Sonderschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderschule
Mehrzahl:Sonderschulen

Definition bzw. Bedeutung

Schule für Kinder und Jugendliche, die in ihren Fähigkeiten erheblich beeinträchtigt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem sonder- und dem Substantiv Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderschuledie Sonderschulen
Genitivdie Sonderschuleder Sonderschulen
Dativder Sonderschuleden Sonderschulen
Akkusativdie Sonderschuledie Sonderschulen

Anderes Wort für Son­der­schu­le (Synonyme)

Dackelschule (ugs., schwäbisch, veraltet)
Förderschule:
Schule für Kinder und Jugendliche, die in ihren Fähigkeiten erheblich beeinträchtigt sind
Förderzentrum:
Einrichtung für die Förderung behinderter Personen
Hammeruni (derb)
Hilfsschule (veraltet):
veraltet: Sonderschule für minderbegabte Kinder
Klippschule (ugs., abwertend, variabel):
abwertend: Schule minderer Qualität
Klippschulen waren behördlich nicht anerkannte, privat organisierte Schulen, die seit dem frühen 16. Jahrhundert zuerst in den Niederlanden, später auch in Deutschland aufkamen
Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Beispielsätze

  • Die Sonderschule darf nicht als Ablage für Kinder verwendet werden, die nicht Deutsch als Muttersprache haben.

  • Tom war als Kind ein langsamer Schüler und besuchte eine Sonderschule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adventmarkt in der Sonderschule Horn: Samstag, 2. Dezember von 10 bis 16 Uhr; Sonntag, 3. Dezember von 10 bis 12.30 Uhr.

  • Am größten ist die Not an Grundschulen und Sonderschulen.

  • Doch nicht alle besuchen die angegliederte Sonderschule, sondern reguläre Einrichtungen.

  • Gemeinsam haben sie die kleinen Sonderschulen für Behinderte in verschiedenen Gebieten des Mandya-Distrikts gegründet.

  • Weder eine Sonderschule noch eine normale Schule entsprechen seinem Entwicklungsstand.

  • Im Teenageralter arbeitete er an Hausaufgaben aus der Sonderschule.

  • Bedenken hat die Öfeb auch bei den Plänen zur Stärkung der Sonderschule.

  • Sonderschulen sollten verschwinden – aber nicht um den Preis, dass die Kinder kein adäquates Angebot mehr bekommen.

  • Ich kannte nur Sonderschulen und Werkstätten für Behinderte.

  • Er bekannte sich zu den Sonderschulen und vertrat den Anspruch, „wir müssen beides in hoher Qualität vorhalten“.

  • Übersicht Dossier: Bildung im Umbruch Heute, 11:00 Ein Schüler der Sonderschule Momo vor dem «Glücksbarometer».

  • Ebenfalls aufgelöst wurden eine Hauptschule (Warth am Arlberg) und eine Sonderschule (Bezirk Bregenz) in Vorarlberg.

  • Ein 15 Jahre alter Schüler wurde am Freitag auf dem Pausenhof einer Sonderschule erstochen.

  • Der überredete die junge Mutter an der "Sonderschule für Langlieger", so die offizielle Bezeichnung in den Anfangsjahren, zu unterrichten.

  • Die Buben dominieren nur in den Verlierergruppen; in den Haupt- und Sonderschulen, bei den Sitzenbleibern und Schulabbrechern.

  • Im Jahr 2004 gingen laut VBE 4,4 Prozent aller Schüler in eine Sonderschule, davon 50,3 Prozent mit dem Förderschwerpunkt Lernen.

  • Berlins Senator Böger will die schlimmsten Schul-Rowdys in Sonderschulen separieren.

  • Schon jetzt steht aber fest, dass sie von ihrer Spandauer Sonderschule nicht übernommen wird.

  • Besonders die John-F.-Kennedy-Schule unterstützte die Sonderschule beim Durchführen der Hauptschulprüfungen, freute er sich.

  • Fast die Hälfte kommen aus Sonderschulen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • special needs school
    • special school
  • Norwegisch: spesialskole (männlich)
  • Russisch: специальная школа (weiblich)
  • Schwedisch: särskola

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­der­schu­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und U mög­lich. Im Plu­ral Son­der­schu­len nach dem ers­ten N, R und U.

Das Alphagramm von Son­der­schu­le lautet: CDEEHLNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Son­der­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Son­der­schu­len (Plural).

Sonderschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­schu­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Son­der­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Sonderschule vermittelt wird
Son­der­schul­leh­re­rin:
Lehrerin an einer Sonderschule
Son­der­schul­sys­tem:
Gesamtheit aller (organisatorischen) Regelungen, Bestimmungen und Vorgänge im Rahmen der Förderung und Bildung an Sonderschulen
Son­der­schü­le­rin:
weibliche Person, die Schülerin einer Sonderschule ist
Son­der­schü­ler:
Person, die Schüler einer Sonderschule ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3433941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 21.07.2022
  3. op-online.de, 01.03.2021
  4. wa.de, 31.12.2020
  5. de.euronews.com, 04.08.2019
  6. nzz.ch, 16.02.2018
  7. derstandard.at, 22.12.2017
  8. derstandard.at, 03.05.2016
  9. spiegel.de, 14.04.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2014
  11. nzz.ch, 12.07.2013
  12. oesterreich.orf.at, 23.08.2011
  13. spiegel.de, 02.07.2010
  14. szon.de, 20.10.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 26.05.2008
  16. n-tv.de, 09.09.2007
  17. berlinonline.de, 25.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  21. sz, 02.03.2002
  22. fr, 13.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995