Erzieherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡siːəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzieherin
Mehrzahl:Erzieherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person mit pädagogischen Fähigkeiten, die Kindern und Jugendlichen soziale Verhaltensregeln und Bildungsinhalte vermittelt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Erzieher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erzieherindie Erzieherinnen
Genitivdie Erzieherinder Erzieherinnen
Dativder Erzieherinden Erzieherinnen
Akkusativdie Erzieherindie Erzieherinnen

Anderes Wort für Er­zie­he­rin (Synonyme)

Aufpasserin:
weibliche Person, die jemanden oder etwas behütet
Basteltante (derb)
Gouvernante (veraltet):
ironisch: altjüngferlich oder tantenhaft wirkende Frau; meist bevormundend und tugendhaft belehrend
veraltet: Hauslehrerin, Erzieherin (als Angestellte einer Familie)
Kindergärtner (männl., veraltet):
Person, die Kindergartenkinder betreut
Kindergärtnerin (veraltet, weibl.):
weibliche Person, die Kindergartenkinder betreut

Sinnverwandte Wörter

Am­me:
eine ein fremdes Kind stillende und betreuende Frau
Kin­der­mäd­chen:
(jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut

Beispielsätze

  • Sie ist Erzieherin im Kindergarten.

  • Maria ist eine Erzieherin im Kindergarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch, wenn in einem Fall noch Fragen zu den hohen Qualitätsstandards geklärt sind, wird noch mindestens eine Erzieherin gebraucht.

  • Als sie dennoch 1990 viele Kitas schließen und Erzieherinnen entlassen musste, hat sie das lange Zeit sehr belastet.

  • Bis auf einen Krankheitsfall sei das Team derzeit komplett, erklärte die Erzieherin.

  • Am Dienstag unterzogen sich Erzieherinnen und Erzieher im Gebäude des Kindergartens einem Coronavirus-Test.

  • Alle Kinder wurden durch die Erzieherin aus dem Haus gebracht und blieben wie auch die übrigen Hausbewohner unverletzt.

  • Anders als ihr Kollege hat die 36-jährige 17 Berufsjahre als Erzieherin auf dem Buckel.

  • Am Abend des Diebstahls stand die Erzieherin am Bügelbrett, als ihr plötzlich eine Eingebung kam.

  • Das Kind war aus einer palästinensischen Familie und die Erzieherin stellte sich vor, dass in der Familie gegen Israel gehetzt wird.

  • Bild vergrößernNotbetrieb: Wenn Erzieherinnen fehlen, werden die Kinder vorzeitig nach Hause geschickt.

  • Die beiden Erzieherinnen besprachen mit mir, wie gut oder schlecht sich der Igel eingewöhnt hat.

  • Birgit Fischer, Daniela Ahmadi und vier weitere Dessauerinnen können ihre Qualifizierung zur Erzieherin ab sofort fortsetzen.

  • Hinter dem Namen verberge sich ein Weiterbildungsangebot für Erzieherinnen, sagte Gruppenleiterin Gisela Schmidt.

  • Alle zwei Jahre wählen Stadtbibliothek und Erzieherinnen aus 90 Neuerscheinungen die zehn besten Bilderbücher aus.

  • Geleitet wird das kreative Projekt von Renate Eggert-Both, Maltherapeutin im PZTA und Erzieherin in der Kindertagesstätte.

  • Die 18-jährige Davina Beck steckt mitten in ihrer Ausbildung zur Erzieherin - im Spatzennest will sie Erfahrungen sammeln.

  • Bei dem gestrigen Treffen waren die Eltern und Erzieherinnen wütend und enttäuscht.

  • Auch wird dann eine zusätzliche Erzieherin eingestellt.

  • Die Erzieherinnen brachten die Kinder zur Untersuchung ins Krankenhaus.

  • Eine Erzieherin beschreibt die Eltern als "intelligent".

  • Die Kinder essen immer mit einer Erzieherin in denselben Gruppen an denselben Tischen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Horterzieherin
  • Kunsterzieherin
  • Sondererzieherin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­zie­he­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­zie­he­rin­nen nach dem ers­ten R, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­zie­he­rin lautet: EEEHIINRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­zie­he­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Er­zie­he­rin­nen (Plural).

Erzieherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­he­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­s­t­ruk­to­rin:
Lehrerin oder Erzieherin, insbesondere von einer Einzelperson
Kin­der­be­treu­ung:
Aufpassen, Pflegen und Erziehen kleiner Kinder, beispielsweise durch Eltern, Großeltern, Tagesmütter oder Erzieherinnen in Kindergärten, häufig fälschlicherweise reduziert auf die Betreuung in Kindergärten/-krippen und durch Tagesmütter tagsüber
Krip­pen­er­zie­he­rin:
Berufsbezeichnung für eine Erzieherin speziell für Kinder unter 3 Jahren
Tan­te:
umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsene, die ein Kind übernimmt: Erzieherin, Bekannte oder auch nur Frau, der man freundlich begegnen soll

Buchtitel

  • "Ich tue mir gut" – Selbstfürsorge für Erzieher und Erzieherinnen Thurid Holzrichter | ISBN: 978-3-83463-223-4
  • 12 Prinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern Roger Prott, Annette Hautumm | ISBN: 978-3-93778-501-1
  • Die Facharbeit für Erzieherinnen und Erzieher Wolfgang Dohrmann | ISBN: 978-3-58212-950-5
  • Dolmetscher für Erzieher und Erzieherinnen Katrin Sauer | ISBN: 978-3-83465-283-6
  • Erzieherinnen + Erzieher 01 Fachbuch Silvia Gartinger, Claudia Witzlau, Amelie Ruff, Rolf Janssen | ISBN: 978-3-06450-179-9
  • Erzieherinnen + Erzieher 02 Fachbuch Susanne Hoffmann, Annette Kessler, Amelie Ruff | ISBN: 978-3-06450-181-2
  • Erzieherinnen + Erzieher. Band 1 – Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld Silvia Gartinger, Claudia Witzlau, Amelie Ruff | ISBN: 978-3-06451-907-7
  • Erzieherinnen + Erzieher. Band 2 – Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld Susanne Hoffmann, Annette Kessler, Claudia Witzlau | ISBN: 978-3-06451-909-1
  • Erzieherinnen + Erzieher. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern. Kompetenzkarten Anke Meyer | ISBN: 978-3-06451-860-5
  • Erzieherinnen + Erzieher. Zu allen Bänden – Fachbücher 451907-7 und 451909-1 im Paket Silvia Gartinger, Susanne Hoffmann, Annette Kessler | ISBN: 978-3-06451-913-8
  • Karrieresprung von der Erzieherin zur Kita-Leitung Annett Leisau, Daniela Sauermann, Eva Klein, Eike jun. Hovermann | ISBN: 978-3-83465-189-1
  • Kompetent erziehen. Stark im Berufsalltag – Resilienzstärkung für Erzieherinnen und Erzieher: Praxisband Elke Schleth-Tams | ISBN: 978-3-42712-749-9
  • Leon und Jelena – Die neue Erzieherin Rüdiger Hansen, Raingard Knauer | ISBN: 978-3-86793-859-4
  • Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher Armin Krenz, Eckhart Müller-Timmermann, Gabriele Haug-Schnabel | ISBN: 978-3-83465-086-3
  • Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen und Erzieher Andreas Ackermann, Irmgard Büchin-Wilhelm, Klemens Gebhard, Rainer Jaszus | ISBN: 978-3-58205-856-0
  • WORT-CHECK Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher Irmgard Büchin-Wilhelm, Rainer Jaszus, Holger Küls | ISBN: 978-3-58214-388-4

Film- & Serientitel

  • Erzieherin gesucht (Film, 1950)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzieherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzieherin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10371786 & 3212916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 01.02.2023
  2. pnn.de, 08.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.05.2021
  4. otz.de, 24.11.2020
  5. presseportal.de, 07.05.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 19.03.2018
  7. rp-online.de, 30.10.2017
  8. pipeline.de, 23.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.10.2015
  10. blogigo.de, 06.05.2014
  11. mz-web.de, 25.07.2013
  12. schwaebische.de, 06.05.2012
  13. tageblatt.de, 28.05.2011
  14. hl-live.de, 17.02.2010
  15. tagblatt.de, 13.08.2009
  16. suedkurier.de, 09.05.2008
  17. pnp.de, 22.06.2007
  18. berlinonline.de, 17.06.2006
  19. berlinonline.de, 11.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  21. daily, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  23. bz, 31.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995