Detektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈtɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Detektor
Mehrzahl:Detektoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Dioden-Empfänger

  • einfacher Empfänger

  • Nachweisgerät, Aufspürgerät

Begriffsursprung

Lat. detectare = aufdecken, aufspüren, ausfindig machen, entdecken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Detektordie Detektoren
Genitivdes Detektorsder Detektoren
Dativdem Detektorden Detektoren
Akkusativden Detektordie Detektoren

Anderes Wort für De­tek­tor (Synonyme)

Fühler:
Körperteil, das zum Tasten und Fühlen verwendet wird (meist bei Insekten etc.)
kurz für Messfühler
Messfühler
Messwertgeber
Sensor:
auf Berührung reagierender Schalter
technischer Fühler

Beispielsätze

  • Der Detektor brachte uns zur Fundstelle.

  • In alten Funkgeräten befinden sich einfache Detektoren.

  • Als Schüler bastelten wir uns einen Detektor mit Bleiglanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem gigantischen Gammastrahlenausbruch vom 9. Oktober 2022 sind jedoch 22.000 Photonen pro Sekunde an dem Detektor angekommen.

  • Die Verkehrsmengen erkennt das System durch in der Straße verbaute Detektoren.

  • Bei der LIGO-Cooperation, mit deren Detektoren die Gravitationswellen entdeckt wurden, gibt man sich inzwischen aber

  • Es gebe aber auch hilfreiche Hobbyforscher, die mit behördlicher Genehmigung ihren Detektoren lauschen.

  • Die bereits aktiven Detektoren befinden sich so dicht am Tunnel, dass Höhensünder keine Möglichkeit mehr haben, zügig die B77 zu verlassen.

  • Ein Detektor oder – synonym – ein Sensor ist ein Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften erfassen kann.

  • Man wolle keine amerikanischen Zustände mit Detektoren und Wächtern; die Schule solle Abbild einer offenen Gesellschaft sein.

  • Die US-Firma ComSonics entwickelt zudem gerade einen Detektor, der Funkfrequenzen eines Handys während einer Autofahrt anzeigen soll.

  • Detektoren überwachen und zeichnen die Ergebnisse dieser Kollisionen auf.

  • Haushohe Detektoren zeichnen die Spuren jener Teilchen auf, die beim Zusammenstoß entstehen.

  • Der Detektor erkennt Atemluft und chemische Verbindungen aus dem menschlichen Schweiß.

  • Das bedeutet, dass der Detektor nur vier Prozent der ankommenden Photonen nicht erfassen kann.

  • Detektor vor, der innerhalb von Sekundenbruchteilen explosive Flüssigkeiten identifizieren soll.

  • Detektoren, so groß wie Mehrfamilienhäuser, sollen deren Spuren nachweisen.

  • Die jetzt neu zu konstruierenden sieben Detektoren sind etwas kleiner, müssen aber noch präziser sein.

  • Auch in den kommenden Tagen werden die Mitarbeiter das Feld mit ihren Detektoren absuchen.

  • Ein Detektor macht ihre Ultraschallschreie hörbar.

  • Eckhard von Törne will an der Universität Bonn Detektoren zum Nachweis von subatomaren Partikeln, den Higgs-Bosonen, konstruieren.

  • Ins All lauscht außerdem der Detektor "Serendip IV" an der 305-Meter-Antenne auf Puerto Rico.

  • Da die zuverlässigsten Detektoren der Physiker solche für infrarote Photonen sind, würden sie gern mit Infrarotlasern arbeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Detektor verwenden

Wortbildungen

  • Detektor-Empfänger

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­tek­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­tek­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral De­tek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­tek­tor lautet: DEEKORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort De­tek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für De­tek­to­ren (Plural).

Detektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­tek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gei­ger­zäh­ler:
ein Detektor für ionisierende Strahlung, also Alpha-, Beta-, Gamma- und Protonenstrahlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Detektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Detektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.03.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 06.09.2022
  3. heise.de, 27.08.2019
  4. lvz.de, 03.08.2018
  5. shz.de, 09.12.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2016
  7. nzz.ch, 23.10.2015
  8. science.orf.at, 29.10.2014
  9. swissinfo.ch, 08.10.2013
  10. zeit.de, 23.02.2012
  11. spiegel.de, 12.09.2011
  12. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  13. spiegel.de, 26.12.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.07.2008
  15. uni-protokolle.de, 08.11.2007
  16. ksta.de, 22.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2005
  18. welt.de, 26.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  20. welt.de, 09.07.2002
  21. bz, 17.07.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995