Satellitennavigation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ zatɛˈliːtn̩naviɡaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Satellitennavigation

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Verfahren zur Positionsbestimmung mit Hilfe von Satelliten, die Radiosignale ausstrahlen, aus denen ein Empfänger seine Position errechnen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Satellit, Fugenelement -en und Navigation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Satellitennavigation
Genitivdie Satellitennavigation
Dativder Satellitennavigation
Akkusativdie Satellitennavigation

Beispielsätze

Mit Hilfe der Satellitennavigation ist Hobbysegelei noch einfacher und sicherer geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seiner Meinung nach sei eine Ortskenntnisprüfung in Zeiten der Satellitennavigation überflüssig.

  • Sie soll über Klimaanlagen und modernste Satellitennavigation verfügen.

  • Dann werden die gefahrenen Strecken per Satellitennavigation (GPS) ermittelt.

  • Das Basisgerät, das bereits alle für die Satellitennavigation notwendigen Komponenten enthält, soll für 99 Euro ab Juli erhältlich sein.

  • Das Ziel für Eurocontrol ist es allerdings, für die Luftfahrt ausschließlich Satellitennavigation zu verwenden.

  • Wichtig sei das Grundpotenzial, auch der Flughafen und die neue Satellitennavigation seien sicher Pluspunkte.

  • Motor, Satellitennavigation und Internetverbindung waren nur für den Notfall an Bord.

  • Allerdings berge die europäische Satellitennavigation, die 2010 funktionsfähig sein soll, auch künftig hohe Risiken.

  • Denn ohne eine funktionierende Satellitennavigation geht vor allem im Logistik- und Verkehrsmanagement heute nichts mehr.

  • Moderne Satellitennavigation ist an die Stelle des Sextanten getreten.

  • Der Freistaat setzt schon länger auf das Marktpotenzial der Satellitennavigation.

  • Ebenso ist ihnen die wachsende Selbstständigkeit der Europäer bei der Satellitennavigation und Überwachung aus dem All ein Dorn im Auge.

  • Den Fans der Satellitennavigation brächten solche Uhren allerdings wenig - wer will schon seinen Standort millimetergenau kennen?

  • Langfristig wollen die Forscher damit präzisere Atomuhren bauen, etwa um die Genauigkeit der Satellitennavigation zu steigern.

  • Ein Satellitennavigation ordnet jedes Foto der richtigen Addresse zu.

  • Die Satellitennavigation ermöglicht es nämlich, den eigenen Ort in Längen-, Breiten- und Höhenkoordinaten absolut und universell zu messen.

  • Mit Satellitennavigation können nicht nur Felder erfaßt werden.

  • Schlüsseltechnologie für eine kostensenkende und umweltfreundliche Landwirtschaft soll die Satellitennavigation werden.

  • Technisch gesehen, ist Satellitennavigation zwar eine hervorragende Neuerung.

  • Die hatten keine Ahnung von Wetterkunde und Satellitennavigation.

  • Dann parliert er über die Fangtechnik, die Errungenschaften der Satellitennavigation an Bord, seinen Ausbildungsgang und das Leben in Reine.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Sa­tel­li­ten­na­vi­ga­ti­on be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × I, 3 × N, 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L, ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten A, zwei­ten I, drit­ten A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­tel­li­ten­na­vi­ga­ti­on lautet: AAAEEGIIILLNNNOSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Völk­lingen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Offen­bach
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Vik­tor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Otto
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Vic­tor
  14. India
  15. Golf
  16. Alfa
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Satellitennavigation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­tel­li­ten­na­vi­ga­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Satellitennavigation Tobias Schüttler | ISBN: 978-3-66258-050-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satellitennavigation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 25.11.2014
  2. schwaebische.de, 04.03.2013
  3. teltarif.de, 14.07.2011
  4. heise.de, 02.03.2008
  5. kurier.at, 22.02.2008
  6. traunsteiner-tagblatt.de, 09.01.2007
  7. satundkabel.de, 11.06.2007
  8. handelsblatt.com, 24.05.2006
  9. handelsblatt.com, 29.10.2005
  10. welt.de, 14.05.2005
  11. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  12. Die Zeit (16/2003)
  13. Die Zeit (38/2003)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1998
  16. Die Zeit (16/1998)
  17. Welt 1997
  18. Welt 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995