Gouvernante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡuvɛʁˈnantə]

Silbentrennung

Gouvernante (Mehrzahl:Gouvernanten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt aus fr gouvernante, der Substantivierung von gouverner (lenken, leiten), entstanden aus la gubernare (lenken)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gouvernantedie Gouvernanten
Genitivdie Gouvernanteder Gouvernanten
Dativder Gouvernanteden Gouvernanten
Akkusativdie Gouvernantedie Gouvernanten

Anderes Wort für Gou­ver­nan­te (Synonyme)

Aufpasserin:
weibliche Person, die jemanden oder etwas behütet
Basteltante (derb)
Erzieherin:
weibliche Person mit pädagogischen Fähigkeiten, die Kindern und Jugendlichen soziale Verhaltensregeln und Bildungsinhalte vermittelt
Hauslehrerin:
Lehrerin, die Schüler zuhause unterrichtet

Sinnverwandte Wörter

Jung­fer:
eine junge, unverheiratete Frau, Jungfrau
sich durch unbefruchtete Eier mit der Jungfernzeugung vermehrende Tiere
Kin­der­mäd­chen:
(jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut

Beispielsätze

  • Mit ihren ständigen Ermahnungen zur Tugendhaftigkeit und ihrem keuschen Auftreten benahm sie sich wie eine Gouvernante.

  • Der Prinzessin missfiel dies gar sehr, und eines Tages klagte sie es mit großer Bitterkeit ihrer Gouvernante.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Gouvernante“ war 2017 in fünf Folgen zu sehen.

  • Doch seinen Heiratsantrag beantwortet sie mit einem Nein – obwohl sie ohne Vermögen ist und „zu wild“, um als Gouvernante Geld zu verdienen.

  • Militärgericht in Wien verurteilt britische Gouvernante Unvorsichtige Äußerungen führen zu harter Kerkerstrafe.

  • Deshalb heißt die Saisoneröffnung hier Ouverture, und die Hausdame trägt den schönen Titel Gouvernante Générale.

  • Und schließlich macht Eva Vogel als hochnäsig-sadistische Gouvernante und als Hohepriester Ozias mit scharfer Stimme gute Figur.

  • In den zwei geräumigen Kutschen fanden ihre Kinder Platz, der Geliebte und die Gouvernanten.

  • Großartig vor allem Ellen Hellwig, die die Gouvernante als goldbehängte Dame der besseren Gesellschaft gibt.

  • Die Studenten lachen, die Gouvernante lacht nicht.

  • "Doch bleibt eine Gouvernante", wie man ja wisse, "immer eine Gouvernante."

  • Ihre Tante, die ihr Alibi ist und Gouvernante, beobachtet sie von der Bar aus.

  • Und braucht ein Parteitag wirklich eine gestrenge Gouvernante, die ihm sagt, was er zu tun und was zu lassen hat?

  • Auch männliche Gouvernanten, im Russischen "Gouverneure" genannt, sind bereits in Familien mit Söhnen gefragt.

  • Cezannistisch anmutende frühe Porträts - das Selbstbildnis von 1907 oder die "Gouvernante" und eine "Junge Frau".

  • Haben nicht die Engländer mit ihren Gouvernanten selbst die widerspenstigen Völker gezähmt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gou­ver­nan­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gou­ver­nan­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Gou­ver­nan­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gou­ver­nan­te lautet: AEEGNNORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Gou­ver­nan­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gou­ver­nan­ten (Plural).

Gouvernante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gou­ver­nan­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gouvernante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gouvernante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7949457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 09.09.2021
  3. diepresse.com, 18.07.2015
  4. diepresse.com, 27.10.2015
  5. zeit.de, 31.12.2007
  6. berlinonline.de, 29.07.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  8. bz, 19.03.2001
  9. Die Zeit (21/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. Die Zeit (14/2000)
  12. Welt 1995
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995