Rektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rektor
Mehrzahl:Rektoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch rector „Leiter einer Lateinschule“, frühneuhochdeutsch auch „Leiter einer Universität“ (15. Jahrhundert), Übernahme von lateinisch rēctor „Leiter, Lenker, Verwalter, Statthalter, Pädagoge, Erzieher, Mentor“, mittellateinisch rector (scholarum) „Leiter (der Schüler)“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rektordie Rektoren
Genitivdes Rektorsder Rektoren
Dativdem Rektorden Rektoren
Akkusativden Rektordie Rektoren

Anderes Wort für Rek­tor (Synonyme)

Direktor:
Leiter einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde…)
Leiter eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereiche
Direx (Schülersprache) (Jargon):
Schülersprache, meist Singular: Direktor einer Schule
Schulleiter (Hauptform):
Leiter einer Schule
Hochschulrektor (akademisch)
Magnifikus
Magnifizenz (Anredeform, akademisch, formell):
Titel und Anredeform für einen Rektor
übertragen: eine Person, die den Titel trägt
Kirchenrektor
Schulrektor

Beispielsätze

  • Der Rektor hält eine Rede zum Schuljahresbeginn.

  • Tom ist heute ins Büro des Rektors geschickt worden.

  • Tom wurde heute zum Rektor geschickt.

  • Tom wurde heute ins Büro des Rektors geschickt.

  • Der Rektor gab jedem Absolventen die Hand.

  • Der Rektor wird jedes Jahr durch die Titularprofessoren der vier Fakultäten gewählt.

  • Der Rektor stellte die neue Lehrerin vor.

  • Der Rektor stellte den neuen Lehrer vor.

  • Diese Grundschule wird auf Initiative des Rektors (für immer) geschlossen.

  • Der Lehrer ist beim Rektor.

  • Der Rektor schüttelte jedem Schulabgänger die Hand.

  • Er muss der Rektor sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ärgert Rektoren und Rektorinnen in Hannover.

  • Auch im entscheidenden Uni-Rat setzte sich der Erstgereihte, der geschäftsführende Rektor Peter Riedler, durch.

  • Das sagt der abtretende Rektor des Berufs- und Weiterbildungszentrums Lyss.

  • An der Grund- und Mittelschule Bad Wörishofen sind die Lehrer aber unter sich, wie Rektor Bernd Petzenhauser berichtet.

  • Aber sie sind eine gute Ergänzung und erleichtern den Unterricht“, betonte Joachim Göser, Rektor der Uhlandschule.

  • Auch sind die Sommerferien rund zwei Wochen kürzer als die eines Lehrers, da ein Rektor das neue Schuljahr vorbereiten muss.

  • Andere, wie der Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, sorgten sich ums Stadtbild.

  • Ähnlich äußerte sich auch Rektor Werner Winderl.

  • Arno Rink war übrigens neben Bernhard Heisig einer der Rektoren der vorgenannten Hochschule.

  • Dabei handelte es sich um Abschriften von Feldpostbriefen von Rektor Behlinger.

  • Als "schmerzhaft und in Teilen beschämend" bezeichnet der jetzige Rektor Pater Johannes Siebner den Bericht.

  • Einen "Fehler" soll Schwarzenbacher aber gegenüber dem Rektor zugegeben haben.

  • Anschließend war sie an der Chulalongkorn Universität zu Gast, wo sie von Rektor Pirom Kamolratanakul empfangen wurde.

  • Bleibe es bei den derzeitigen Plänen, dann müssen ein "verantwortungsvoller Rektor am 1. Mai mit dem Rückbau beginnen".

  • Als Erstes hat der Innsbrucker Rektor Karlheinz Töchterle das Land aufgescheucht.

Wortbildungen

  • Prärektor
  • Prorektor
  • Rektorenkonferenz

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rek­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rek­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Rek­tor lautet: EKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rek­to­ren (Plural).

Rektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rek­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­ze:
herrschsüchtiger Vorgesetzter; Vorgesetzter allgemein (Lehrer, Rektor, Schulrat; Kommandeur)
Grün­dungs­rek­tor:
erster, an der Gründung beteiligter Rektor einer neuen Hochschule, Universität oder anderen Institution
Vi­ze­rek­tor:
stellvertretender Rektor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11916930, 11916926, 11916924, 11628935, 5993508, 2999727, 2999726, 1467654, 1391369, 1088744 & 837087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. haz.de, 23.03.2023
  3. kleinezeitung.at, 23.06.2022
  4. bielertagblatt.ch, 28.01.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.02.2020
  6. remszeitung.de, 06.02.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.12.2018
  8. derstandard.at, 07.09.2017
  9. onetz.de, 09.12.2016
  10. zeit.de, 30.08.2015
  11. rga-online.de, 04.11.2014
  12. www1.wdr.de, 16.03.2013
  13. kurier.at, 11.04.2012
  14. ots.at, 15.02.2011
  15. wien.orf.at, 19.11.2010
  16. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  17. stimme.de, 28.11.2008
  18. pnp.de, 18.07.2007
  19. gea.de, 06.01.2006
  20. aachener-zeitung.de, 07.09.2005
  21. lvz.de, 11.02.2004
  22. f-r.de, 03.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995