Mondlandung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntˌlandʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mondlandung
Mehrzahl:Mondlandungen

Definition bzw. Bedeutung

Landung eines Raumfahrzeuges auf dem irdischen Mond.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mond und Landung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mondlandungdie Mondlandungen
Genitivdie Mondlandungder Mondlandungen
Dativder Mondlandungden Mondlandungen
Akkusativdie Mondlandungdie Mondlandungen

Gegenteil von Mond­lan­dung (Antonyme)

Ab­sturz:
das Herabstürzen von Personen oder Gegenständen; ein Unfall
steiler Abhang
Auf­prall:
heftiger, hörbarer Aufschlag auf etwas

Beispielsätze

  • Vor 50 Jahren schafften die Amerikaner die Mondlandung praktisch mit ein paar Taschenrechnern. Aber ich kann nicht mal eine E-Mail versenden, weil dieser verdammte Rechner nicht funktioniert.

  • Am 20. Juli 1969, 21.17 Uhr MEZ, fand die erste bemannte Mondlandung statt.

  • Bist du ein Anhänger der Verschwörungstheorie, dass die Mondlandung niemals stattgefunden hat, sondern nur inszeniert wurde?

  • Viele glauben nicht, dass es eine Mondlandung gab.

  • Er glaubt, die Mondlandungen seien nie passiert.

  • Tom glaubt, dass die Mondlandungen bloß inszeniert waren.

  • Tom ist besessen davon, der Weltöffentlichkeit zu beweisen, dass die Mondlandung der Amerikaner niemals stattgefunden hat.

  • Mein Großvater glaubt, dass die Mondlandung ein Schwindel war.

  • Die Mondlandung war ein großer Schritt vorwärts.

  • Die Mondlandung war ein riesiger Erfolg.

  • Die Mondlandung ist ein technischer Vorgang, der darin besteht, Schwachköpfe auf einem kindischen Traum abzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals, am 14. Jänner 1973, bestaunten mehr als 1,3 Milliarden Menschen - und damit mehr als die Mondlandung - Elvis live per Satellit.

  • Die NASA sucht anlässlich des 50. Jahrestages der ersten Mondlandung die Erinnerungen von Zeitzeugen.

  • Als Siebenjähriger hat Aschbacher am elterlichen Bergbauernhof in Ellmau in Tirol auf einem flimmernden Fernseher die Mondlandung erlebt.

  • Am 5. April eröffnet das Kunsthaus zum 50. Jahrestag der Mondlandung im Zuge der Mission Apollo 11 die Ausstellung "Fly me to the Moon".

  • Die Mondlandung von „Apollo 11“, die sich am 25. Jahrestag der „Operation Walküre“ zutrug, fand ohne die Kosmonauten der Sowjetunion statt.

  • Seit 1972 hat die NASA keine bemannte Mondlandung mehr unternommen, hauptsächlich wegen der hohen Kosten.

  • Nasa und Mondlandung: Top. Ganz große Leistung und meinen Respekt. den Frieden gebracht: Stimmt.

  • Damit wurde China nach den USA und der Sowjetunion erst die dritte Nation der Erde, die eine Mondlandung unternommen hat.

  • Das braucht Subventionen, eine Vision groß wie die Mondlandung.

  • Für manche rangiert der Vorgang gleich nach der Mondlandung.

  • Das Wettrennen um die erste Mondlandung war auch ein Duell des Kalten Krieges – Astronauten gegen Kosmonauten.

  • Erst Ende Oktober hatte der Raumfahrtkonzern Astrium konkrete Pläne für eine erste europäische Mondlandung vorgelegt.

  • Gut vier Jahrzehnte nach der ersten Mondlandung verabschieden sich die USA von einem eigenständigen Weltraumprogramm - zumindest fürs erste.

  • Kennedy hatte 1961 die Mondlandung versprochen, doch Mitte der sechziger lagen die USA im "Space Race" noch weit zurück.

  • Am 40. Jahrestag der Mondlandung wird das Trio nach Informationen der Nachrichtenagentur AP von Präsident Barack Obama empfangen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Bilder von der Mondlandung
  • mit Adjektiv amerikanische Mondlandung, bemannte Mondlandung, chinesische Mondlandung, erfolgreiche Mondlandung, die erste Mondlandung, unbemannte Mondlandung, weiche Mondlandung
  • mit Verb: eine Mondlandung anstreben, eine Mondlandung aufgeben, eine Mondlandung erleben, eine Mondlandung planen, eine Mondlandung unternehmen, eine Mondlandung verfolgen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: maanlanding
  • Asturisch: allunizaxe (männlich)
  • Bokmål: månelanding
  • Bulgarisch: прилуняване (sächlich)
  • Dänisch: månelanding
  • Englisch: moon landing
  • Esperanto: surluniĝo
  • Finnisch: kuuhun lasku
  • Französisch:
    • alunissage (männlich)
    • atterrissage sur la Lune (männlich)
  • Galicisch: aluaxe (weiblich)
  • Isländisch: lending á tunglinu (weiblich)
  • Italienisch: allunaggio (männlich)
  • Japanisch:
    • 月面着陸
    • 月への着陸
  • Katalanisch: allunatge (männlich)
  • Kroatisch: spuštanje na Mjesec
  • Kurdisch: daketina ser heyvê (weiblich)
  • Latein:
    • lunae appulsus
    • delunatio
  • Luxemburgisch: Moundlandung (weiblich)
  • Neugriechisch: προσελήνωση (proselínosi) (weiblich)
  • Niederländisch: maanlanding (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśizemjenje na mjasecu (sächlich)
  • Nynorsk: månelanding (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • přizemjenje na měsačku (sächlich)
    • přistaće na měsačku (sächlich)
    • přistajenje na měsačku (sächlich)
  • Okzitanisch: alunisatge (männlich)
  • Polnisch: lądowanie na Księżycu (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • alunação (weiblich)
    • alunagem (weiblich)
    • alunissagem (weiblich)
    • alunizagem (weiblich)
  • Rumänisch:
    • aselenizare (weiblich)
    • alunizare (weiblich)
  • Russisch:
    • посадка на Луну (weiblich)
    • прилунение (sächlich)
    • приземление на Луну (sächlich)
  • Schwedisch: månlandning
  • Serbisch: слетање на Месец
  • Slowakisch: pristátie na Mesiaci (sächlich)
  • Spanisch: alunizaje (männlich)
  • Tschechisch: přistání na Mĕsíci (sächlich)
  • Ukrainisch: примісячення (weiblich)
  • Ungarisch: holdra szállás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mond­lan­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mond­lan­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mond­lan­dung lautet: ADDGLMNNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mond­lan­dung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mond­lan­dun­gen (Plural).

Mondlandung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mond­lan­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apol­lo-Pro­gramm:
Weltraumprogramm der US-Amerikaner in den 1960er und 1970er Jahren, in dessen Rahmen mehrere Mondlandungen erfolgten

Film- & Serientitel

  • Apollo 11 – Die erste Mondlandung (Fernsehfilm, 1996)
  • Ein großer Schritt für die Menschheit. 50 Jahre Mondlandung (Doku, 2019)
  • Mondlandung (Film, 2004)
  • Operation Mondlandung – Die NASA und die Ex-Nazis (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mondlandung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12288230, 11094886, 10311056, 7984205, 7805296, 1683905, 1205907, 912373 & 529767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 10.01.2023
  2. pcwelt.de, 10.01.2022
  3. wienerzeitung.at, 17.12.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.01.2019
  5. larsschall.com, 26.11.2017
  6. rp-online.de, 21.11.2016
  7. zeit.de, 13.10.2015
  8. nzz.ch, 13.02.2014
  9. faz.net, 18.06.2013
  10. welt.de, 10.04.2013
  11. zeit.de, 05.04.2012
  12. handelsblatt.com, 18.11.2012
  13. finanznachrichten.de, 20.07.2011
  14. zeit.de, 06.12.2010
  15. net-tribune.de, 20.07.2009
  16. geo.de, 24.07.2009
  17. welt.de, 25.04.2008
  18. net-tribune.de, 30.09.2008
  19. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  20. spiegel.de, 22.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  23. welt.de, 20.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995