Mondlandschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntˌlantʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Mondlandschaft
Mehrzahl:Mondlandschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Mond und Landschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mondlandschaftdie Mondlandschaften
Genitivdie Mondlandschaftder Mondlandschaften
Dativder Mondlandschaftden Mondlandschaften
Akkusativdie Mondlandschaftdie Mondlandschaften

Anderes Wort für Mond­land­schaft (Synonyme)

Gesteinswüste
kein Baum, kein Strauch (ugs.)

Beispielsätze

  • Mondlandschaften kennt man infolge der Weltraumforschung durch eine Vielzahl von Fotos.

  • Bei Vollmond kann man nachts schöne Mondlandschaften erleben.

  • Jedesmal zeigt sich die Mondlandschaft von derselben Mondseite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie kleine Inseln stehen knorrige Eichenwälder in der Mondlandschaft.

  • Und dazu noch im digitalen Metaverse in einer ulkigen Mondlandschaft.

  • Wo einst bunte Vielfalt herrschte, befinden sich nur noch tote Mondlandschaften.

  • Da unten ist wirklich Mondlandschaft.

  • Die kleine Marienkapelle an der Mayener Straße erhebt sich aus einer Mondlandschaft.

  • Sie schaut nun aber schon aus wie eine Mondlandschaft.

  • Meter um Meter über die Baum-, dann die Grasgrenze, in eine Mondlandschaft aus Fels und Geröll.

  • Das Viertel ist komplett zerstört und gleicht einer Mondlandschaft.

  • Eine solche Mondlandschaft kann man zwar wieder nutzbar machen, doch das dauert Jahrzehnte und ist sehr teuer.

  • Sie soll am 14. Dezember in der "Bucht der Regenbogen" (Sinus Iridum) landen - einer der schönsten Mondlandschaften.

  • Dort „ist es noch immer nicht hübsch“, stellte diese Woche der „Economist“ fest, doch immerhin: „Mondlandschaft wird zu Landschaft.

  • Wenn wir so weiter machen, überlassen wir unsereren Nachkommen eine Mondlandschaft!

  • Auf dem Dach der Sella erwartet den Wanderer eine teils unwirtliche Mondlandschaft.

  • Manche sind grün und fruchtbar, andere sehen aus wie eine Mondlandschaft.

  • LausitzSo schön wie ein Bad in Essig und SchwefelDie Kohleförderung im Tagebau hinterläßt eine Mondlandschaft mit vielen Wasserlöchern.

  • Abgesehen davon, dass der Abbau eine Mondlandschaft hinterlässt, ist der Abbau für Prähistoriker eher ein Gewinn.

  • Die Kohlebagger hinterließen bei Großräschen ein 1 000 Hektar großes Loch - Lausitzer Mondlandschaft wird so etwas meist genannt.

  • Statt endloser Schneefelder und brütender Pinguine zeigten seine Fotos nun pockennarbige Mondlandschaften.

  • Selbst drei Jahrzehnte später sind die Verwüstungen noch zu erkennen, die den einstigen Dschungel in eine Mondlandschaft verwandelten.

  • Statt eines satten Blaus dehnt sich hier eine Mondlandschaft aus - bis hinüber zur jordanischen Seite.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mond­land­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Mond­land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mond­land­schaft lautet: AACDDFHLMNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mond­land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mond­land­schaf­ten (Plural).

Mondlandschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mond­land­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mondlandschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mondlandschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6025731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.07.2023
  2. ga.de, 12.06.2022
  3. siegener-zeitung.de, 17.06.2022
  4. tagblatt.ch, 22.04.2021
  5. spiegel.de, 09.06.2017
  6. wochenblatt.cc, 26.10.2017
  7. diepresse.com, 02.09.2016
  8. tagesschau.de, 07.08.2014
  9. dw.de, 14.10.2013
  10. science.orf.at, 02.12.2013
  11. welt.de, 29.07.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 28.09.2011
  13. rp-online.de, 23.04.2010
  14. presseportal.de, 20.05.2010
  15. faz.net, 29.06.2006
  16. berlinonline.de, 31.03.2005
  17. berlinonline.de, 09.08.2005
  18. spiegel.de, 05.08.2004
  19. spiegel.de, 28.06.2002
  20. welt.de, 16.07.2002
  21. bz, 16.02.2001
  22. sz, 21.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996