Mentor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛntoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mentor
Mehrzahl:Mentoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch mentor entlehnt, das auf griechisch Μέντωρ zurückgeht (Mentor, Freund des Odysseus; Mentor war der väterliche Berater und Erzieher von Odysseus’ Sohn Telemach).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mentordie Mentoren
Genitivdes Mentorsder Mentoren
Dativdem Mentorden Mentoren
Akkusativden Mentordie Mentoren

Anderes Wort für Men­tor (Synonyme)

Berater:
nachweislich qualifizierte, fachkompetente oder beauftragte gM Person, die themenspezifisch und vertrauensvoll Rat suchende Personen berät
Betreuer:
gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die nicht für ihre gesamten eigenen Angelegenheiten sorgen können
jemand, der die Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu begleiten, pflegen oder ihnen zu helfen
Ratgeber:
Person, die eine beratende Funktion ausübt; jemand, der Ratschläge geben kann
Schriftstück mit Tipps oder spezielles Nachschlagewerk
Anleiter
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Lehrmeister:
Person oder Sachverhalt, die für jemanden Anreger/Vorbild/Warner sind
Person, die jemanden in Theorie und Praxis ausbildet
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Ziehvater (fig.):
Mann, der vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentor, unterstützender Begleiter
Tutor:
ein den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehender Lehrer
Erzieher, Vormund

Beispielsätze

  • Mein Mentor hat mir geraten, eine kurze Pause in der Ausbildung zu machen.

  • Ein Mentor sollte viel Erfahrung besitzen.

  • Tom war ein spiritueller Mentor.

  • Tom ist Marys Mentor.

  • Ich bin Toms Mentor.

  • Tom ist mein Mentor und Freund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • André Dietz, der die Sendung als Mentor betreut hat, sagte bei der Ehrung: „Inklusion ist keine Illusion.

  • Die ehrenamtlichen Lernpaten sind zudem Begleiter und Mentoren, um die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu erkennen und zu fördern.

  • Allein in Deutschland verfolgten 3,3 Millionen Zuschauer, wie Ethan Hunt seinen früheren Mentor und Chef Jim schließlich überlistete.

  • Als Mentoren treten Musikgrößen wie der Sänger Rain und „Block B“-Mitglied Zico auf.

  • Die Praxis zeigt: Gerade sehr erfolgreiche Manager sind oft schlechte Mentoren.

  • All dies wäre dem Mentor des Profifußballs in der Stadt ohne eine gut laufende Firma im Hintergrund sicher nicht möglich gewesen.

  • Das Konzept von Mentor ist einfach: Ein Mentor kümmert sich ein Jahr lang um ein Kind.

  • Der frühere Manager von 1899 Hoffenheim sieht sich als „Impulsgeber, Triebfeder und Mentor meiner Mitarbeiter“.

  • Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, bei ROCK YOUR LIFE! als Mentor mitzuwirken.

  • Das lag besonders am Mann des Spiels Mentor Arifi.

  • Als ich 1991 bei den Academixern angefangen habe, wurde er für viele Jahre so etwas wie mein Mentor, ein Vertrauter.

  • Es folgten endlose Vergleiche mit dem Stil von Harry Connick jr., einer seiner Mentoren und Förderer.

  • Aber Frau Koch-Mehrin hatte einen wichtigen Mentor.

  • Pentagonchef Gates forderte "tausende zusätzliche Ausbilder und Mentoren für die afghanische Armee und Polizei".

  • Bis zu seinem Tod 2003 organisiert er Ausstellungen und veröffentlicht Bücher aus dem Nachlass seines Mentors, des Fotografen Herbert List.

  • Der Linkspopulist Chávez sieht den früheren kubanischen Staatschef Fidel Castro als seinen Mentor.

  • Daß ich das alles so machen durfte, dafür bin ich meinem Freund, Mentor und Chef Hanns Verres ewig dankbar.

  • Man wagt es, sich aus dem Schatten vermeintlich übermächtiger Mentoren wie Lea Rosh oder Beate Klarsfeld zu lösen und geht eigene Wege.

  • Dem "Hollywood Reporter" zufolge spielt er den Mentor des Agenten Ethan Hunt (Cruise).

  • Arg oft schon hat man ihn als zwielichtigen Mentor gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Men­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Men­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Men­tor lautet: EMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Men­tor (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Men­to­ren (Plural).

Mentor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 101 Answers for New Teachers and Their Mentors Annette Breaux | ISBN: 978-1-03275-103-0
  • Fdr's Mentors Michael J. Gerhardt | ISBN: 978-0-80654-253-9
  • Medium Mentor Mary Ann DiMarco | ISBN: 978-1-60868-763-3
  • The Situational Mentor Gill Lane | ISBN: 978-1-03283-760-4
  • Tools der Mentoren Tim Ferriss | ISBN: 978-3-95972-771-6

Film- & Serientitel

  • Deceptive Practice: The Mysteries and Mentors of Ricky Jay (Doku, 2012)
  • Jackie Chan: Stunt Master und Mentor (Doku, 2010)
  • The Mentor (Kurzfilm, 2009)
  • The Office: The Mentor (Miniserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mentor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mentor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9936347, 8072982, 6619586 & 6107589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 21.04.2023
  3. noen.at, 17.08.2022
  4. bo.de, 19.05.2021
  5. klatsch-tratsch.de, 26.06.2020
  6. computerwelt.at, 24.01.2019
  7. presseportal.de, 24.08.2018
  8. shz.de, 11.12.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 14.07.2016
  10. presseportal.de, 28.01.2015
  11. wnoz.de, 11.09.2014
  12. lvz-online.de, 25.01.2013
  13. openpr.de, 20.06.2012
  14. faz.net, 29.06.2011
  15. rp-online.de, 05.02.2010
  16. feedsportal.com, 17.09.2009
  17. n-tv.de, 03.11.2008
  18. quotenmeter.de, 23.07.2007
  19. merkur-online.de, 29.12.2006
  20. gea.de, 23.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  23. netzeitung.de, 04.09.2002
  24. bz, 21.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995