bekannte Satelliten.

  • Das Zeitalter der Raumfahrt begann 1957, als die Sowjetunion Sputnik 1, der Welt ersten künstlichen Satelliten, startete.

  • Tom umwickelte die Politiker mit einer Folie, und schoss den so gebildeten großen Ball als Satelliten in eine Umlaufbahn.

  • Es ist die Gravitation, die Satelliten die Erde umkreisen lässt.

  • Im Oktober 1957 brachte die Sowjetunion den ersten von Menschenhand gebauten Satelliten (Sputnik auf Russisch) in die Umlaufbahn.

  • Heute umkreisen unsere künstlichen Satelliten die Erde.

  • Der Mars hat zwei natürliche Satelliten.

  • Zahlreiche Satelliten umkreisen die Erde.

  • Seit den 1970ern erforscht die NASA das Leben mit Satelliten aus dem All.

  • Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

  • Ohne die Gravitation würde ein auf der Erde gestarteter Satellit einfach immer weiter geradlinig ins All abdriften, statt den Planeten zu umrunden.

  • Koroljow war der Leiter des „Sputnikprogramms“, das 1957 den ersten künstlichen Satelliten ins All beförderte.

  • Die Venus hat keine natürlichen Satelliten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 2022 habe das Land vier weitere solcher Satelliten ins All befördert.

  • Allerdings werden die Europäer nicht die ersten mit einem solchen Satelliten im All sein.

  • Alte Satelliten und herkömmliche Raketenteile kommen erst nach 20 oder 30 Jahren wieder herunter.

  • Andererseits ist die als Satellit verkleidete Drohne auch ein Symbol für die Digitalisierung.

  • Addis Abeba – Mit dem erfolgreichen Start seines ersten Satelliten ist Äthiopien dem Reigen der Weltraumnationen beigetreten.

  • Allerdings beruht die Sicherheit auf einer zentralen Annahme: Man muss dem als Relaisstation verwendeten Satelliten vertrauen können.

  • Alle geostationäre Satelliten sind gleich weit von der Erde entfernt.

  • An Bord hatte sie zwei Satelliten.

  • Außerdem bietet OHB einen Echtzeit-Support für die gesamte 15-jährige Lebensdauer des Satelliten.

  • Davon zeugt auch der HDMI-Eingang, mit dem sich das Signal eines TV-Receivers wie für Satellit oder Kabel in die Konsole einschleifen lässt.

  • An Bord waren drei Satelliten für Russlands Navigationssystem Glonass, das schon mehrere Pannen verkraften musste.

  • Die Rakete transportierte neun kleine Satelliten.

  • An Bord der Ariane-5-Rakete sind zwei Satelliten.

  • Es ist sogar Geheimsache, wer den Satelliten gebaut hat.

  • Der Flug beider Satelliten verlaufe problemlos, berichtete das europäische Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt am Freitag.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: satelit (männlich)
  • Bulgarisch: сателит (satelit) (männlich)
  • Chinesisch: 卫星 (wèixīng)
  • Dänisch: satellit
  • Englisch: satellite
  • Estnisch: tehiskaaslane
  • Färöisch: fylgisveinur (männlich)
  • Finnisch: satelliitti
  • Französisch: satellite (männlich)
  • Georgisch: თანამგზავრი (tanamgzavri)
  • Grönländisch: qaammataasaq
  • Interlingua: satellite
  • Isländisch:
    • gervihnöttur (männlich)
    • gervitungl (sächlich)
  • Italienisch: satellite (männlich)
  • Japanisch:
    • 衛星
    • サテライト (sateraito)
  • Katalanisch: satèl·lit (männlich)
  • Klingonisch: SIbDoH
  • Lettisch: satelīts
  • Maori: amiorangi
  • Mazedonisch: сателит (satelit) (männlich)
  • Neugriechisch: δορυφόρος (doryfóros) (männlich)
  • Niederländisch: satelliet (männlich)
  • Niedersorbisch: satelit (männlich)
  • Norwegisch: satellitt (männlich)
  • Obersorbisch: satelit (männlich)
  • Okzitanisch: satellit (männlich)
  • Polnisch: satelita (männlich)
  • Portugiesisch: satélite (männlich)
  • Rumänisch: satelit (männlich)
  • Russisch: спутник (männlich)
  • Schwedisch: satellit
  • Serbisch: сателит (satelit) (männlich)
  • Serbokroatisch: сателит (satelit) (männlich)
  • Slowakisch: družice (weiblich)
  • Slowenisch: satelit (männlich)
  • Spanisch: satélite (männlich)
  • Tadschikisch: моҳвора
  • Tschechisch: družice (weiblich)
  • Türkisch:
    • peyik
    • uydu
  • Ukrainisch: супутник (männlich)
  • Ungarisch: műhold
  • Vietnamesisch: vệ tinh
  • Weißrussisch: спадарожнік (spadarožnik) (männlich)

Was reimt sich auf Sa­tel­lit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­tel­lit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sa­tel­li­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sa­tel­lit lautet: AEILLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sa­tel­lit (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sa­tel­li­ten (Plural).

Satellit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­tel­lit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­um­krei­sung:
das Fliegen um die Erde herum/das Umrunden der Erde durch Luftfahrzeuge oder Satelliten
Erd­um­lauf­bahn:
Bahnkurve, auf der ein Satellit die Erde umkreist
Mond­um­krei­sung:
das Fliegen um einen Mond herum/das Umrunden eines Mondes durch Luftfahrzeuge oder Satelliten
Nep­tun­mond:
Himmelskörper, natürlicher Satellit, der den Planeten Neptun umkreist (bisher sind 14 bekannt)
Pla­ne­to­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit Planeten und ihren Satelliten beschäftigt
Plu­to­mond:
Himmelskörper, natürlicher Satellit, der den Zwergplaneten Pluto umkreist (bisher sind fünf bekannt)
Sa­tel­li­ten­fern­se­hen:
Übertragung von Fernsehprogrammen mit Hilfe von Satelliten
Sa­tel­li­ten­te­le­fon:
Telefon, das die Verbindung über einen Satelliten herstellt
Son­nen­se­gel:
Raumfahrt: Solarmodul bei Satelliten, Raumfahrzeugen oder -stationen, welches im All Energie gewinnt
Ura­nus­mond:
Himmelskörper, natürlicher Satellit, der den Planeten Uranus umkreist (bisher sind 27 bekannt)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Satelit
  • Sateliten (Pl.)
  • Sattelit
  • Satteliten (Pl.)
  • Sattellit
  • Sattelliten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satellit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satellit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126274, 12124622, 12124619, 11718951, 11662507, 11587562, 11041015, 10908551, 10720442, 10472074, 10263294, 9787725, 8641607, 8221518, 8104379, 6548763, 6544458 & 6173076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 07.02.2023
  3. computerwoche.de, 17.10.2022
  4. tagesschau.de, 08.05.2021
  5. tagblatt.ch, 10.09.2020
  6. derstandard.at, 20.12.2019
  7. nzz.ch, 24.01.2018
  8. spiegel.de, 18.08.2017
  9. faz.net, 27.06.2016
  10. finanztreff.de, 18.02.2015
  11. feedsportal.com, 28.09.2014
  12. handelsblatt.com, 02.07.2013
  13. zeit.de, 13.02.2012
  14. shortnews.de, 05.07.2011
  15. spiegel.de, 22.11.2010
  16. an-online.de, 15.05.2009
  17. silicon.de, 06.05.2008
  18. digitalfernsehen.de, 07.07.2007
  19. lvz-online.de, 12.10.2006
  20. de.news.yahoo.com, 28.07.2005
  21. abendblatt.de, 27.08.2004
  22. welt.de, 23.07.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. bz, 31.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Berliner Zeitung 1995