Empfänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈp͡fɛŋɐ]

Silbentrennung

Empfänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, das Signale empfängt

  • Person, die etwas empfängt, bekommt, erhält, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch enphāhære „Empfänger“, althochdeutsch intfangāri, intfangeri „Beschützer, Helfer“, eigentlich „wer jmdn. bei sich aufnimmt, empfängt“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; neuhochdeutsch Empfaher ist überwiegend bis ins 16. Jahrhundert, vereinzelt noch bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch, daneben seit dem 17. Jahrhundert Empfanger, Empfänger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Empfängerdie Empfänger
Genitivdes Empfängersder Empfänger
Dativdem Empfängerden Empfängern
Akkusativden Empfängerdie Empfänger

Anderes Wort für Emp­fän­ger (Synonyme)

Abnehmer:
Person, Gruppe oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
selten, kurz für: Tonabnehmer (Musik)
Adressat:
Empfänger einer Nachricht, insbesondere im Postwesen
Akzeptant (geh.)
Rezipient:
Linguistik, speziell in der Kasusgrammatik: Begriff für die semantische Rolle desjenigen, der Nutzen oder Schaden von einer Handlung hat
Linguistik: Hörer oder Leser (meist in der Fachsprache der Linguistik für Empfänger einer Nachricht verwendet)
Warenempfänger
Begünstigter:
diejenige Person, die etwas erhalten soll oder etwas erhält
Benefiziant
Benefizient (fachspr., Sprachwissenschaft)
Gesponserter
Nutznießer:
jemand, der von etwas profitiert und einen Nutzen bekommt, ohne Gegenleistung zu erbringen
Zuwendungsempfänger (fachspr., juristisch)
Empfangsanlage
Empfangseinrichtung
Empfangsgerät

Gegenteil von Emp­fän­ger (Antonyme)

Sen­der:
jemand bzw. etwas, der bzw. das etwas von sich an einen Empfänger abschickt; etwas, das etwas ausstrahlt, emittiert, sendet
Kurzform von Radio- oder Fernsehsender im Sinne von Sendeanstalt

Beispielsätze

  • Der Empfänger ist defekt.

  • Der Empfänger des Briefes muss für den unfrankierten Brief Strafporto zahlen.

  • Meinst du der Absender oder der Empfänger des Briefes?

  • Der Empfänger konnte nicht ausfindig gemacht werden.

  • Hier bitte den Empfänger eintragen.

  • Kleine Wohltaten im rechten Augenblick können für den Empfänger sehr groß sein.

  • Nur wenn ein Empfänger richtig eingestellt ist, kann ein Sender wirken.

  • Da der Empfänger unbekannt verzogen ist, war das Paket nicht zustellbar.

  • Der Kunst des Lehrens besteht darin, Fragezeichen auszusenden, an die der Empfänger bereitwillig seine Neugier hängt.

  • Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.

  • Ich schreibe den Namen des Empfängers des Einladungsschreibens auf den Umschlag.

  • Küssen, das ist die Übermittlung einer Drucksache an den Empfänger ohne Mitwirkung der Post.

  • In diesem Jahr war China der größte Empfänger der japanischen staatlichen Entwicklungshilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als Hartz4 Empfänger oder Rentner bequem von der Couch unsinnigen Stuss von sich zu geben ist halt leichter.

  • Baumbach rief alle Empfänger des gefälschten Schreibens auf: "Bitte löschen Sie den Quatsch!"

  • Andere Male ließ er sich einfach zurückfallen und feuerte punktgenaue Würfe oder seine berüchtigten zu seinen Empfängern.

  • Aber auch formale Erlasse oder Bußgeldbescheide müssten per Post beim Empfänger ankommen.

  • Besonders brisant an der Sache: in seiner Vernehmung gab der Mann an Hartz-IV Empfänger zu sein.

  • Aber erst, wenn sie dem Empfänger zugestellt wurde, kommt noch ein zweiter Haken hinzu.

  • Aber wie gesagt deren Lage ist nicht witzig, die unserer ALG II Empfänger und Obdachlosen aber auch nicht!

  • 2013 betrug das Minus bei den Empfängern gegenüber dem Vorjahr 2,1 Prozent.

  • Alle Daten werden direkt auf dem Smartphone verschlüsselt beziehungsweise beim Empfänger entschlüsselt.

  • Aktuell haben sich mehrere Empfänger des Schreibens bei der Stadtverwaltung gemeldet.

  • Das aber sei praktisch unmöglich, da der Empfänger kein verräterisches Signal von sich gebe.

  • Aber von Statisik haben weder die Bundesregierung noch die Medien Ahnung, siehe Arbeitslosenzahlen/Hartz IV Empfänger.

  • Die Empfänger werden hoffentlich von einem Serverfehler ausgehen – und mit etwas Glück nur das oberste Mail lesen.

  • Besser spät als nie: Günther W. (Name geändert) war der letzte Empfänger einer uneingeschränkten medizinischen Versorgung.

  • Dadurch muss der Empfänger (also das Handy) nicht dauerhaft auf Empfang geschalten sein, sondern nur zu den Zeiten des sogenannten "Bursts".

  • Über eine Kommunikationseinheit kann der Zustand der Ladung an Sender, Transporteur oder Empfänger übermittelt werden.

  • Eine Wohnung ohne Bad ist für Empfänger von Arbeitslosengeld II (ALG II) unzumutbar.

  • Es nimmt ihnen die Angst, durch Einkommensverluste zu Empfängern von Arbeitslosengeld II zu werden.

  • Hungrige Empfänger, die nun allesamt nach ihrer Portion Glück schreien.

  • Zudem muss das private Vermögen zum größten Teil aufgebraucht werden, bevor der Empfänger Hilfe vom Staat bekommt.

  • Bis zu 10 000 Empfänger von Überbrückungsgeld für Selbstständige erhielten zum Monatsanfang nur rund die Hälfte der üblichen Bezüge.

  • Komprimierte Dateien, die sich nur mit speziellen Programmen öffnen lassen, stehlen dem Empfänger wertvolle Zeit.

  • Aber es gibt auch Menschen, denen es noch schlechter geht als den Empfängern von Sozialhilfe.

  • Mit charmanten, nett formulierten Sätzen spricht die Verfasserin den Empfänger in der eMail direkt an.

  • Die Empfänger der Dateien hätten ihren Wohnsitz in den USA gehabt.

  • Handliche Geräte für Küche oder Strand sowie Empfänger für den Walkman sollen folgen.

  • Leidtragende waren die Empfänger von Briefen im Großraum Stuttgart, vor allem in Böblingen, so die Postsprecherin Kirsten Kretzschmar.

  • Unter den Empfängern sind auch Wei Jingsheng (Bild rechts) und Chen Ziming (Bild links).

Häufige Wortkombinationen

  • beim Empfänger ankommen den Empfänger benachrichtigen, den Empfänger ermitteln, den Empfänger hinweisen auf, den Empfänger informieren
  • ein ahnungsloser Empfänger, der angebliche Empfänger, ein arbeitsfähigeer Empfänger, ein arbeitsloser Empfänger, ein arbeitsunwilliger Empfänger, ein argloser Empfänger, ein bedürftiger Empfänger, ein berechtigter Empfänger, ein dankbare Empfänger, ein erwerbsfähiger Empfänger, ein geeigneter Empfänger, ein inländischer Empfänger, der mutmaßliche Empfänger, der passende Empfänger, ein potentieller Empfänger, der rechtmäßige Empfänger, ein unbekannter Empfänger, ein unberechtigter Empfänger, der vorgesehene Empfänger, ein würdiger Empfänger
  • ein analoger Empfänger, ein digitaler Empfänger, ein drahtloser Empfänger, ein eingebauter Empfänger, ein geeigneter Empfänger, ein mobiler Empfänger, ein stationärer Empfänger, ein tragbarer Empfänger
  • Empfänger von Arbeitslosengeld, Empfänger von Arbeitslosenhilfe, Empfänger von Sozialhilfe, Empfänger von Sozialleistungen, Empfänger von Spendenquittungen

Wortbildungen

  • Empfängerland
  • Empfängername

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • addressee
    • receiver
  • Esperanto:
    • ricevanto
    • ricevilo
  • Französisch:
    • destinataire
    • récepteur (männlich)
  • Galicisch: destinatario (männlich)
  • Georgisch: მიმღები (mimghebi)
  • Italienisch: destinatario (männlich)
  • Kurmandschi: wergir (männlich)
  • Niederländisch:
    • ontvanger (männlich)
    • begunstigde (männlich)
  • Norwegisch:
    • adressat (männlich)
    • mottaker (männlich)
  • Portugiesisch: destinatário (männlich)
  • Rumänisch:
    • destinatar (männlich)
    • receptor (männlich)
  • Russisch:
    • получатель (männlich)
    • приёмник (männlich)
  • Schwedisch:
    • adressat
    • mottagare
  • Slowenisch:
    • prejemnik (männlich)
    • naslovnik (männlich)
    • sprejemnik (männlich)
  • Spanisch:
    • destinatario
    • receptor (männlich)
  • Tschechisch:
    • adresát (männlich)
    • příjemce (männlich)
    • přijímač (männlich)
  • Türkisch: alıcı
  • Ungarisch: címzett

Was reimt sich auf Emp­fän­ger?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Emp­fän­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P und N mög­lich.

Das Alphagramm von Emp­fän­ger lautet: ÄEEFGMNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Empfänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­fän­ger ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­tek­tor:
Dioden-Empfänger
einfacher Empfänger
Emp­fangs­be­stä­ti­gung:
Bestätigung des Empfängers, dass eine Sendung/Lieferung ihn erreicht hat
En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung:
Verfahren der Verschlüsselung übermittelter Daten, bei dem dieselben vom Absender verschlüsselt und erst vom Empfänger wieder entschlüsselt werden, sodass auf dem gesamten Übertragungsweg kein Dritter direkt darauf zugreifen kann
Gen­fäh­re:
Transportvehikel (ein verändertes, zwar infektiöses Virus, das aber keine eigenen Krankheitsgene mehr besitzt), das ausgewählte DNA/RNA in eine Körperzelle des Empfängers einschleust
Kon­takt­funk­ti­on:
Textlinguistik: Intention der Kontakttexte, deren Textfunktion vor allem darin besteht, den sozialen Kontakt mit dem Empfänger zu pflegen
los­schi­cken:
eine Sache/Information an einen Empfänger senden
Luft­post­sen­dung:
mit Luftpost an einen Empfänger verschickte Sendung (Brief, Paket, undsoweiter)
Pho­no­post-Sen­dung:
mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung, die Tonaufnahmen enthält
Rohr­post­sen­dung:
mit der Rohrpost an einen Empfänger verschickte Sendung (Brief, Paket und so weiter)
ver­ekeln:
jemandem etwas verekeln: etwas so beeinflussen, dass es dem Empfänger keine Freude mehr macht

Buchtitel

  • Der Empfänger Ulla Lenze | ISBN: 978-3-42314-815-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10898864, 10832280, 10759721, 10690140, 9951466, 9098322, 6639410, 6307166, 4115175, 2357013 & 1900354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 28.01.2022
  3. tagesschau.de, 02.02.2021
  4. n-tv.de, 29.09.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 02.07.2019
  6. aachener-zeitung.de, 23.03.2018
  7. weser-kurier.de, 14.01.2017
  8. weser-kurier.de, 25.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.10.2015
  10. pc-magazin.de, 06.05.2014
  11. schwaebische.de, 29.01.2013
  12. spiegel.de, 14.09.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 08.08.2011
  14. bernerzeitung.ch, 11.01.2010
  15. sueddeutsche.de, 03.09.2009
  16. futurezone.orf.at, 12.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 26.09.2007
  18. szon.de, 17.01.2006
  19. welt.de, 21.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. tsp, 03.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995