Empfängerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈp͡fɛŋəʁɪn]

Silbentrennung

Empfängerin (Mehrzahl:Empfängerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas empfängt (= bekommt; erhält; entgegennimmt); die etwas in Empfang nimmt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Empfänger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfängerindie Empfängerinnen
Genitivdie Empfängerinder Empfängerinnen
Dativder Empfängerinden Empfängerinnen
Akkusativdie Empfängerindie Empfängerinnen

Anderes Wort für Emp­fän­ge­rin (Synonyme)

Adressatin:
Empfängerin einer Nachricht, insbesondere im Postwesen

Beispielsätze

Die Empfängerin des unfrankierten Briefes musste Strafporto zahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter diesen sogenannten Drittländern war die von angegriffene Ukraine mit 56 Prozent des Exportwerts die wichtigste Empfängerin.

  • Wer als Königin Míriel die Empfängerin dieser düsteren Visionen sein wird, ist noch nicht an die Öffentlichkeit gelangt.

  • So kann der Empfänger oder die Empfängerin sehen, ob es eine Versorgungslücke gibt.

  • Den Bafög-Höchstsatz (für Studierende lag er 2019 bei 853 Euro) erhielt etwas mehr als die Hälfte der Bafög-Empfänger und -Empfängerinnen.

  • Nachfolgender Brief ist nie an die Empfängerin abgesandt worden.

  • Auch hormonelle Schwankungen im Blut der Empfängerin können zu Abbrüchen führen.

  • Dies rief den Hundehalter und seine Bekannte, die eigentliche Empfängerin des Pakets, auf den Plan.

  • Richtig, die Empfängerin hätte kein Organ erhalten und wäre eben 18 Monate früher gestorben.

  • Bei der Empfängerin müssen wir die Blutgefässe des Uterus nicht anatomisch korrekt anschliessen.

  • Die betroffene Pensionskasse verlangte 2007 und 2009 von der vermeintlichen Empfängerin eine Lebens- und Zivilstandsbescheinigung.

  • Sie argumentierte, als potenzielle Empfängerin von Dienstleistungen in Deutschland habe sie ein Recht auf visumfreie Einreise.

  • "Das kommt ganz auf den Empfänger/die Empfängerin an", glaubt Scholze-Stubenrecht.

  • Bereits am Sonnabend war in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Empfängerin der Lunge gestorben (wir berichteten).

  • Und die Empfängerin konnte anhand des Musikgeschmacks ihres Verehrers feststellen, ob man vielleicht auch sonst zusammenpassen könnte.

  • Sie fungierte als Kontaktperson und Empfängerin von Drogenkurieren.

  • Und sie ist die klandestine Empfängerin einiger mit Rubel gefüllter Koffer.

  • Je nachdem, in welcher Phase des Zyklus' die Duftproben entnommen wurden, verlängerten oder verkürzten sie den Zyklus der Empfängerinnen.

  • Den Tod einer Empfängerin von Blutkonserven im vergangenen August wertete das Gericht als vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge.

  • Die Polizei reagierte prompt: Sie schaltete das Gerät ab, verpackte es wieder und ließ es der Empfängerin zustellen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emp­fän­ge­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Emp­fän­ge­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Emp­fän­ge­rin­nen nach dem P, ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Emp­fän­ge­rin lautet: ÄEEFGIMNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Emp­fän­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Emp­fän­ge­rin­nen (Plural).

Empfängerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­fän­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zah­lungs­emp­fän­ge­rin:
Empfängerin einer Zahlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfängerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfängerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.08.2022
  2. moviepilot.de, 30.01.2022
  3. fr.de, 18.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 03.08.2020
  5. welt.de, 16.06.2020
  6. focus.de, 27.08.2018
  7. idowa.de, 31.08.2018
  8. focus.de, 06.11.2018
  9. bild.de, 09.12.2016
  10. nzz.ch, 24.11.2016
  11. n-tv.de, 12.04.2013
  12. presseportal.de, 06.02.2012
  13. abendblatt.de, 23.02.2005
  14. abendblatt.de, 25.11.2004
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996