Raumfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumfahrzeug
Mehrzahl:Raumfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das im Weltall Menschen und Güter transportieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum (kurz für Weltraum) und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Raumfahrzeugdie Raumfahrzeuge
Genitivdes Raumfahrzeuges/​Raumfahrzeugsder Raumfahrzeuge
Dativdem Raumfahrzeug/​Raumfahrzeugeden Raumfahrzeugen
Akkusativdas Raumfahrzeugdie Raumfahrzeuge

Anderes Wort für Raum­fahr­zeug (Synonyme)

Raumer
Raumfähre:
Raumfahrzeug, das für den Transport von Personen und Gütern im erdnahen Bereich konzipiert wurde und im Gegensatz zu Raketen eine wiederholte Nutzung erlaubt.
Raumschiff:
Fahrzeug, das im Weltall Menschen und Güter transportieren kann
Sternenschiff

Gegenteil von Raum­fahr­zeug (Antonyme)

Land­fahr­zeug:
zu Lande fahrendes Fahrzeug
Luft­fahr­zeug:
Fahrzeug, das sich unter Nutzung aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten in der Luft fortbewegt
Was­ser­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf Gewässern

Beispielsätze

  • Eros ist der erste Asteroid, auf dem ein Raumfahrzeug landen soll.

  • Eros ist der erste für die Landung eines Raumfahrzeuges vorgesehene Asteroid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wurde spekuliert, um welche Art von Raumfahrzeug es sich wohl gehandelt habe.

  • Erstmals hat auf der Rückseite des Mondes ein Raumfahrzeug aufgesetzt.

  • Ein kleines Gefährt, das an ein vergrößertes Raumfahrzeug erinnert.

  • Die US-Raumsonde «New Horizons» war am 14. Juli als erstes Raumfahrzeug an Pluto vorbeigeflogen.

  • Für die Raumstation war die Lieferung besonders wichtig, weil seit Herbst bereits zwei Raumfahrzeuge zerstört worden waren.

  • Außer der Pegasus baut Orbital Sciences auch die zweistufige Trägerrakete Antares und das Raumfahrzeug Cygnus.

  • Für diese Projekte entwickelt die Nasa nun ein neues Raumfahrzeug.

  • So soll das beste Material für das fertige Raumfahrzeug gefunden werden.

  • Das flexible Gerät soll bald Raumfahrzeuge auf ihrem Weg durch Atmosphären schützen.

  • Das Raumfahrzeug war gut drei Wochen nach dem Start unterwegs, bevor er den menschlichen Außenposten im All erreichte.

  • Am Wochenende startet das Versorgungsschiff Jules Verne ins All. Es ist Europas bislang aufwendigstes Raumfahrzeug.

  • Außer Russland besitzt jetzt nur die Esa ein Raumfahrzeug, das vollautomatisch an die Raumstation andocken kann.

  • Die US-Fähren sind die einzigen Raumfahrzeuge, die schwere Bauteile zur ISS bringen können.

  • Das Raumfahrzeug soll erstmalig Bodenproben von einem Asteroiden einsammeln und zur Erde zurückbringen.

  • Aber zum Glück haben europäische Forscher ein Raumfahrzeug losgeschickt, das die Neugier des Laien schnell befriedigt.

  • Zurzeit gibt es kein Raumfahrzeug, das Menschen über die Erdumlaufbahn hinaus ins All tragen könnte.

  • Die heutigen Raumfahrzeuge sind daher im Wesentlichen fliegende Tanks.

  • Danach wird sich das Raumfahrzeug mit Hilfe seines Ionenantriebs auf den Rückflug zur Erde machen.

  • Sie sagte während eines Besuchs in Moskau, die Reise an Bord eines russischen Raumfahrzeugs dürfe aber nur eine Woche dauern.

  • Ein Kosmonaut kam im April 1967 um, als sich sein Raumfahrzeug "Woschod 1" im All nicht mehr stabilisieren ließ und abstürzte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Raum­fahr­zeug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Raum­fahr­zeu­ge nach dem M, ers­ten R und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Raum­fahr­zeug lautet: AAEFGHMRRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Raum­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Raum­fahr­zeu­ge (Plural).

Raumfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flie­gen:
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
in einem Luft- oder Raumfahrzeug reisen
Lan­dung:
Aufsetzen eines Luft- oder Raumfahrzeuges
Mond­fäh­re:
Teil eines Raumfahrzeugs, der die Landung auf dem Mond ermöglicht
Mond­lan­dung:
Landung eines Raumfahrzeuges auf dem irdischen Mond
Or­bi­ter:
Raumfahrzeug, das einen Himmelskörper umkreist
Raum­fah­rer:
Besatzungsmitglied eines Raumfahrzeugs im Rahmen einer Weltraummission; Teilnehmer eines Raumflugs
Raum­kap­sel:
Raumfahrzeug, das mit Hilfe einer Trägerrakete in den Weltraum gebracht wird
Son­nen­se­gel:
Raumfahrt: Solarmodul bei Satelliten, Raumfahrzeugen oder -stationen, welches im All Energie gewinnt
Was­ser­lan­dung:
Luftfahrt: Landung eines Flugzeugs, Wasserflugzeugs oder Raumfahrzeugs auf dem Wasser
Was­se­rung:
Luftfahrt: das Wassern; Landung eines Flugzeugs, Wasserflugzeugs oder Raumfahrzeugs auf dem Wasser

Buchtitel

  • Flugzeuge, Schiffe, Raumfahrzeuge Ilaria Barsotti | ISBN: 978-3-74152-441-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6308744 & 6308023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 08.05.2023
  2. welt.de, 03.01.2019
  3. mainpost.de, 01.11.2016
  4. blick.ch, 07.12.2015
  5. bernerzeitung.ch, 28.06.2015
  6. feedsportal.com, 14.06.2012
  7. faz.net, 09.07.2011
  8. welt.de, 17.07.2010
  9. welt.de, 24.08.2009
  10. taz.de, 03.04.2008
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.03.2008
  12. abendblatt.de, 04.07.2007
  13. welt.de, 21.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2003
  18. spiegel.de, 13.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  20. welt.de, 23.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995