Projektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈjɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Projektor
Mehrzahl:Projektoren

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Wiedergeben von Bildern auf einer Fläche, insbesondere auf einer Bildwand.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm Projekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -or

  • Latinisierende Bildung des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Projektordie Projektoren
Genitivdes Projektorsder Projektoren
Dativdem Projektorden Projektoren
Akkusativden Projektordie Projektoren

Anderes Wort für Pro­jek­tor (Synonyme)

Beamer (Scheinanglizismus):
Projektor für Daten aus einem Computer, DVD-Player, Videorekorder oder dergleichen
Bildwerfer:
Gerät, mit dem Bilder projiziert werden können
Datenprojektor
Projektionsapparat
Projektionsgerät
Videoprojektor:
Projektor für Daten aus einem Computer, DVD-Player, Videorekorder oder dergleichen
Vorführgerät

Sinnverwandte Wörter

La­ter­na ma­gi­ca:
Gerät, mit dem man Bilder projizieren kann

Beispielsätze

  • Er präsentierte die Bilder für sein Referat mit einem Projektor.

  • Hier ist der Projektor.

  • Ist nicht jede noch so wahre Erkenntnis, sofern sie durch einen mangelhaften Projektor gejagt wurde, per se verblendet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber allein ein neuer Projektor koste zwischen 50 000 und 80 000 Euro.

  • Auch war nur ein Projektor vorhanden, was in den Anfangsjahren alle 15 Minuten einen Wechsel der Filmrolle vonnöten machte.

  • Das Team aus Unna hat dafür wieder jede Menge Scheinwerfer, Projektoren und LEDs platziert.

  • Kinobetreiber dürfen ihre Projektoren nicht anwerfen, und im Theater bleibt der Vorhang unten.

  • Eines Tages kam ein mobiles Kino ins Dorf, in der Schule wurde ein Projektor aufgestellt, man führte Filme vor.

  • Ein weiterer Testlauf für die Lichteinheit eines größeren Projektors.

  • Ein Projektor wirft das Bild eines Verkehrsschilds an die Wand: "Eingeschränktes Halteverbot", kennt doch jeder.

  • Und wenn Sie auf die „letzte Station“ schauen: Wie bereiten Sie Material für den Projektor auf, und wie verknüpfen Sie das?

  • Bild 1 von 4 Magic View und Smart Cast (4 Bilder) Unterhalb des Smartwatch-Displays befindet sich ein Projektor.

  • Das Gehäuse misst 360 x 120 x 259 mm und der Projektor wiegt 3,7 Kilogramm.

  • Ein Projektor ließ einen scheinbaren Riss im Reaktor entstehen.

  • Dort wurden einst neben Kameras auch Projektoren und Kopierer hergestellt.

  • Auch die EU unterstützt im Rahmen ihres Programms Media Kinos beim Kauf von digitalen Projektoren.

  • Dell 7609WU: DLP Projektor begeistert mit Bildschärfe und Leuchtkraft.

  • In Zukunft sind sie auf einer Festplatte, die in den Projektor geschoben wird.

  • Außerdem kann das Bedienfeld des Projektors durch die Panel-Lock-Funktion gesperrt werden.

  • Die Bilder lassen sich dann einfach über den Fernseher oder einen Projektor darstellen.

  • Noch immer verrutschen sie ihm ständig auf dem Projektor.

  • "Hier können wir unseren Projektor wieder benutzen, weil genug Platz da ist", so der Zwölfjährige.

  • Es gab jemanden, der das Programm zusammenstellte und jemanden, der zur richtigen Zeit den Projektor anschaltete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: projektor (männlich)
  • Englisch: projector
  • Interlingua: projector
  • Lettisch: projektors
  • Mazedonisch: пројектор (projektor) (männlich)
  • Polnisch: projektor (männlich)
  • Russisch: проектор (männlich)
  • Schwedisch: projektor
  • Serbisch: пројектор (projektor) (männlich)
  • Serbokroatisch: пројектор (projektor) (männlich)
  • Slowakisch: projektor (männlich)
  • Slowenisch: projektor (männlich)
  • Weißrussisch: праектар (praektar) (männlich)

Was reimt sich auf Pro­jek­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­jek­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × J, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und K mög­lich. Im Plu­ral Pro­jek­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­jek­tor lautet: EJKOOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Jena
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Julius
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pro­jek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pro­jek­to­ren (Plural).

Projektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­jek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bea­men:
ein Bild mit einem Projektor oder Beamer wiedergeben
Bild­wie­der­hol­ra­te:
Filmtechnik: Anzahl der Male pro Zeiteinheit, die ein Projektor oder ein Bildschirm das angezeigte Bild aufleuchten lässt

Film- & Serientitel

  • Mehrfachbilder für 5 Projektoren (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Projektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Projektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6681826 & 809826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. verlagshaus-jaumann.de, 27.04.2023
  3. noen.at, 25.06.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2021
  5. ikz-online.de, 01.11.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 10.04.2019
  7. channelpartner.de, 17.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 03.05.2017
  9. digitalproduction.com, 12.09.2016
  10. heise.de, 30.05.2015
  11. feedsportal.com, 17.06.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 15.07.2013
  13. feeds.cash.ch, 19.01.2012
  14. zueritipp.ch, 12.01.2011
  15. prad.de, 08.12.2010
  16. all-in.de, 15.09.2009
  17. prad.de, 08.08.2008
  18. silicon.de, 27.11.2007
  19. handelsblatt.com, 14.02.2006
  20. abendblatt.de, 13.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  22. heute.t-online.de, 27.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995