Erzieher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡siːɐ ]

Silbentrennung

Erzieher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pädagogisch Berufstätiger, der Kindern und Jugendlichen soziale Verhaltensregeln und Bildungsinhalte vermittelt.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs erziehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist vereinzelt seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzieherdie Erzieher
Genitivdes Erziehersder Erzieher
Dativdem Erzieherden Erziehern
Akkusativden Erzieherdie Erzieher

Anderes Wort für Er­zie­her (Synonyme)

Kindergärtner (männl., veraltet):
Person, die Kindergartenkinder betreut
Kindergärtnerin (veraltet, weibl.):
weibliche Person, die Kindergartenkinder betreut

Beispielsätze

  • Zwei Erzieher betreuen die Ferienkinder jeden Tag und erarbeiten ein vielfältiges Programm.

  • Die Erzieher im Kindergarten werden manchmal Kinderkönige genannt.

  • Tom ist Erzieher im Kindergarten.

  • Zum Erzieher muss man eigentlich geboren sein wie zum Künstler.

  • Das Glück ist unsere Mutter, das Missgeschick unser Erzieher.

  • Wer sich seiner eigenen Kindheit nicht mehr deutlich erinnert, ist ein schlechter Erzieher.

  • Zuweilen ist das Leben der einzige erfolgreiche Lehrer oder Erzieher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bayerische Kinderbildungs- und Erziehungsgesetz schreibt pro Gruppe eine pädagogische Fachkraft, also einen Erzieher, vor.

  • Auch an zahlreichen weiteren Stationen auf dem Schulhof stand derweil der Spaß für Lehrer, Erzieher und Kids im Mittelpunkt.

  • Beide wollen als Quereinsteiger Erzieher werden.

  • Am Dienstag unterzogen sich Erzieherinnen und Erzieher im Gebäude des Kindergartens einem Coronavirus-Test.

  • Den Erziehern geht es vor allem darum, den Kindern die Werte des Festes zu erklären.

  • Bei Erziehern herrscht ein deutlicher Fachkräftemangel.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • Aber nicht dauernd als Erzieher und Moralprediger und Hausmeister in einem auftritt und aber auch alles regeln und vorschreiben will.

  • Antworten Melden Empfehlen Die Erzieher müssen anständig bezahlt werden und bei Amazon muss man nicht kaufen.

  • Außerdem seien die Erzieher chronisch überlastet.

  • Denn auch Erzieher und Betreuer haben Ansprüche an ihre Arbeit mit den Kindern.

  • Männliche Erzieher kommen laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Durchschnitt auf 1595 Euro netto.

  • Das Forum für Erziehung und Gesundheit wird von Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Erziehern geleitet.

  • Tausende von Erzieher und Erzieherinnen müssten eingestellt werden, die aber zurzeit gar nicht auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

  • Der Bund erweitere seine Angebote zur Weiterqualifizierung von Erziehern als Teil der Weiterbildungsinitiative Frühkindliche Fachkräfte.

  • Dafür würden sie sogar einen hohen Krankenstand unter den Erziehern in Kauf nehmen.

  • In Zukunft sollen Kinder unter drei Jahren alleine betreut und die Zahl der Erzieher verringert werden.

  • Die Bündnisgrünen forderten "dringend mehr Personal - auch Erzieher, Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Handwerker und andere Professionen".

  • Lehrer, Erzieher und Eltern können dort von 15 bis 17 Uhr die Arbeitsweise der Experimentierkurse kennenlernen.

  • Auch habe die Erfahrung gezeigt, "dass wir mehr männliche Erzieher werben müssen".

Wortbildungen

  • Erzieherberuf
  • Erziehergehalt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­zie­her?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­zie­her be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Er­zie­her lautet: EEEHIRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Erzieher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­her kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hof­meis­tern:
bei jemandem den Hofmeister, den Erzieher geben
In­s­t­ruk­tor:
Lehrer oder Erzieher, insbesondere von einer Einzelperson
La­la:
historisch: Erzieher und Zeremonienmeister an Höfen im Osmanischen Reich
Pä­d­a­go­ge:
Erzieher, Lehrer (mit entsprechender pädagogischer Ausbildung)
Si­len:
speziell: Erzieher des Dionysos
Tu­tor:
Erzieher, Vormund

Buchtitel

  • "Ich tue mir gut" – Selbstfürsorge für Erzieher und Erzieherinnen Thurid Holzrichter | ISBN: 978-3-83463-223-4
  • AzubiShop24.de Basis-Lernkarten Erzieher /in Jennifer Christiansen | ISBN: 978-3-96159-383-5
  • AzubiShop24.de Kombi-Paket Lernkarten Erzieher /in Jennifer Christiansen, Michaela Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-393-4
  • Die Facharbeit für Erzieherinnen und Erzieher Wolfgang Dohrmann | ISBN: 978-3-58212-950-5
  • Dolmetscher für Erzieher und Erzieherinnen Katrin Sauer | ISBN: 978-3-83465-283-6
  • Erzieherinnen + Erzieher 01 Fachbuch Silvia Gartinger, Claudia Witzlau, Amelie Ruff, Rolf Janssen | ISBN: 978-3-06450-179-9
  • Erzieherinnen + Erzieher 02 Fachbuch Susanne Hoffmann, Annette Kessler, Amelie Ruff | ISBN: 978-3-06450-181-2
  • Erzieherinnen + Erzieher. Band 1 – Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld Silvia Gartinger, Claudia Witzlau, Amelie Ruff | ISBN: 978-3-06451-907-7
  • Erzieherinnen + Erzieher. Band 2 – Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld Susanne Hoffmann, Annette Kessler, Claudia Witzlau | ISBN: 978-3-06451-909-1
  • Erzieherinnen + Erzieher. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern. Kompetenzkarten Anke Meyer | ISBN: 978-3-06451-860-5
  • Erzieherinnen + Erzieher. Zu allen Bänden – Fachbücher 451907-7 und 451909-1 im Paket Silvia Gartinger, Susanne Hoffmann, Annette Kessler | ISBN: 978-3-06451-913-8
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Elisabeth Höwler | ISBN: 978-3-66262-057-1
  • Kompetent erziehen. Stark im Berufsalltag – Resilienzstärkung für Erzieherinnen und Erzieher: Praxisband Elke Schleth-Tams | ISBN: 978-3-42712-749-9
  • Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher Armin Krenz, Eckhart Müller-Timmermann, Gabriele Haug-Schnabel | ISBN: 978-3-83465-086-3
  • Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen und Erzieher Andreas Ackermann, Irmgard Büchin-Wilhelm, Klemens Gebhard, Rainer Jaszus | ISBN: 978-3-58205-856-0
  • Starke Erzieher – starke Kinder Kathrin Nürge | ISBN: 978-3-94454-824-1
  • WORT-CHECK Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher Irmgard Büchin-Wilhelm, Rainer Jaszus, Holger Küls | ISBN: 978-3-58214-388-4

Film- & Serientitel

  • Sandkastenkrieger – Wie Unteroffiziere zu Erziehern ausgebildet werden (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzieher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzieher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10799719, 7697412, 3004723, 2699451, 2348824 & 929014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 25.01.2023
  3. nordkurier.de, 02.06.2022
  4. wlz-online.de, 05.11.2021
  5. otz.de, 24.11.2020
  6. ksta.de, 23.12.2019
  7. morgenpost.de, 05.02.2018
  8. open-report.de, 01.06.2017
  9. haz.de, 22.07.2016
  10. zeit.de, 22.09.2015
  11. morgenpost.de, 04.02.2014
  12. schwaebische.de, 03.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 26.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 02.12.2011
  15. wdr.de, 07.05.2010
  16. rp-online.de, 15.12.2009
  17. morgenpost.de, 14.05.2008
  18. wz-newsline.de, 29.08.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  20. abendblatt.de, 14.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  22. welt.de, 08.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  24. bz, 20.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995