Raumsonde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mˌzɔndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumsonde
Mehrzahl:Raumsonden

Definition bzw. Bedeutung

Sonde (ein unbemannter Flugkörper), die in den Weltraum geschickt wird, um andere Planeten und/oder den Weltraum zu erforschen/untersuchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum (Verkürzung von Weltraum) und Sonde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumsondedie Raumsonden
Genitivdie Raumsondeder Raumsonden
Dativder Raumsondeden Raumsonden
Akkusativdie Raumsondedie Raumsonden

Anderes Wort für Raum­son­de (Synonyme)

Weltraumsonde

Gegenteil von Raum­son­de (Antonyme)

Raum­schiff:
Fahrzeug, das im Weltall Menschen und Güter transportieren kann
Raum­sta­ti­on:
ein in der Erdumlaufbahn errichteter und bemannter Flugkörper
Sa­tel­lit:
menschengemachter Körper, der einen Himmelskörper umkreist
natürlicher Körper, der einen Himmelskörper umkreist
Space­shut­tle:
bemannte Raumfähre der NASA, die von 1981 bis 2011 im Einsatz war

Beispielsätze

  • Die Raumsonde „Juno“ der NASA ist in eine Bahn um den Jupiter eingetreten.

  • Die Raumsonde „Schiaparelli“ der Europäischen Weltraumagentur ist auf dem Mars abgestürzt.

  • Wenera-7 war eine Raumsonde, der es gelang, auf der Venusoberfläche zu landen.

  • Arrokoth ist das entfernteste, primitivste und unberührteste Objekt, das je von einer Raumsonde erforscht wurde.

  • Die Raumsonde hat den Mars erreicht.

  • Bevor sie im Oktober 1994 verglühte, gelangen der Raumsonde „Magellan“ Radaraufnahmen von 98 % der Venusoberfläche.

  • Die Raumsonde „Voyager 2“ beendete ihre zwölfjährige Reise durch das Sonnensystem mit einem Besuch beim Neptun und seinen Monden.

  • Die erste Raumsonde, die von der Erde aus den Mars besuchte, war Mariner 4 im Jahre 1965.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Raumsonde ist deshalb mit speziellen Schutzschildern ausgerüstet.

  • Als bahnbrechend bezeichnet die Esa ihre Mission mit der Raumsonde Rosetta in einer Umlaufbahn um den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.

  • Im Februar sind bereits die arabische Raumsonde „Hope“ und die chinesische Sonde „Tianwen-1“ Umlaufbahnen um den Mars.

  • Am 20. Juli hatten die Vereinigten Arabischen Emirate als erste arabische Nation eine Raumsonde in Richtung Mars geschickt.

  • Die unbemannte indische Raumsonde „Chandrayaan-2“ ist nach einer vierwöchigen Reise durch das Weltall in die Mondumlaufbahn eingetreten.

  • Der Rechner ruft im Moment der Abfrage in Echtzeit Bilder aus einer Datenbank ab, die von Raumsonden aufgenommen wurden.

  • Die Raumsonde Cassini in einer Computer-Animation.

  • Bei der US-Raumfahrtorganisation Nasa freut man sich über "eine perfekte Zusammenarbeit zwischen einem Teleskop und einer Raumsonde".

  • Die Raumsonde "Dawn" hat neue Fotos des Zwergplaneten geschossen - die besten, die sie bislang von ihrer Mission geliefert hat.

  • Das Minilabor Philae Und so sah die Abkopplung des Mini-Labors "Philae" am 12. November von Bord der Raumsonde "Rosetta" aus.

  • Bekannt ist der „Seebeck-Effekt“ bereits seit 1821, die Nasa gewann damit in den 1970er Jahren Strom in ihren Raumsonden.

  • So hat die Raumsonde Phoenix Wassertropfen entdeckt.

  • Das war allerdings eine Raumstation und keine Raumsonde.

  • Paris - Eine europäische Raumsonde ist auf Tuchfühlung mit dem Marsmond Phobos gegangen.

  • Aber warum wurden auch bei den Raumsonden "Cassini", "Galileo" und "Ulysses" ähnliche Bahnabweichungen gemessen?

  • Aber nicht nur Raumsonden verhalten sich im Sonnensystem merkwürdig, auch die Planeten.

  • Japan hat derweil mit den Vorbereitungen für eine Raumsonde begonnen, die auf dem Mond landen soll.

  • Die mit sieben Instrumenten ausgestattete Raumsonde wird nicht auf der Venus landen.

  • Die Raumsonde wird dann durch die dünne Staubhülle des Trabanten fliegen.

  • Die Raumsonde Mars-Express wird später um den Mars kreisen und dessen Oberfläche fotografieren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Raumsonde ins (Welt-)All schicken, eine Raumsonde in den Weltraum schicken, mit einer Raumsonde Proben sammeln/einen Planeten erforschen

Wortbildungen

  • Mars-Raumsonde
  • Merkur-Raumsonde
  • Mond-Raumsonde
  • Pluto-Raumsonde
  • Saturn-Raumsonde
  • Venus-Raumsonde

Übergeordnete Begriffe

  • Weltraumfahrzeug

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: romsonde (männlich)
  • Englisch: space probe
  • Esperanto:
    • kosma sondilo
    • kosmosondilo
  • Französisch: sonde spatiale (weiblich)
  • Interlingua: sonda interplanetari
  • Isländisch:
    • geimkanni (männlich)
    • geimkönnunarfar (sächlich)
  • Italienisch: sonda spaziale
  • Kroatisch: svemirska sonda
  • Niederländisch: ruimtesonde (weiblich)
  • Niedersorbisch: swětnišćowa sonda (weiblich)
  • Nynorsk: romsonde (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kosmiska sonda
    • swětnišćowa sonda
  • Polnisch: sonda kosmiczna
  • Portugiesisch: sonda espacial
  • Rätoromanisch: sonda spaziala (weiblich)
  • Russisch:
    • автоматическая межпланетная станция (weiblich)
    • АМС (weiblich)
  • Schwedisch: rymdsond
  • Spanisch: sonda espacial (weiblich)
  • Tschechisch: kosmická sonda (weiblich)
  • Ungarisch: űrszonda

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Raum­son­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Raum­son­den nach dem M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Raum­son­de lautet: ADEMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Raum­son­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Raum­son­den (Plural).

Raumsonde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­son­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lan­der:
Einheit einer Raumfähre oder Raumsonde, die dazu bestimmt ist, auf einem Himmelskörper, wie einem Asteroiden, Kometen, Mond oder Planeten weich aufzusetzen

Buchtitel

  • Raumsonde Epsilon Mark Brandis | ISBN: 978-3-93806-542-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumsonde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumsonde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11672405, 11606627, 11204143, 8702808, 8641606, 7206129, 6448850 & 5323028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.04.2023
  2. fr.de, 22.08.2022
  3. fr.de, 16.02.2021
  4. spiegel.de, 03.08.2020
  5. krone.at, 20.08.2019
  6. shz.de, 23.08.2018
  7. rp-online.de, 29.08.2017
  8. fr-online.de, 01.07.2016
  9. spiegel.de, 20.01.2015
  10. tagesschau.de, 13.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.04.2013
  12. dw.de, 05.08.2012
  13. derstandard.at, 27.02.2011
  14. owl-online.de, 04.03.2010
  15. spiegel.de, 17.04.2008
  16. abendblatt.de, 22.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  18. lvz-online.de, 20.10.2005
  19. spiegel.de, 08.07.2004
  20. berlinonline.de, 21.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  22. sz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995